Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bindungswertigkeit

🇩🇪 Bindungswertigkeit
🇺🇸 Binding value

Übersetzung für 'Bindungswertigkeit' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bindungswertigkeit. Bindungswertigkeit English translation.
Translation of "Bindungswertigkeit" in English.

Scrabble Wert von Bindungswertigkeit: 19

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Bindungswertigkeit

  • Die Bindungswertigkeit einer Beziehung hängt stark von der gegenseitigen Unterstützung ab.
  • Ein starker Bindungswertigkeit zwischen Eltern und Kind ist für die Entwicklung des Kindes sehr wichtig.
  • Durch regelmäßige Kommunikation kann man die Bindungswertigkeit einer Freundschaft steigern.
  • Die Bindungswertigkeit in einer Beziehung kann durch kleine Gesten wie Blumen oder Geschenke gesteigert werden.
  • In der Pädagogik wird die Bindungswertigkeit als wichtiger Faktor für eine positive Lernumgebung angesehen.
  • Eine hohe Bindungswertigkeit zwischen Kollegen fördert ein positives Arbeitsklima.
  • Durch aktive Zuhören kann man die Bindungswertigkeit in einer Beziehung stärken.
  • Die Bindungswertigkeit in einer Familie kann durch gemeinsame Aktivitäten gesteigert werden.
  • Ein starkes Vertrauensverhältnis ist für eine hohe Bindungswertigkeit in einer Beziehung unerlässlich.
  • Durch Empathie und Achtsamkeit kann man die Bindungswertigkeit in einer Beziehung steigern.
  • Die Bindungswertigkeit zwischen Schüler und Lehrer ist für eine erfolgreiche Unterrichtsgestaltung wichtig.
  • Eine hohe Bindungswertigkeit in einer Gemeinschaft fördert ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl.
  • Durch faire Kommunikation kann man die Bindungswertigkeit in einer Beziehung stärken.
  • Die Bindungswertigkeit zwischen Partner kann durch romantische Überraschungen gesteigert werden.
  • In der Psychologie wird die Bindungswertigkeit als wichtiger Faktor für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung angesehen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bindungswertigkeit

Ähnliche Wörter für Bindungswertigkeit

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bindungswertigkeit

🙁 Es wurde kein Antonym für Bindungswertigkeit gefunden.

Zitate mit Bindungswertigkeit

🙁 Es wurden keine Zitate mit Bindungswertigkeit gefunden.

Erklärung für Bindungswertigkeit

Die Bindigkeit (auch Bindungswertigkeit, Kovalenz) benennt die Anzahl der Atombindungen, die ein Atom eines chemischen Elements innerhalb eines Moleküls eingeht. In der Lewis- oder Strukturformel drückt man sie durch die Anzahl der Valenzstriche, ausgehend von einem Atom, aus. So sind zum Beispiel die beiden Kohlenstoffatome (C) im Ethan (C2H6) vierbindig, da sie vier Bindungen besitzen. Die Wasserstoffatome (H) sind mit ihrer einen Bindung also einbindig. Im Ammoniak (NH3) ist das Stickstoffatom (N) dreibindig und die Wasserstoffatome wieder einbindig. Im Formaldehyd (CH2O) kommt eine Doppelbindung vor: hier ist der Kohlenstoff wieder vierbindig, beide Wasserstoffatome einbindig und der Sauerstoff (O) zweibindig. Die Bindigkeit wird hauptsächlich durch die Anzahl der einfach besetzten Atomorbitale (AO) bestimmt. Ein einfach besetztes Orbital ist ein Orbital, in dem sich nur ein Elektron befindet. So besitzt der Wasserstoff ein einfach besetztes s-Orbital (1s1), weshalb er einbindig ist. Beim Stickstoff sind die drei einfachbesetzten p-Orbitale der zweiten Schale (2p3 in der Konfiguration 1s2, 2s2, 2p3) dafür verantwortlich, dass er dreibindig ist. Allerdings muss hier berücksichtigt werden, dass es auch Elemente gibt, die durch Hybridisierung mehr Bindungen zur Verfügung stellen, so dass hier die Zahl der einfach besetzten Hybridorbitale zählt. Ein Beispiel dafür ist der Kohlenstoff, der im Grundzustand aufgrund seiner zwei einfach besetzten p-Orbitale (1s2, 2s2, 2p2) zweibindig wäre. Allerdings wird der Kohlenstoff vor der Bindung zu dem Valenzzustand (1s2, 2sp3) angeregt, in dem 4 einfachbesetzte sp3-Orbitale vorliegen, so dass er vier Bindungen eingehen kann, also vierbindig ist. Eine weitere Ausnahme stellen Atome mit freien Elektronenpaaren dar. Hier können diese freien Elektronenpaare für eine Bindung eingesetzt werden (Koordinative Bindung), indem die beiden Elektronen des Elektronenpaars in die Bindung mit eingebracht werden. Ein Beispiel ist hier der Stickstoff der im Ammoniumion (NH4+) an vier Wasserstoffe bindet, da er mit seinem freien Elektronenpaar eine vierte Bindung eingegangen ist, somit also vierbindig ist.

Quelle: wikipedia.org

Bindungswertigkeit als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bindungswertigkeit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bindungswertigkeit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bindungswertigkeit
Schreibtipp Bindungswertigkeit
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Bindungswertigkeit
Bindungswertigkeit

Tags

Bindungswertigkeit, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bindungswertigkeit, Verwandte Suchbegriffe zu Bindungswertigkeit oder wie schreibtman Bindungswertigkeit, wie schreibt man Bindungswertigkeit bzw. wie schreibt ma Bindungswertigkeit. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bindungswertigkeit. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bindungswertigkeit richtig?, Bedeutung Bindungswertigkeit, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".