Wie schreibt man Beschaffungspolitik?
Wie schreibt man Beschaffungspolitik?
Wie ist die englische Übersetzung für Beschaffungspolitik?
Beispielsätze für Beschaffungspolitik?
Anderes Wort für Beschaffungspolitik?
Synonym für Beschaffungspolitik?
Ähnliche Wörter für Beschaffungspolitik?
Antonym / Gegensätzlich für Beschaffungspolitik?
Zitate mit Beschaffungspolitik?
Erklärung für Beschaffungspolitik?
Beschaffungspolitik teilen?
Beschaffungspolitik {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Beschaffungspolitik
🇩🇪 Beschaffungspolitik
🇺🇸
Procurement policy
Übersetzung für 'Beschaffungspolitik' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Beschaffungspolitik.
Beschaffungspolitik English translation.
Translation of "Beschaffungspolitik" in English.
Scrabble Wert von Beschaffungspolitik: 21
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Beschaffungspolitik
- Die Firma setzt sich für eine nachhaltige Beschaffungspolitik im Rahmen des Beschaffungsmanagements ein.
- Die Regierung setzt sich für eine nachhaltige Beschaffungspolitik ein, um die Umwelt zu schützen.
- Die Firma hat eine ambitionierte Beschaffungspolitik umgesetzt, um ihre Lieferketten transparenter zu machen.
- Die Beschaffungspolitik der Regierung zielt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen zu fördern.
- Die neue Beschaffungspolitik der Firma soll die Qualität der gelieferten Produkte verbessern.
- Die Beschaffungspolitik des Staates wird überprüft, um Korruption aufzudecken.
- Die Regierung hat eine öffentliche Beschaffungspolitik eingeführt, um Bürokratie zu reduzieren.
- Die Beschaffungspolitik der Firma soll die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Produktionsprozesse verbessern.
- Der Bundeskanzler hat eine neue Beschaffungspolitik vorgestellt, um die Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten zu reduzieren.
- Die Firma setzt sich für faire Preise in der Beschaffungspolitik ein und unterstützt soziale Verantwortung.
- Die Regierung hat eine Beschaffungspolitik eingeführt, um die lokalen Märkte zu stärken und den Wiederverkauf von Produkten zu fördern.
- Die neue Beschaffungspolitik der Firma zielt darauf ab, die Lieferanten zu binden, um die Qualität zu verbessern.
- Die Beschaffungspolitik des Staates wird überprüft, um sicherzustellen, dass sie transparent und offen ist.
- Die Regierung setzt sich für eine nachhaltige Beschaffungspolitik ein, um die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu fördern.
- Die Firma hat eine Beschaffungspolitik entwickelt, um die sozialen Auswirkungen ihrer Produktion und ihrer Lieferketten zu minimieren.
- Die Beschaffungspolitik der Regierung soll die Effizienz der Verwaltung verbessern und die Bürokratie reduzieren.
- Die Bundesregierung hat eine neue Beschaffungspolitik eingeführt, um die Energieversorgung sicherzustellen.
- Die Beschaffungspolitik des Unternehmens berücksichtigt sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Faktoren.
- Die Regierung muss eine effektive Beschaffungspolitik entwickeln, um die Notwendigkeiten der Wirtschaft zu decken.
- Die Beschaffungspolitik des Landes konzentriert sich auf die Förderung von Kleinunternehmen und Start-ups.
- Die Unternehmen müssen ihre Beschaffungspolitik anpassen, um mit den veränderten globalen Marktbedingungen Schritt halten zu können.
- Die Regierung hat eine neue Beschaffungspolitik eingeführt, um die Versorgung von Notfallvorräten sicherzustellen.
- Die Unternehmen haben die Pflicht, eine faire und transparente Beschaffungspolitik zu implementieren.
- Die Beschaffungspolitik des Unternehmens ist ein wichtiger Faktor für seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.
- Die Regierung muss sich bemühen, eine effektive Beschaffungspolitik zu entwickeln, um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
- Die Unternehmen können ihre Beschaffungspolitik anpassen, um die Energieeffizienz in ihrem Betrieb zu erhöhen.
- Die Regierung hat eine neue Beschaffungspolitik eingeführt, um die digitalen Infrastrukturen des Landes sicherzustellen.
- Die Unternehmen müssen ihre Beschaffungspolitik anpassen, um mit den veränderten Sicherheitsbedingungen auf dem Markt Schritt halten zu können.
- Die Beschaffungspolitik des Unternehmens berücksichtigt sowohl wirtschaftliche als auch soziale Faktoren.
- Die Regierung muss sich bemühen, eine faire und transparente Beschaffungspolitik zu implementieren.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Beschaffungspolitik
- Beschaffungsstrategie
- Einkaufsstrategie
- Kaufpolitik
- Lieferpolitik
- Beschafferpolitik
- Einkaufsführung
- Warenbeschaffung
- Materialbeschaffung
- Logistikstrategie
- Versorgungsmanagement
- Zuliefererbeziehung
- Supply-Chain-Management
- Beschaffungsmanagement
- Einkaufskontrolle
- Warenverfügbarkeitssicherung
- Beschaffungsstrategie
- Kaufpolitik
- Einkaufsmanagement
- Logistikstrategie
- Lieferkettenmanagement
- Materialbeschaffung
- Produktionsplanung
- Warenbeschaffung
- Bedarfsermittlung
- Beschaffungssteuerung
- Supply Chain Management (SCM)
- Einkaufsstrategie
- Lieferantenmanagement
- Materialwirtschaft
- Produktionssicherheitspolitik
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Beschaffungspolitik
- Einkaufspolitik
- Beschaffungsstrategie
- Kaufpolitik
- Lieferantenmanagement
- Logistikpolitik
- Versorgungspolitik
- Materialbeschaffung
- Vertriebspolitik
- Produktionsplanung
- Nachschubpolitik
- Bedarfsdeckungsstrategie
- Lieferantenbeziehungen
- Beschaffungsmanagement
- Supply Chain Management (SCM)
- Einkaufsstrategie
- Beschaffungsstrategie
- Einkaufspolitik
- Beschaffungsmanagement
- Lieferkettengestaltung
- Zuliefererpolitik
- Beschaffungsplanung
- Materialbeschaffung
- Vertragsmanagement
- Supply-Chain-Management
- Beschaffungsdienstleistung
- Einkaufssteuerung
- Logistikstrategie
- Produktionsunterstützung
- Beschaffungsprojektierung
- Ankaufspolitik
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Beschaffungspolitik
🙁 Es wurde kein Antonym für Beschaffungspolitik gefunden.
Zitate mit Beschaffungspolitik
🙁 Es wurden keine Zitate mit Beschaffungspolitik gefunden.
Erklärung für Beschaffungspolitik
Der Begriff Beschaffungslogistik als Teil der Beschaffung und der Logistik bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre den Prozess des Wareneinkaufs bis zum Transport des Materials zum Eingangslager oder zur Produktion. Sie verbindet damit die Absatzlogistik der Lieferanten und die Produktionslogistik eines Unternehmens.
Quelle: wikipedia.org
Beschaffungspolitik als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Beschaffungspolitik hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Beschaffungspolitik" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.