Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bibliophilie

🇩🇪 Bibliophilie
🇺🇸 Bibliophilia

Übersetzung für 'Bibliophilie' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bibliophilie. Bibliophilie English translation.
Translation of "Bibliophilie" in English.

Scrabble Wert von Bibliophilie: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Bibliophilie

  • Seine Bibliophilie war so groß, dass er alle Bücher aus der Stadtbibliothek entlehnen wollte.
  • Die Sammlung seines Vaters zeigt die intensive Bibliophilie seiner Familie über Generationen hinweg.
  • Als Kind begann sie ihre Bibliophilie durch das Lesen von Märchenbüchern in der Schule.
  • Die Bibliophilie meines Bruders kennt keine Grenzen – er kauft jeden Tag ein neues Buch!
  • Durch seine Bibliophilie lernte er viele neue Autoren kennen und entdeckte interessante Genres.
  • Ich verstehe nicht, warum meine Eltern so eine starke Bibliophilie haben – sie lesen nur Romane!
  • In der Universitätsbibliothek fand er einen alten Band, der seine Bibliophilie weckte.
  • Seine Bibliophilie hat mich zu Leserichtungen wie Horror und Thriller geführt.
  • Meine Bibliophilie ist so intensiv, dass ich meine eigenen Bücher auslöschen würde, um sie wiederzulesen!
  • Die Bibliophilie seines Großvaters hat eine ganze Generation von Lesern inspiriert.
  • Durch die Bibliophilie meiner Freundin entdeckte ich das Wunder der historischen Romane.
  • In der Bibliothek fand er ein altes Werk, das ihn in die Welt der antiken Geschichte entführte – und so begann seine Bibliophilie.
  • Meine Bibliophilie ist keine Modeerscheinung, sondern eine echte Leidenschaft für den Schriftgegenstand.
  • In den langen Nächten während der Schulferien wurde meine Bibliophilie zum Hauptentscheidungsprozess des Tages.
  • Die Bibliophilie ist eine Leidenschaft, die sich nicht durch Geld oder Materialismus ausdrücken lässt.
  • Er hat eine starke Bibliophilie und besitzt eine beeindruckende Sammlung von alten Büchern.
  • Die Bibliophilie seiner Mutter hat ihn zum Lesen gebracht und jetzt ist er ein großer Buchliebhaber.
  • Durch die Bibliophilie seines Vaters kam er als Kind in Berührung mit der Welt der Literatur.
  • Seine Bibliophilie drückt sich in der Sammlung von seltenen Ausgaben aus, die er über Jahrzehnte sorgfältig zusammengetragen hat.
  • Die Bibliophilie seiner Freunde inspirierte ihn zu einer eigenen Reise durch die Welt des Buches.
  • Durch seine Bibliophilie lernte er nicht nur neue Autoren kennen, sondern auch eine Gemeinschaft, die sich für Bücher begeistert.
  • Sie hat eine wahre Bibliophilie und legt großen Wert auf die Gestaltung ihrer privaten Bibliothek.
  • Seine Bibliophilie hat ihn zu einer Person gemacht, die niemals genug Lesestoff hat.
  • Die Bibliophilie seiner Schwester ist beeindruckend, sie liest jeden Tag mindestens ein Buch.
  • Sie glaubt, dass die Bibliophilie der Schlüssel zum Verständnis von Geschichte und Kultur sei.
  • Er kann nicht verstehen, warum jemand keine Bibliophilie hat, da Bücher doch so viel Schönheit und Weisheit enthalten.
  • Die Bibliophilie seiner Familie ist ein wichtiger Teil ihrer gemeinsamen Traditionen und Bräuche.
  • Durch die Bibliophilie seiner Lehrerin kam er mit der Welt der Literatur in Berührung und entwickelte eine Leidenschaft fürs Lesen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bibliophilie

  • Bücherliebe
  • Buchwahnsinn
  • Literaturfreude
  • Liebhaberei
  • Bibliothekswahnsinn
  • Leselust
  • Bücherkultur
  • Verlagswahnsinn
  • Büchersammlerei
  • Schriftgelehrte Leidenschaft
  • Buchbegeistert
  • Literarische Leidenschaft
  • Buchliebhaber
  • Bibliophil
  • Bücherfreund
  • Bücherliebe
  • Buchwahn
  • Literatursucht
  • Bibliothekswut
  • Lesevergnügen
  • Büchernarren
  • Schriftgelehrte Leidenschaft
  • Buchsammlerinstinkt
  • Bibliophilie-Wahn (seltsam, aber ein weiteres Wort)
  • Liebeskind zu Büchern (eine romantische Beschreibung)
  • Literaturliebe
  • Schriftgelehrte Vorliebe
  • Buchhungrigkeit
  • Leser-Leidenschaft
  • Gelehrter Appetit für Bücher

Ähnliche Wörter für Bibliophilie

  • Buchliebhaber
  • Büchersammlung
  • Bibliomanie (äußere Erscheinungen der Bibliophilie)
  • Leselust
  • Lektürefreude
  • Buchwurm
  • Schriftsammeln
  • Alphabetismus
  • Sprachliebhaber
  • Literaturbegeisterung
  • Buchfimmel
  • Bücherwurm
  • Lesefreudigkeit
  • Klassikensammlung
  • Bücherwurm
  • Literaturbegeisterung
  • Leselust
  • Buchliebhaberei
  • Gelehrsamkeit
  • Klassikbegeisterte
  • Schriftgelehrte
  • Wissenschaftsinteresse
  • Intellektuelle Neugier
  • Bildungsstolz
  • Wissenshungrige
  • Lesekultur
  • Buchkulturgesteigerter
  • Lernbegeisterte
  • Kenntniserweiterer
  • Hinweis: Einige dieser Begriffe können je nach Kontext unterschiedliche Nuancen haben, aber sie alle beschreiben eine starke Vorliebe für Bücher und Lesen.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bibliophilie

🙁 Es wurde kein Antonym für Bibliophilie gefunden.

Zitate mit Bibliophilie

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Bibliophilie" enthalten.

„Da wieder mal der Bundesrat
das Volk um etwas Rundes bat,
so hoff ich, dass die Hundesteuer
der Magistrat mir stunde heuer.“

- Schüttelreim. Aus: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag. 120. Heft (1991/92), S. 30

Erich M

Erklärung für Bibliophilie

Als Bibliophilie (von altgriechisch βιβλίον biblíon „Buch“ und φιλία „Freundschaft, Liebe“; also „Liebe zum Buch“) bezeichnet man allgemein das Sammeln von schönen, seltenen oder historisch wertvollen Büchern, meist durch Privatpersonen zum Aufbau einer Privatbibliothek nach bestimmten Sammelkriterien. Das bibliophile Interesse des Sammlers unterstützt dabei sein Bestreben, seine Sammlung in einem oder mehreren angemessenen Räumen und speziellem Mobiliar zu präsentieren. Das erste Buch über Bibliophilie verfasste in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts der Bibliophile Richard de Bury, Bischof von Durham, mit dem Titel Philobiblon. Die erste einschlägige wissenschaftliche Zeitschrift Bulletin du Bibliophile erscheint seit 1834 in Frankreich. Als Schutzpatronin der Bibliotheken und Bücherfreunde gilt die Rekluse St. Wiborada von St. Gallen, deren Namen auch ein von 1933 bis 1940 von Hans Rost herausgegebenes Jahrbuch für Bücherfreunde trug.

Quelle: wikipedia.org

Bibliophilie als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bibliophilie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bibliophilie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bibliophilie
Schreibtipp Bibliophilie
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Bibliophilie
Bibliophilie

Tags

Bibliophilie, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bibliophilie, Verwandte Suchbegriffe zu Bibliophilie oder wie schreibtman Bibliophilie, wie schreibt man Bibliophilie bzw. wie schreibt ma Bibliophilie. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bibliophilie. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bibliophilie richtig?, Bedeutung Bibliophilie, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".