Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Baulärm

🇩🇪 Baulärm
🇺🇸 Construction noise

Übersetzung für 'Baulärm' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Baulärm. Baulärm English translation.
Translation of "Baulärm" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Baulärm

  • Der Baulärm stört mich beim Schlafen.
  • Wir haben Angst vor dem neuen Baulärm in unserer Nachbarschaft.
  • Der Baulärm in der Stadt ist unerträglich.
  • Der Baulärm warnte uns für die neue Autobahn.
  • Wir suchen nach Möglichkeiten, den Baulärm zu reduzieren.
  • In der Zeit der Bautätigkeit wird viel Baulärm produziert.
  • Der Baulärm beeinträchtigt die Gesundheit von Einwohnern.
  • Die Bewohner beklagen sich über den ständigen Baulärm in der Stadt.
  • Ich habe Angst, dass das neue Geschäft zu viel Baulärm verursachen wird.
  • Wir müssen gegen den Baulärm protestieren und ihn reduzieren.
  • Der Baulärm in den frühen Morgenstunden ist besonders unangenehm.
  • Die Baufirma muss sich um den Baulärm kümmern, bevor sie fortfahren kann.
  • Ich bin besorgt über die Auswirkungen des Baulärms auf Kinder und Jugendliche.
  • Die Stadt hat versprochen, etwas gegen den ständigen Baulärm zu unternehmen.
  • Der ständige Baulärm in der Stadt ist für mich unerträglich.
  • Wir mussten wegen des Baulärms unsere Fenster schließen lassen.
  • Der Baulärm stört meine Konzentration während des Studiums.
  • In der nächtlichen Ruhe wird der Baulärm besonders laut.
  • Die Nachbarschaft protestierte gegen den Baulärm auf unserem Grundstück.
  • Der Baulärm in der Großstadt ist für mich ein wichtiger Aspekt.
  • Wir suchten einen Wohnort mit weniger Baulärm.
  • Durch die Baustelle entstand ein erheblicher Baulärm, der uns störte.
  • Einige Tage lang war es unmöglich, zu schlafen wegen des ständigen Baulärms.
  • Die Straßenveränderung führte zu einem lauten Baulärm in unserem Viertel.
  • Unsere Gäste kamen von der Stadt und beklagten den Baulärm.
  • Durch die neue Baustelle kam es zu erheblichem Lärm, was wir als Baulärm bezeichneten.
  • Im Dorf ist der Baulärm ein Thema, über das oft diskutiert wird.
  • Aufgrund des Baulärms konnten wir unsere Fenster nicht öffnen lassen.
  • Die Straßenbeleuchtung während der Baustelle wurde aufgrund des ständigen Baulärms installiert.
  • Durch das Engagement von Fachpersonal konnten die Sicherheitsstandards an jedem Standort für alle Arten von Lastenübertragung in den Laderäumen von Containerhafen, Baulärm und Transport einer Kiste über einen Hängekran verbessert werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Baulärm

  • Lärmbelästigung
  • Baugeräusche
  • Motorengeräusch
  • Krach
  • Geklapper
  • Lärmschutzmaßnahmen
  • Rütteln und Bangen
  • Konstruktionslärm
  • Schreie der Maschinisten
  • Motorlärm
  • Geräuschemission
  • Rasselnde Motoren
  • Straßenlärm
  • Werkstattgeräusch
  • Brummen und Heulen
  • Lärmbelästigung
  • Baustellenlärm
  • Geräuschpech
  • Störgeräusche
  • Rumpelgeräusche
  • Verkehrslärm
  • Straßenlärm
  • Baugewerbe-Lärm
  • Konstruktionslärm
  • Hammerschlag
  • Motorengedröhn
  • Baulärmhintergrundgeräusche
  • Geräuschverschmutzung
  • Verkehrs- und Baugewerbe-Lärm
  • Umweltlärm

Ähnliche Wörter für Baulärm

  • Baustellenlärm
  • Straßenlärm
  • Verkehrslärm
  • Baumaterial-Transportlärm
  • Arbeitsplatzlärm
  • Industrielärm
  • Fabriklärm
  • Maschinenlärm
  • Gerätelärm
  • Montagelärm
  • Heizungslärm
  • Klimaanlagelärm
  • Baumaschinelärm
  • Grabarbeitsgeräusche
  • Landschaftsbau- und Abbruchlärm
  • Hinweis: Diese Liste kann je nach Kontext und Bedeutung variieren.
  • Lärmbelästigung
  • Störfall
  • Verkehrslärm
  • Baumusik
  • Rumpeln
  • Poltern
  • Knarren
  • Brummen
  • Donnern
  • Schreien (beim Abbruch)
  • Krachen (bei Sprengungen)
  • Ächzen (vom Holz)
  • Quietschen (von Fahrzeugen, aber auch von Bauteilen)
  • Knallen (von Kränen oder Sprengstoff)

Antonym bzw. Gegensätzlich für Baulärm

🙁 Es wurde kein Antonym für Baulärm gefunden.

Zitate mit Baulärm

🙁 Es wurden keine Zitate mit Baulärm gefunden.

Erklärung für Baulärm

Baustellenlärm (auch: Baulärm) ist Lärm, der an Baustellen im Zusammenhang mit der Beseitigung und Errichtung baulicher Anlagen wie z. B. Gebäuden, Straßen und Industrieanlagen entsteht. Grundlage für Lärmimmissionen ist in Deutschland das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Dieses enthält Regeln für genehmigungsbedürftige und nicht genehmigungsbedürftige Anlagen, § 5 und § 22 BImSchG. Lärm von Baustellen fällt nicht in den Anwendungsbereich der TA Lärm, sondern der AVV Baulärm, wie § 66 Abs. 2 BImSchG ausdrücklich vorgibt. Diese sind so zu betreiben, dass schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden, die nach dem Stand der Technik verhinderbar sind nach dem Stand der Technik unvermeidbare schädliche Umwelteinwirkungen sind auf ein Mindestmaß zu beschränken. Wann eine „schädliche Umwelteinwirkung“ vorliegt, ergibt sich aus § 3 BImSchG. Dies sind „Immissionen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizuführen.“ Die Erheblichkeit der Immission wird grundsätzlich vermutet, wenn die Richtwerte aus der AVV Baulärm – Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm (Geräuschimmissionen – AVV Baulärm) vom 19. August 1970, Beilage zum Bundesanzeiger Nr. 160 vom 1. September 1970 – überschritten werden. Die Richtwerte sind nach Baugebieten sortiert, ähnlich der TA Lärm. In allgemeinen Wohngebieten ist der Richtwert z. B. tagsüber 55 Dezibel (A). Die AVV Baulärm enthält auch Vorgaben zum Messverfahren und zeigt Lärmreduzierungsmaßnahmen auf (wie Schallschutzeinhausungen). Ansprüche gegen erhebliche Immissionen, auch Lärm, ergeben sich aus den zivilrechtlichen Vorschriften der §§ 906, 1004 BGB für Eigentümer und § 862 BGB für Besitzer (z. B. Mieter). Wenn der (Bau-)Lärm nicht zulässig oder vermeidbar war, erheblich belästigt oder die Gesundheit schädigen kann, liegt eventuell eine Ordnungswidrigkeit vor, § 117 OWiG. Wenn der Lärm geeignet ist, die Gesundheit zu gefährden, kann auch ein Umweltstraftat vorliegen, § 325 a StGB. Besonders lärmintensiv sind z. B.: Presslufthammer Innenrüttler, Rüttelplatten, Vibrationsstampfer dieselmotorgetriebene Betonmischer Sägen und Bohrer, Trennschleifer Abbruchgeräte

Quelle: wikipedia.org

Baulärm als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Baulärm hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Baulärm" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Baulärm
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Baulärm? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Baulärm, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Baulärm, Verwandte Suchbegriffe zu Baulärm oder wie schreibtman Baulärm, wie schreibt man Baulärm bzw. wie schreibt ma Baulärm. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Baulärm. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Baulärm richtig?, Bedeutung Baulärm, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".