Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Badegast

🇩🇪 Badegast
🇺🇸 Bather

Übersetzung für 'Badegast' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Badegast. Badegast English translation.
Translation of "Badegast" in English.

Scrabble Wert von Badegast: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Badegast

  • Walfang und Badegäste bringen Wohlstand nach Borkum.
  • Der Algenwuchs im Schwimmbad ist unangenehm für die Badegäste.
  • Der Strandabschnitt ist mit mehreren Ankerbojen gesichert, um die Badegäste zu schützen.
  • Am Strand durften die Badegäste sich in den kleinen, engen Umkleideräumen des Bades umbekleiden.
  • Ein fehlerhafter Chlorerzeuger kann zu Gesundheitsrisiken bei den Badegästen führen.
  • Der Bodensee in Konstanz ist ein beliebtes Ziel für Wassersportler und Badegäste.
  • Am Strand standen mehrere mobile Feldküchen, um den Hunger der Badegäste stillzustellen.
  • Das Wetter ließ die Verwünschung von den Badegästen über das wetterlose Wochenende nicht aus.
  • Der Axtholm ist ein beliebtes Ziel für Wassersportler und Badegäste in der Sommersaison.
  • Der Badegast musste sein Ticket vorher kaufen.
  • Der Badegast durfte nur ein Handtuch mit sich führen.
  • Nach dem Baden suchte der Badegast nach einem Snack im Strandcafé.
  • Der Badegast muss sein Badehandtuch an der Dusche abgeben.
  • Der Bademeister war bei jedem Badegast sehr nett und zuvorkommend.
  • Jeder Badegast sollte sich nach dem Baden mit Desinfektionsmittel einreiben.
  • Der Bademeister überprüfte, ob jeder Badegast das Eintrittsticket hatte.
  • Der Badegast durfte nur ein Handtuch mitbringen.
  • Die Badestelle war für den Badegast kostenlos zugänglich.
  • Der Badegast sollte sich vor der Sonnenbadung schützen.
  • Der Badegast musste eine Gebühr für die Duschen zahlen.
  • Der Badegast sollte unbedingt vor der Benutzung des Pools das Sauberheitsgebot beachten.
  • Der Badegast sollte sein eigenes Handtuch verwenden.
  • Die medizinischen Forschungen haben gezeigt, dass Badekonjunktivitis ein häufiges Problem bei Badegästen ist.
  • Der Bademeister achtete auf die Sicherheit der Badegäste.
  • Die Sandstrände des Barrenholms sind besonders beliebt bei Badegästen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern.
  • Im neuen Freibad gibt es einen separaten Bereich mit Wasserfall und einem großen Beckenbereich für die Badegäste.
  • Die Gemeinde plant ein neues Freibad, das einen großen Beckenbereich für die Badegäste sowie separate Bereiche für Kinder bieten wird.
  • In der Hochsommerzeit um das Schwimmbad im Stadtpark war es oft ein großer Bewegungshaufen von Badegästen.
  • Die neue Blitzschutzanlage am Strand bietet Sicherheit für die Badegäste.
  • Das FKK-Gelände ist seit Jahren das Ziel vieler Badegäste, die einen Tag in der Sonne verbringen möchten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Badegast

  • Badeherr
  • Bäderbesucher
  • Badepilger
  • Tauchgast
  • Schwimmbesucher
  • Freibadbesucher
  • Hallenbadbesitzer
  • Badesportler
  • Wassergast
  • Badekundig
  • Wasserfreude
  • Strandgänger
  • Meerbesucher
  • Seenbesuchte
  • Schwimmbeteiligter
  • Badeherr
  • Badekunde
  • Badende
  • Schwimmer
  • Wassersportler
  • Taucher
  • Schwimmbesucher
  • Poolschwimmer
  • Freizeitsportler
  • Erholungssuchender
  • Urlauber
  • Badeurlauber
  • Strandbesucher
  • Badewandern
  • Wassertourist

Ähnliche Wörter für Badegast

  • Tourist
  • Gäste
  • Besucher
  • Badbesucher
  • Schwimmer
  • Badfreund
  • Erholungssuchende
  • Wassergänger
  • Strandbesucher
  • Badebesucher
  • Freizeitsuchende
  • Spa-Gäste
  • Therme-Besucher
  • Saunagast
  • Schwimmbadbesucher
  • Gast
  • Besucher
  • Tourist
  • Bademeister
  • Schwimmende
  • Badlatschen
  • Spa-Gast
  • Therme-Besucher
  • Strandgänger
  • Wellness-Gast
  • Saunagänger
  • Dampfbadbesucher
  • Massageklient
  • Spa-Therapeut
  • Erholungssuchender

Antonym bzw. Gegensätzlich für Badegast

🙁 Es wurde kein Antonym für Badegast gefunden.

Zitate mit Badegast

🙁 Es wurden keine Zitate mit Badegast gefunden.

Erklärung für Badegast

Badegast ist ein Begriff aus der Seemannssprache. So freundlich und so ironisch bezeichnen die Seeleute jeden Gast an Bord, der an einer Reise oder an einem Seetörn teilnimmt, aber keine Aufgaben im Schiffsbetrieb erfüllt. Innerhalb der Besatzung dagegen ist ein „Gast“ (pl.: Gasten) ein Matrose in einer bestimmten Dienststellung oder mit besonderen Aufgaben, beispielsweise ein Steuermannsgast, Signalgast, Rudergast, Pumpengast, Bootsgast oder Fallreepsgast (mhd. gast = Krieger). Etymologisch gehört das Wort Gast zur westindoeuropäischen Wurzel ghost-s´ und bedeutet Fremder, dem man vor der verschlossenen Tür des eigenen Hauses Obdach und Lager gewährt; der Fremde kann sowohl Freund als auch Feind sein. Ferner verstand man unter „Gast“ einen Handwerksgesellen, einen Genossen, einen Kameraden. „Schipgast“ für Matrosen oder Schiffsknechte gehörte damals zum seemännischen Berufswortschatz. Als man den Nichtseeleuten an Bord spöttisch das Bestimmungswort „Bade-“ zuordnete, war ziemlich genau die Zeit, als gutbetuchte Sommerfrischler zunehmend die Fischerdörfer und Hafenstädte aufsuchten. Die Einheimischen nannten die zeitweilig Zugereisten vorerst anzüglich Isenbahner, weil sie mit der Eisenbahn kamen und mit ihr auch wieder verschwanden, oder auch Oorsutkäuhlers – „Arschauskühler“, weil sie sich zu einer den Küstenbewohnern viel zu früh erscheinenden Jahreszeit am Strand tummelten und badeten. Wahrscheinlich lange, bevor man von „Urlaubern“ sprach, setzte sich als allgemeine Bezeichnung für sie das Wort Badegast durch, zunächst sicher mit einem ironischen Unterton, der die abwertende Haltung der Alteingesessenen gegenüber den für sie vor sich hin faulenzenden Menschen ausdrückte. Es ist nicht auszuschließen, dass Seeleute das Wort an Land aufnahmen. Die Herkunft des Wortes unterliegt aber auch einer anderen Deutung, die den maritimen Badegast auf das Wort Badequast zurückführt. Zunächst war ein Quast in früheren Jahrhunderten ein Büschel oder eine Troddel und das Ende eines Kuhschwanzes, bis es ein grober Pinsel wurde. Im 18. Jahrhundert war Quast ein Schimpfwort für einen verkehrten, wunderlichen und seltsamen Menschen. Im 19. Jahrhundert sagte man im Niederdeutschen zu einem albernen Menschen Hans Quast. Die ironische Bezeichnung „Badegast“ breitete sich aus und wurde auf Handelsschiffen üblich; man übertrug sie auf Passagiere und nannte schließlich alle Personen Badegast, die sich zeitweilig an Bord befanden, jedoch für den Einsatz des Schiffes überflüssig waren. So ist es auch heute noch.

Quelle: wikipedia.org

Badegast als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Badegast hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Badegast" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Badegast
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Badegast? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Badegast, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Badegast, Verwandte Suchbegriffe zu Badegast oder wie schreibtman Badegast, wie schreibt man Badegast bzw. wie schreibt ma Badegast. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Badegast. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Badegast richtig?, Bedeutung Badegast, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".