Wie schreibt man Bierschaum? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Bierschaum? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bierschaum

🇩🇪 Bierschaum
🇺🇸 Beer foam

Übersetzung für 'Bierschaum' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bierschaum. Bierschaum English translation.
Translation of "Bierschaum" in English.

Scrabble Wert von Bierschaum: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Bierschaum

  • Nach dem Genuss des Bieres bleibt immer noch ein Rest von Bierschaum im Glas.
  • Der Barkeeper musste den Bierschaum vom Tisch wischen, bevor er den nächsten Gast bediente.
  • Das Bier schäumt und das Licht bricht sich an der Oberfläche des Bierschaums.
  • Ich liebe es, wenn ich am Ende eines Biertages noch einen Rest von Bierschaum in meiner Flasche finde.
  • Der Bierschaum fällt langsam ins Glas, als würde er fallen lassen wollen.
  • Im Hintergrund des Cafes befindet sich ein riesiger Spender mit dem Bierschaum gefüllt.
  • Die Kellnerin hat den Bierschaum vom Tisch gewischt und nun ist es sauber.
  • Nachdem ich das Bier getrunken habe, blieb immer noch etwas von diesem weichen Bierschaums übrig.
  • Im Supermarkt gab es ein Sonderangebot auf Biere mit einem extra großen Bierschaum.
  • Der Kellner hat die Tassen abgeräumt und dabei den Bierschaum vom Tisch gewischt.
  • Bei der Erstürmung der Burg wurde das Innere zerstört, einschließlich des Bierschaums im Speisesaal.
  • Einige Leute haben nicht gemerkt, dass ihr Bier keine Luft mehr hatte und so keinen Bierschaum hat.
  • Nach dem Fest sind wir erst in den Morgen gestolpert - mit einem Haufen von Bierschaum im Bart.
  • Ich bin kein Fan des starken Biers, aber der Bierschaum ist immer noch okay für mich.
  • An jedem neuen Wochentag wird eine neue Flasche vom Kühlschrank entfernt und ein neuer Bierschaum erscheint in der Bar.
  • Der Bierschaum über den Gläsern ist ein wichtiger Bestandteil des Biererlebnisses.
  • Die Gäste ließen den Bierschaum langsam verdunsten, bevor sie ihre Biere tranken.
  • Bei der Brauerei wurde der Bierschaum täglich erneuert und entsorgt.
  • Der Barkeeper sorgte dafür, dass die Gläser immer mit einem sauberen Bierschaum gefüllt wurden.
  • Der Bierschaum war ein wichtiger Indikator für die Qualität des Bieres.
  • Die Gäste bewunderten den cremigen Bierschaum über ihren Gläsern.
  • Am Abend wurde der Bierschaum in der Bar zum Thema einer Diskussion.
  • Die Brauerei investierte in eine Maschine, um den Bierschaum kontrollierbar zu machen.
  • Der Kellner prüfte ständig den Bierschaum, um sicherzustellen, dass er sauber war.
  • Im traditionellen Gasthof wurde der Bierschaum immer noch mit Hand entstehen lassen.
  • Die Gäste genossen es, einen dichten Bierschaum über ihren Gläsern zu sehen.
  • In der Brauerei arbeitete ein Team, das sich ausschließlich um den Bierschaum kümmerte.
  • Der Bierschaum war ein wichtiger Bestandteil des Bieres und seine Qualität wurde sehr genau überwacht.
  • Bei einem bestimmten Bier ist die Menge an Bierschaum ein guter Hinweis auf die Reife der Biere.
  • Die Gäste lobten den cremigen, weißlichen Bierschaum ihres Glases.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bierschaum

  • Schaum
  • Kegelschaum
  • Kopfschaum
  • Schäume
  • Schaumkrone
  • Hübsches
  • Bläschen (insgesamt)
  • Gärungskruste
  • Kruste
  • Schaumblase
  • Blasen
  • Flöckchen (veraltete Schreibweise)
  • Schaum
  • Hefe
  • Köpfe
  • Gärungsschicht
  • Überzug
  • Oberflächenbelag
  • Milchschaum (in Bezug auf die Optik)
  • Krönung
  • Decke (im übertragenen Sinne)
  • Oberfläche
  • Tranküberzug
  • Gärungsüberzug
  • Hefekruste
  • Schaumkruste
  • Kopf

Ähnliche Wörter für Bierschaum

  • Schaum
  • Kopf (im Kontext von Bier)
  • Krume
  • Krem
  • Schicht
  • Krause
  • Milchschicht (obwohl nicht direkt mit Bier assoziiert, aber ähnlich)
  • Oberflächenschaum
  • Hinweis: Diese Wörter können je nach Kontext und Bedeutung verwendet werden, daher möge dies hilfreich sein.
  • Schaum
  • Blubbern
  • Bläuen (in Bezug auf Getränke)
  • Kräuseln
  • Krem
  • Creme
  • Schüttel
  • Topf (im Sinne von Getränkemitte)
  • Hier sind noch einige Wörter, die spezifischer für den Bierschaum sind
  • Schaumkrone
  • Blasen
  • Bubbles
  • Spume
  • Und schließlich einige Wörter, die sich auf das Verhalten des Bierschaums beziehen
  • Quillen
  • Überlaufen
  • Auslaufen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bierschaum

🙁 Es wurde kein Antonym für Bierschaum gefunden.

Zitate mit Bierschaum

🙁 Es wurden keine Zitate mit Bierschaum gefunden.

Erklärung für Bierschaum

Bierschaum ist Schaum auf einem offenen Bier. Der Bierschaum bildet die Schaumkrone oder Blume auf dem Bierglas. Der Schaum entsteht aus den an die Oberfläche des Getränks steigenden Gasbläschen. Dieses im abgefüllten Bier gelöste Gas bildet sich beim Brauprozess als Kohlendioxid oder beim Abfüllen mit aufgedrücktem Zusatzgas. Die entstehende (beständige) Schaumkrone besteht neben dem Gas aus Protein, Hefe und Hopfenrückständen als Lamellen zwischen den Gasblasen. Das Kohlenstoffdioxid, mit dem die Blasen im Schaum gefüllt sind, entsteht bei der Fermentation und bleibt anteilig im Bier gelöst. Eine Karbonisierung des Biers kann vor oder nach der Befüllung in eine Flasche eintreten. Bier kann je nach Sorte in der Flasche weiter fermentieren, dabei karbonisiert das Getränk unter dem entstehenden Überdruck mit gelöstem Gas. Beim Öffnen der Flasche und Eingießen in ein Glas sinkt der Druck in der Flüssigkeit auf Luftdruck und gelöstes Gas perlt auf. Durch die genannten Inhaltsstoffe schäumt das Gas an der Oberfläche der Flüssigkeit zur Schaumkrone. Im Falle von pasteurisiertem oder gefiltertem Bier wird der erforderliche Gasdruck in einem folgenden Prozess manuell karbonisiert.Die Dichte und die Langlebigkeit der Schaumkrone werden durch die Malzart und deren Fermentierung bestimmt. Die Schaumhaltbarkeit wird technologisch durch die unterschiedlichen Maischeverfahren und die Herkunft des Getreides beeinflusst. Generell produziert Weizenmalz eine feinere und länger anhaltende Schaumkrone als Bier aus Gerstenmalz.

Quelle: wikipedia.org

Bierschaum als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bierschaum hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bierschaum" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bierschaum
Schreibtipp Bierschaum
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Bierschaum
Bierschaum

Tags

Bierschaum, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bierschaum, Verwandte Suchbegriffe zu Bierschaum oder wie schreibtman Bierschaum, wie schreibt man Bierschaum bzw. wie schreibt ma Bierschaum. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bierschaum. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bierschaum richtig?, Bedeutung Bierschaum, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".