Wie schreibt man Berliner?
Wie schreibt man Berliner?
Wie ist die englische Übersetzung für Berliner?
Beispielsätze für Berliner?
Anderes Wort für Berliner?
Synonym für Berliner?
Ähnliche Wörter für Berliner?
Antonym / Gegensätzlich für Berliner?
Zitate mit Berliner?
Erklärung für Berliner?
Berliner teilen?
Berliner {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Berliner
🇩🇪 Berliner
🇺🇸
Berlin
Übersetzung für 'Berliner' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Berliner.
Berliner English translation.
Translation of "Berliner" in English.
Scrabble Wert von Berliner: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Berliner
- Seit einigen Jahren bietet der Landessportbund Berlin (LSB) in Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat verschiedene Ferienangebote für Kinder bis 12 Jahre an.
- Die Currywurst ist ein klassisches Berliner Fastfood.
- Die Opernwelt wird vom Berliner Festspiel lebendig und farbenfroh.
- Die Flötistin erhielt eine Einladung, beim Berliner Philharmoniker zu spielen.
- In den 50ern war sie eine erfolgreiche Gunstgewerblerin auf der Berliner Kurfürstenstraße.
- Die erste deutsche Atomuhr stand im Berliner Rathaus und war ein Symbol für Präzision und Genauigkeit.
- Der Außenstellenleiter der Berliner Filiale ist für das lokale Marketing verantwortlich.
- Die Firma hat den erfahrenen Manager zum neuen Außenstellenleiter der Berliner Filiale ernannt.
- Die junge Designerin war als Ausstellerin bei der Berliner Fashion Week sehr erfolgreich.
- Die Kamera nahm ein Foto des wunderschönen Exponats auf der Ausstellung in einem Berliner Museum.
- Im Laufe der Zeit haben sich die Lokhallen zu einem wichtigen Teil der Berliner Nachtleben-Szene entwickelt.
- Durch sein Engagement bei den Berliner Philharmonikern konnte er auch den Belcanto-Gesang perfektionieren.
- Die Berliner feierten das neue Jahr auf der Straße.
- Ein klassischer Berliner ist ein traditionelles Pfefferkörneriegel.
- Der Berliner Bundestag ist das Parlamentsgebäude Deutschlands.
- Die Berliner Mauer war ein Symbol der Teilung Europas.
- Ein typischer Berliner lebt in einer kleinen Wohnung im Zentrum.
- Die Berliner sind bekannt für ihre offene und tolerante Gesinnung.
- Die Berliner Weisse ist eine traditionelle deutsche Biermarke.
- Der Berliner ist bekannt für seine leckere Currywurst.
- Die Berliner feierten das Jahrtausendwechsel im Jahr 2000 mit einer riesigen Feier.
- Der Berliner hat sich schnell an die neue Zeit gewöhnt, nachdem der Mauer gefallen war.
- Die Berliner sind stolz auf ihre reiche Geschichte und Kultur.
- Der Berliner Currywurst ist eine beliebte Fast-Food-Mahlzeit in der Hauptstadt.
- Die Berliner sind bekannt für ihre warme Gastfreundschaft gegenüber Touristen.
- Der Berliner hat oft mehr als nur einen Job, um seine Lebenshaltungskosten zu decken.
- Die Berliner Feuerwerk am Neujahrstag ist ein spektakulärer Anblick für alle, die im Freien sind.
- Die Berliner Blockade war eine Krise in der britischen und amerikanischen Besatzungszone 1948.
- Der Bezirksname "Pankow" wird von vielen Berlinern als sehr freundlich beschrieben.
- Der Mollenfriedhof ist ein wichtiger Teil der Berliner Stadtgeschichte.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Berliner
- Berliner Bürger
- Metropoliter
- Hauptstadter
- Deutscher (in einem breiteren Kontext)
- Brandenburger (nach dem benachbarten Bundesland)
- Masure (älterer Ausdruck)
- Mitteleuropäer
- Europäer
- Siedler
- Bewohner
- Einwohner
- Stadtbewohner
- Großstädter
- Norddeutscher
- Preuße (historischer Kontext)
- Berliner Brot
- Pfannkuchen (häufig in Norddeutschland verwendet)
- Berlinerdonut
- Pfannkuchendöscher (selten, aber regional gebräuchlich)
- Berlinerdösche
- Döscher
- Döschen
- Mürbepfannkuchen
- Fladen
- Pflaumenpfannkuchen
- Döppel
- Puffen
- Pfannküchlein
- Döscherle
- Berlinerplätzchen
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Berliner
- Berlinern
- Berliners
Antonym bzw. Gegensätzlich für Berliner
🙁 Es wurde kein Antonym für Berliner gefunden.
Zitate mit Berliner
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Berliner" enthalten.
„Aber Demokratie ist nicht immer eine Sache von einsamen Entscheidungen, sondern in der Regel ein Geschäft der Meinungsbildung vieler.“
- Angela Merkel, in einem Interview mit der Berliner Zeitung vom 7. November 2007
Demokratie
„Alle freien Menschen, wo immer sie leben mögen, sind Bürger Berlins, und deshalb bin ich als freier Mann stolz darauf, sagen zu können: »Ich bin ein Berliner«.“
- John F. Kennedy, Rede vor Schöneberger Rathaus, 26. Juni 1963
Berlin
„Angst verhindert das Lernen.“
- Volker Steffens, über den "Ehrenmord" an Hatun Sürücü, Offenener Brief von Schuldirektor der Berliner Thomas-Morus-Oberschule an die Schüler, Eltern und das Lehrerkollegium, , 12. August 2005
Angst
„Berggruen verfügt über ein spezifisches humanes Idiom, einen feinen Skeptizismus, den er auch dem Wiedererstarken der Ideologen von gestern und den lauter werdenden Rufen nach dem Staat entgegenzusetzen hat.“
- Berliner LeseZeichen, Ausgabe 2/99. Edition Luisenstadt 1999. (Stand 02/2010)
Stephan Reimertz
„Bush benimmt sich so, als sei er der Princeps Caesar Augustus und Deutschland die Provincia Germania.“
- Ludwig Stiegler am 6. September 2002, zitiert nach Berliner Zeitung, 28. April 2003, Lokales, S. 27,
George W. Bush
„Das Leben eines jeden Einzelnen unserer tapferen Jungen in Uniform ist uns mehr wert, als das Leben eines Gesetzesbrechers. Soll man von unserer Staatsgrenze wegbleiben – dann kann man sich Blut, Tränen und Geschrei sparen.“
- über die Todesopfer an der Berliner Mauer in der Sendung "Schwarzer Kanal", DDR-Fernsehen, 27.8.1962.
Karl-Eduard von Schnitzler
„Dass an der Mauer Menschen erschossen wurden, dass ich der Vorsitzende des Nationalen Verteidigungsrats, der Generalsekretär, der Vorsitzende des Staatsrats der DDR war, der für diese Mauer als höchster lebender Politiker die größte Verantwortung trug, wusste jedes Kind in Deutschland und darüber hinaus. – vor dem Berliner Landgericht 1992“
-
Erich Honecker
„Dass die Berliner Mauer verschwand, ist für mich der Beweis, dass Träume sich nicht begrenzen lassen und dass der Freiheitswille alle Grenzen überwinden kann. Das Stückchen Mauer erinnert mich jeden Tag daran.“
- Farah Pahlavi, Hamburger Abendblatt, Aus aller Welt, 24. April 2004,
Grenze
„De Weg der Entwicklung in diesen Dingen des äusseren Lebens, von der ersten applizierten Decke im ersten Dresdener Atelierzimmer (wo Kirchner anfang zu mahlen) bis zum vollendeten harmonischen Raum in der Berliner Ateliers der einzelnen, ist eine ununterbrochene logische Steigerung, die Hand in Hand ging mit der malerischen Entwicklung der Bilder und Grafik und Plastik.“
- Tagebuch 1923, zitiert nach "Ernst Ludwig Kirchner, 1880 – 1938", Nationalgalerie Berlin, 1980, ISBN 3-7913-0488-7, S. 17
Ernst Ludwig Kirchner
„Der Horizont des Berliners ist längst nicht so groß wie seine Stadt.“
- Kurt Tucholsky fälschlich zugeschrieben
Stadt
„Der Kern des Problems, vor dem wir in der Gesellschaft und insbesondere im Sozialstaat stehen, liegt in der Frage, wie der Starke jenen Menschen mit Respekt begegnen kann, die dazu verurteilt sind, schwach zu bleiben.“
- ''Richard Sennett, Respekt im Zeitalter der Ungleichheit, BvT Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2004. Aus dem Amerikanischen von Michael Bischoff S. 317-318 ISBN 3-8333-0074-4
St
„Der Kommunismus wurde von den Menschen, die er zu beglücken vorgab, von der Weltbühne gefegt. Er ist wirtschaftlich gescheitert, hat sozial versagt. Er hat sich als eine blutige Diktatur erwiesen. Und er war unfähig, sich zu läutern. Auch ich habe mich nach diesem Fiasko leider erst danach gefragt, wie es dazu kommen konnte. Wer sich das ehrlich beantwortet, kann kein Kommunist mehr sein.“
- Günter Schabowski in einem Interview mit dem Berliner Kurier, 07. November 2004,
Kommunismus
„Der Satiriker ist ein gekränkter Idealist: er will die Welt gut haben, sie ist schlecht, und nun rennt er gegen das Schlechte an.“
- „Was darf die Satire?“, in: „Berliner Tageblatt“, Nr. 36, 27. Januar 1919; „Schnipsel“, 1973, S. 118
Kurt Tucholsky
„Der Tod von zwei Menschen hat uns alle tief betroffen gemacht. Er hat die Probleme harter Grenzkontrollen erneut in das Bewußtsein der Öffentlichkeit gerückt“
- Helmut Kohl, Rede zur Lage der Nation 1983, Hans-Hermann Hertle 2009: Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961–1989, S. 476
Todesopfer an der Berliner Mauer
„Der Tüchtige hilft sich, wie er helfen kann,
Und wenn zuletzt ihm Fehl zu Fehle schlägt,
Ergibt er sich dem Kreuze, das er trägt.“- Prolog zur Eröffnung des Berliner Theaters am 26. Mai 1821 / Muse des Dramas
Johann Wolfgang von Goethe
„Die Alliierten haben vor, uns die Möglichkeit zu geben, unser künftiges Leben auf demokratischer Grundlage vorzubereiten. Sie sehen die Einrichtung der Selbstverwaltung vor, für die wir die Verantwortung zu tragen haben.“
- Sekundärquelle: Godehard Weyerer: Der Brückenbauer, Berliner Morgenpost 12./13.1.2008 Wochenende S.VI ; Primärquelle: Rudolf Wissell: Unsere Aufgabe, Das Volk (Berliner Zeitung), Okt. 1945
Rudolf Wissell
„Die EU kostet jeden Deutschen im Jahr 90 Euro. Was kriegt er dafür? Einen Riesenabsatzmarkt für die deutsche Exportwirtschaft. Bequemes Reisen. Arbeit ohne Grenzen. Und das Schönste und Wichtigste: Einen Kontinent des Friedens. Das ist doch 90 Euro wert, finde ich.“
- Berliner Zeitung, 30. Juni 2005
Wolfgang Thierse
„Die Gegend um Bayreuth ist schön; es ist in einem weiten Zirkel von Bergen umschlossen… Wir logierten sehr gut. Ich kann mich nicht länger enthalten, die vortreffliche, unerwartete Aufnahme zu rühmen, die wir hier in Bayreuth genossen… Ein Opernhaus, das wohl fast so groß als das Berliner Opernhaus und als eines der größten und prächtigsten Opernhäuser in der Welt berufen ist.“
- Wilhelm Heinrich Wackenroder, Pfingstreise mit Tieck, 1793
Bayreuth
„Die Globalisierung ist von den Vögeln erfunden worden, seit Jahrtausenden fliegen sie um die Welt.“
- Axel Hacke, im Berliner Tagesspiegel, 28. August 2005
Globalisierung
„Die Mühen der Gebirge liegen hinter uns
Vor uns liegen die Mühen der Ebenen. - Bertolt Brecht, Wahrnehmung, (1949) Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Band 15 Gedichte 5; 1993. S. 205“-
Ebene
„Die Mühen der Gebirge liegen hinter uns
Vor uns liegen die Mühen der Ebenen. - Wahrnehmung, (1949) Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Band 15 Gedichte 5; 1993. S. 205“-
Bertolt Brecht
„Die Satire muss übertreiben und ist ihrem tiefsten Wesen nach ungerecht. Sie bläst die Wahrheit auf, damit sie deutlicher wird, und sie kann gar nicht anders arbeiten als nach dem Bibelwort: Es leiden die Gerechten mit den Ungerechten. […] Was darf die Satire? Alles.“
- "Was darf die Satire?", in: "Berliner Tageblatt", Nr. 36, 27. Januar 1919
Kurt Tucholsky
„Die echte Satire ist blutreinigend: und wer gesundes Blut hat, der hat auch einen starken Teint. Was darf Satire? Alles.“
- - „Was darf die Satire?“, in: „Berliner Tageblatt“, Nr. 36, 27. Januar 1919; „Schnipsel“, 1973, S. 119
Kurt Tucholsky
„Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht, alles andere ist Menschenwerk.“
- aus einem Vortrag bei der Berliner Naturforscher-Versammlung 1886, zitiert nach , in: Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 2, 1893, S. 19 doi: 10.1007/BF01446613
Leopold Kronecker
„Die Ökonomie ist die einzige Wissenschaft, in der sich zwei Menschen einen Nobelpreis teilen können, weil ihre Theorien sich gegenseitig widerlegen.“
- Joseph E. Stiglitz, Berliner Zeitung vom 06./07. März 2004
Wissenschaft
„Durch die Aufstellung des Legalitätsprinzips, durch die dem Staatsanwalt auferlegte Verpflichtung, in gleicher Weise Entlastungs- wie Belastungsmomente zu prüfen, durch das ihm eingeräumte Recht, Rechtsmittel zugunsten des Beschuldigten einzulegen, u.s.w. könnte ein bloßer Civiljurist zu der Annahme verleitet werden, als wäre die Staatsanwaltschaft nicht Partei, sondern die objektivste Behörde der Welt. Ein Blick in das Gesetz reicht aber aus, um diese Entgleisung als solche zu erkennen. Es genügt der Hinweis auf : 'Die Beamten der Staatsanwaltschaft sind verpflichtet, den dienstlichen Anweisungen ihrer Vorgesetzten nachzukommen.'“
- Franz von Liszt, Vortrag im Berliner Anwaltsverein am 23. März 1901,
Justiz
„Es genügt (..) nicht, in der Gesellschaft das Übel der Ungleichheit zu bekämpfen, um gegenseitigen Respekt zu wecken. Der Kern des Problems, vor dem wir in der Gesellschaft und insbesondere im Sozialstaat stehen, liegt in der Frage, wie der Starke jenen Menschen mit Respekt begegnen kann, die dazu verurteilt sind, schwach zu bleiben.“
- Richard Sennett, Respekt im Zeitalter der Ungleichheit, BvT Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2004. Aus dem Amerikanischen von Michael Bischoff S. 317-318 ISBN 3-8333-0074-4
Gleichheit
„Es gibt heute schon Quartiere, die so sind, dass man sagen kann: Dort befindet man sich nicht in Deutschland. [..] Deutschland ist kein Einwanderungsland und sollte es auch nicht werden.“
- Berliner Zeitung, 2. Juni 1998
J
„Es gibt in der Welt bestimmte elementare Regeln menschlichen Zusammenlebens, die von allen Mitgliedern der Völkergemeinschaft selbst im Kriege respektiert werden. Dazu gehört die Hilfeleistung in Todesnot. Einem jungen Deutschen wurde sie mitten in einer Großstadt der zivilisierten Welt vor unseren Augen verwehrt.“
- 1962 über das Todesopfer an der Berliner Mauer Peter Fechter,
Nikita Segejewitsch Chruschtschow
„Es kann einem wohl nur in Berlin passieren, daß man ein »Cervelle de veau« ordert und das bestellte Kalbshirn im eigenen Schädel auf den Tisch gestellt bekommt.“
- Jakob Hein, über die Berliner Küche, Gebrauchsanweisung für Berlin, München, 2006, S. 140. ISBN 3492275559
Berlin
Erklärung für Berliner
Berliner steht für:
Einwohner der Stadt Berlin, siehe Berlin #Bevölkerung
Berliner, Zeltart, siehe Liste von Zelttypen #Berliner
Berliner, anderer Name für Charlottenburger, Tuch für Wandergesellen
Berliner Pfannkuchen, in Fett gebackenes Hefegebäck
Berliner ist der Familienname folgender Personen:
Anna Berliner (geb. Anna Meyer; 1888–1977), deutsche Psychologin und Autorin
Abraham Berliner (1833–1915), deutscher Gelehrter
Arnold Berliner (1862–1942), deutscher Physiker
Baruch Berliner (* 1942), israelischer Komponist, Ökonom und Dichter
Bernhard Berliner (1885–1976), deutscher Mediziner
Cora Berliner (1898–1942), deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin
David C. Berliner (* 1938), US-amerikanischer Psychologe
Dvora Berliner (* 1947), israelische Richterin
Egon Berliner (1923–1945), österreichischer Offizier und Widerstandskämpfer
Eija-Riitta Eklöf-Berliner-Mauer (1954–2015), schwedische Modellbauerin
Emil Berliner (1851–1929), deutscher Erfinder
Ernst Berliner (Mikrobiologe) (1880–1957), deutscher Mikrobiologe und Biochemiker
Ernst Berliner (Radsportmanager) (1891–1977), deutsch-US-amerikanischer Radsportmanager
Ernst Berliner (Chemiker) (1915–2008), US-amerikanischer Chemiker
Gérard Berliner (Raymond Berliner; 1956–2010), französischer Musiker
Hans Berliner (1929–2017), US-amerikanischer Fernschachspieler
Henry Berliner (1895–1970), US-amerikanischer Luftfahrzeugentwickler
Herbert Berliner (1882–1966), kanadischer Musikproduzent und Erfinder
Jacob Berliner (1849–1918), deutscher Kaufmann
Jay Berliner (* 1940), US-amerikanischer Gitarrist
Joseph Berliner (1858–1938), deutscher Fabrikant
Kurt Berliner (Diplomat) (* 1935), deutscher Militär und Diplomat
Kurt Berliner (Mediziner) (1879–1937), deutscher Hochschullehrer und Chefarzt der Lewaldschen Kuranstalten in Bad Obernigk, Opfer des Holocaust
Manfred Berliner (1853–1931), deutscher Handelslehrer
Martin Berliner (1896–1966), österreichischer Schauspieler
Paul F. Berliner (* 1946), US-amerikanischer Musikethnologe und Musiker
Rudolf Berliner (1886–1967), deutscher Kunsthistoriker
Sasha Berliner (* 1998), US-amerikanische Jazzmusikerin
Siegfried Berliner (Physiker) (auch Sigfried Berliner und Sigfrid Berliner; 1884–1961), deutscher Physiker, Hochschullehrer und Versicherungsmanager
Siegfried Berliner (Widerstandskämpfer) (1908–1969), deutscher Soldat und Widerstandskämpfer
Trude Berliner (1903–1977), deutsche Schauspielerin
Wilhelm Berliner (1881–1936), österreichischer Manager
Siehe auch:
Berliner Original
Berliner Philharmoniker
Ich bin ein Berliner
Der Berliner
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Berliner beginnt
Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Berliner enthält
Quelle: wikipedia.org
Berliner als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Berliner hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Berliner" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.