Wie schreibt man Ballade? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Ballade? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ballade

🇩🇪 Ballade
🇺🇸 Ballad

Übersetzung für 'Ballade' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ballade. Ballade English translation.
Translation of "Ballade" in English.

Scrabble Wert von Ballade: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Ballade

  • Während des Aufzugs singt die Hauptfigur eine melancholische Ballade.
  • Der Dichter beschreibt in seiner Ballade ein Treffen mit einem weisen Alchemisten.
  • Die Balladensängerin beginnt ihren Song mit einem tiefen, dramatischen Anfangsversatz, der das Publikum berührt.
  • Die weibliche Bruststimme ist oft besser für Balladen geeignet als die männliche.
  • In der Schulklasse lernten sie eine alte Ballade, "Hoppelpoppel", die ihre Großeltern noch kannten.
  • Die Elfe sang eine liebreiche Ballade an der Quelle.
  • Die lyrische Ballade zeichnete sich durch eine intensive Anwendung des Enjambements aus.
  • Die Epiphore in dieser Ballade wiederholt sich mehrfach und wirkt hypnotisch.
  • Die Sängerin verwendete in ihrer Ballade eine reine Falsettstimme.
  • Die Dichtkunst hat verschiedene Ausdrucksformen, wie die Ballade oder das Sonett.
  • Die Ballade war ein Lied der Liebe und des Verlustes.
  • Die Dichterin schrieb eine schöne Ballade über die Seeleute auf See.
  • Der Komponist komponierte eine romantische Ballade für das Klavier.
  • Die Geschichte der Ballade war faszinierend, voller Abenteuer und Gefahren.
  • Der Sänger sang mit seiner tiefen Stimme eine tragische Ballade von Leid und Schmerz.
  • Die Ballade erzählte von einem Ritter, der seine wahre Liebe für immer verloren hatte.
  • Im 19. Jahrhundert war die Ballade eine beliebte Form der Lyrik in Europa.
  • Der Poet schrieb eine elegante Ballade über den Sonnenaufgang am Meer.
  • Die Melodie der Ballade war so schön, dass sie alle Zuhörer sofort zum Singen brachte.
  • Die Dichterin schrieb eine moderne Ballade über die Städteleben und die Isolation moderner Menschen.
  • Der Komponist komponierte eine epische Ballade für das Orchester, mit einer grandiosen Ouvertüre.
  • Die Geschichte der Ballade war voller Überraschungen und unerwarteter Wendungen.
  • Der Sänger sang mit seiner sanften Stimme eine melancholische Ballade von Sehnsucht und Einsamkeit.
  • Die Ballade erzählte von einem König, der seine Krone aufgeben musste für die Liebe seines Lebens.
  • Im Mittelalter war die Ballade oft ein Lied der Freundschaft und des Heldentums.
  • Die Balladendichtung ist ein beliebtes Genre in der deutschen Literatur.
  • Im Mittelalter entwickelte sich die Balladendichtung zu einem wichtigen Teil des Volksgeistes.
  • Die Balladendichtung handelt oft von Abenteuern, Kämpfen und Liebe.
  • Der Dichter verarbeitete in seiner Balladendichtung seine Gefühle und Gedanken.
  • Die Balladendichtung ist gekennzeichnet durch eine stark rhythmische Struktur.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ballade

Ähnliche Wörter für Ballade

  • Balladen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ballade

🙁 Es wurde kein Antonym für Ballade gefunden.

Zitate mit Ballade

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ballade" enthalten.

„Denn was er sinnt, ist Schrecken, und was er blickt, ist Wuth.“

- Johann Ludwig Uhland, Balladen: Des Sängers Fluch. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe. 3. Auflage. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1854.

Wut

„Du schaust umher auf unsrer Mutter Erde,
als wärst ohn’ Daseinszweck Du Erdenwesen,
als wären hinterlassen Dir nicht Werte,
und vor dir keiner wär gewesen!“

- Expostulation and Reply - Vorhaltung und Erwiderung, c. 1798, p. 1798 in Lyrical Ballade ,

William Wordsworth

„Jeder tötet, was er liebt.“

- Oscar Wilde, Die Ballade vom Reading Gefängnis, I, 7. Strophe

T

„Jeder tötet, was er liebt: Der Feige mit einem Kuss, der Kühne mit dem Schwert!“

- Die Ballade vom Reading Gefängnis, I, 7. Strophe

Oscar Wilde

„Und dennoch sagt der viel, der »Abend« sagt.“

- "Ballade des äußeren Lebens"

Hugo von Hofmannsthal

„Wie anders als durch ein gebrochenes Herz kann Jesus eintreten?“

- Die Ballade vom Reading Gefängnis, V, 14. Strophe

Oscar Wilde

Erklärung für Ballade

Das Wort Ballade entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Trobadordichtung. Es bezeichnete ursprünglich eine Gattung des Tanzliedes. In der deutschsprachigen Literatur wird seit dem 18. Jahrhundert ein mehrstrophiges, erzählendes Gedicht als Ballade bezeichnet. Eine Ballade in der Klaviermusik ist eine formal nicht festgelegte Gattung des 19. Jahrhunderts.

Quelle: wikipedia.org

Ballade als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ballade hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ballade" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ballade
Schreibtipp Ballade
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Ballade
Ballade

Tags

Ballade, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ballade, Verwandte Suchbegriffe zu Ballade oder wie schreibtman Ballade, wie schreibt man Ballade bzw. wie schreibt ma Ballade. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ballade. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ballade richtig?, Bedeutung Ballade, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".