Wie schreibt man Gäste?
Wie schreibt man Gäste?
Wie ist die englische Übersetzung für Gäste?
Beispielsätze für Gäste?
Anderes Wort für Gäste?
Synonym für Gäste?
Ähnliche Wörter für Gäste?
Antonym / Gegensätzlich für Gäste?
Zitate mit Gäste?
Erklärung für Gäste?
Gäste teilen?
Gäste {pl} [sport]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Gäste
🇩🇪 Gäste
🇺🇸
Guests
Übersetzung für 'Gäste' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Gäste.
Gäste English translation.
Translation of "Gäste" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Gäste
- Weiterhin soll diese Anlage touristisch erschlossen werden, so dass Gäste im Rahmen einer Dorfführung über den Sinn und Zweck einer solchen Aalfangeinrichtung informiert werden.
- Walfang und Badegäste bringen Wohlstand nach Borkum.
- Die Gäste waren begeistert von den aromatischen Aalspießen.
- Der Duft der frisch geräucherten Aale lockte die Gäste in die Aalräucherei.
- Die Aalterrine war ein exquisites Gericht, das die Gäste begeisterte.
- Die A-bewerteten Restaurants bieten eine vielfältige Auswahl an köstlichen Speisen und haben hervorragende Bewertungen von Gästen erhalten.
- Die Kellner müssen die Bestellungen abarbeiten, um alle Gäste pünktlich zu bedienen.
- Der abbiegende Bus rüttelte die Fahrgäste kräftig durch.
- Die abbiegende Straßenbahn hielt an der Haltestelle an, um Fahrgäste einsteigen zu lassen.
- Die Abschieferung der Gästezimmer wird täglich durchgeführt.
- Die Verzögerung beim Abiturball hat dazu geführt, dass einige Gäste nicht mehr kommen konnten.
- Die Terrasse des Restaurants verfügt über eine große Abdachung, um den Gästen Schatten zu spenden.
- Das Luxushotel machte einen beeindruckenden Eindruck auf die Gäste.
- Das Hotelzimmer hatte eine automatische Abdunklung, um den Gästen maximale Privatsphäre zu bieten.
- Zur Abendandacht sind auch Gäste und Besucher herzlich willkommen.
- Letzte Woche hatten wir Gäste zur Abendessenzeit und es war sehr gemütlich.
- Die Gäste genossen das exquisit zubereitete Nachtmahl.
- Die Gäste waren von der Qualität des Nachtmahls beeindruckt.
- Wir haben einen speziellen Bereich für Gäste mit Vorverkaufstickets und einen für Gäste, die an der Abendkasse zahlen.
- Die Gäste wurden gebeten, in Abendgarderobe zu erscheinen.
- Bei formellen Anlässen wie Hochzeiten tragen die Gäste oft elegante Abendkleidung.
- Auf der Gala trugen alle Gäste schicke Abendmode.
- Beim Dämmerschoppen genießen die Gäste ein kühles Bier bei Sonnenuntergang.
- Das Hotel veranstaltet regelmäßig einen Dämmerschoppen, bei dem die Gäste ihre Urlaubserlebnisse austauschen können.
- Beim Dämmerschoppen lassen die Gäste den Tag Revue passieren und genießen dabei die entspannte Atmosphäre.
- In der Abendzeit haben wir meistens Gäste und verbringen gemeinsam gemütliche Stunden.
- Das Abfahrtsignal für den Bus wurde gegeben und die Fahrgäste stiegen ein.
- Durch den Einsatz des Abfahrdampfsystems können die Fahrgäste des Zuges komfortabel und sicher reisen.
- Während des Abfahrvorgangs des Zuges wurden die Türen geschlossen und die Fahrgäste gebeten, ihre Plätze einzunehmen.
- Beim Abfahrvorgang des Busses vergewisserte sich der Fahrer, dass alle Fahrgäste eingestiegen waren.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Gäste
- Besucher
- Kunden
- Gastwirte
- Personen
- Eintreiber
- Einkehrende
- Anwesende
- Teilnehmer
- Zuhörer
- Schaulustige
- Touristen
- Reisende
- Fremde
- Einwohner (in bestimmten Kontexten)
- Umherziehende
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Gäste
- Besucher
- Klienten
- Passagiere
- Teilnehmer
- Zuhörer
- Kunden
- Empfänger
- Ankömmlinge
- Einwanderer
- Touristen
- Reisende
- Abonnenten
- Subskribenten
- Zuschauer
- Gärtner (optional, kann auch als Gartengäste bezeichnet werden)
- Ich hoffe, das hilft!
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Gäste
🙁 Es wurde kein Antonym für Gäste gefunden.
Zitate mit Gäste
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gäste" enthalten.
„Bietet man den Wein vielen Gästen an, geht er bald zu Ende.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 21
Wein
„Das Wunderbare an uns Menschen ist, dass wir zwei Vererbungssysteme besitzen - ein chemisches und ein kulturelles. … Unser chemisches System erhebt uns kaum über andere Tiere, doch unser kulturelles System ist in der Natur ohne Beispiel. Seine formende Kraft schenkt uns Sprache, Kunst, Wissenschaft und sittliche Verantwortung.“
- Gottfried Schatz: Jenseits der Gene: Essays über unser Wesen, unsere Welt und unsere Träume von Gottfried Schatz. - NZZ Libro - Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2008 - ISBN 978-3-03823-453-1 - Kapitel "Bedrohliche Gäste", S. 9
Tier
„Der Zustrom von Gästen zerstört die Gastfreundschaft.“
- Émile V
Jean-Jacques Rousseau
„Die Realität ist, dass sich Schulklassen mit vielen Migranten-Kindern fragen, ob es sicher ist, nach Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern zum Zelten zu fahren. […] Es gibt Gegenden, wo es schick ist, Rassist zu sein. Dagegen muss etwas unternommen werden.“
- Daniel Cohn-Bendit, über den Reaktionen auf Uwe-Karsten Heyes Warnung an dunkelhäutige WM-Gäste, bestimmte brandenburgische Kleinstädte zu betreten,
Migrant
„Diejenigen, die zu klug sind, um sich politisch einzumischen, werden von Leuten regiert, die dümmer sind als sie.“
- Eintrag am 9. März 2003 von Peer Steinbrück ins Gästebuch von Politik-Talkshow, , (Stand 07/07)
Peer Steinbr
„Dies ist eine Verunglimpfung ganzer Regionen in Brandenburg, die durch nichts zu rechtfertigen ist.“
- zu Uwe-Karsten Heyes Warnung an dunkelhäutige WM-Gäste, bestimmte brandenburgische Kleinstädte zu betreten, , 17. Mai 2006
Matthias Platzeck
„Hieher zum Kuß, der Teufel hat in die N. geschmissen, und den Bauch abermal geleeret; das ist ein recht Heilightumb, das die Jüden und was Jüde sein will, küssen, fressen, saufen und anbeten sollen; und wiederumb der Teufel auch fressen und sauffen, was solche seine Jünger speien, oben und unten auswerfen können. Hie sind die rechten Gäste und Wirthe zusammengekommen, habens recht gekocht und angericht … Der Teufel … frißt mit Lust … , was der Jüden unter und öber Maul speiet und sprutzet, ...“
- ''Sämmtliche Werke. 32. Band. Erlangen 1842, 6. Band der polemischen deutschen Schriften. Nach den ältesten Ausgaben kritisch und historisch bearbeitet von Johann Konrad Irmischer. LXII. Vom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi. Matth. I. (1543). S. 275, 282 Suchwort: kuß
Martin Luther
„In der Familie sei sparsam, doch Gästen gib reichlich.“
- Aus China
Familie
„Je später der Abend, desto netter/schöner die Gäste.“
-
Deutsche Sprichw
„Je später der Abend, desto schöner die Gäste.“
- Sprichwort
Abend
„Man bekommt ja, wenn man sich mißverständlich ausdrückt, ganz schnell das Gästebuch vollgemüllt; nicht unbedingt von Leuten der DVU, die einen vereinnahmen wollen, sondern eigentlich von anderen nichtdenkenden Menschen, die mit der Moralkeule einen in die rechte Ecke prügeln wollen.“
- Johann König, Sendung "Deutschland von A bis Z", 3sat, Erstausstrahlung 28. November 2009, 20:15 Uhr
Missverst
„Und schließlich gleicht der wahre Kritiker beim Lesen eines Buches einem Hunde beim Festmahl, dessen Sinnen und Trachten einzig auf das gerichtet ist, was die Gäste fortwerfen, und der daher dort am meisten knurren wird, wo die wenigsten Knochen abfallen.“
- Ein Tonnenmärchen, Dritte Abteilung. Eine Abschweifung, hinsichtlich der Kritiker
Jonathan Swift
„Wie der Stamm und seine Äste, so der Wirt und seine Gäste.“
- Berliner Wirtshausspruch
Gast
„Wie der Wirt ist, vertraut er seinen Gästen.“
-
Niederl
„— bei uns wird selten eine Mariage geschlossen, wo nicht wenigstens ein halb Dutzend der Gäste — oder der Aufwärter — das Paradis des Bräutigams geometrisch ermessen kann.“
- Kabale und Liebe I,5 / Präsident
Friedrich Schiller
Erklärung für Gäste
Ein Gast (Mehrzahl Gäste) ist allgemein eine zum vorübergehenden Bleiben eingeladene oder willkommene Person, die einen Besuch macht oder ihren Urlaub verbringt. Ursprünglich bedeutete Gast „Fremdling“, wie auch verwandte Bezeichnungen in anderen germanischen Sprachen. Während einerseits Fremden Gastrecht zu gewähren war bis hin zu einer Gastfreundschaft, galt es andererseits vorsichtig zu sein, denn Fremde konnten feindliche Absichten hegen. In der Regel hält sich ein Gast immer nur für eine begrenzte Zeit beim Gastgeber auf. Die grammatisch männliche Personenbezeichnung Gast bezeichnet eine Person unabhängig von ihrem Geschlecht: Gäste sind willkommen! Seit Jahrhunderten findet sich aber stellenweise auch die unüblichere weibliche Form Gästin, die besonders durch den Diskurs um Gendersprache heute in breitere Verwendung gelangt.
Quelle: wikipedia.org
Gäste als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gäste hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gäste" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.