Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Chorempore

🇩🇪 Chorempore
🇺🇸 Choir loft

Übersetzung für 'Chorempore' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Chorempore. Chorempore English translation.
Translation of "Chorempore" in English.

Scrabble Wert von Chorempore: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Chorempore

  • Die Familie nutzt die Chorempore, um ihre Musikinstrumente aufzubewahren.
  • In der alten Kirche war die Chorempore besonders hoch und prächtig gestaltet.
  • Nach dem Umbau ist die Chorempore nun ein wichtiger Teil der Gemeindekapelle.
  • Die Sängerinnen standen auf der Chorempore und sangen laut und jubelnd.
  • In der renovierten Kirche wurde die Chorempore als Aufzug für Rollstuhlfahrer angepasst.
  • Der Architekt entwarf eine neue Chorempore, die einen modernen Eindruck erzeugt.
  • Die alte Chorempore war nur ein schmaler Balkon, jetzt ist sie großzügig bemessen.
  • Während der Konzertpause gingen die Musiker auf die Chorempore, um frische Luft zu schnappen.
  • Die Kirchgemeinde spendete Geld für die Erneuerung der Chorempore.
  • Der Chor sang aus der Chorempore heraus und überzeugte das Publikum mit seiner Leidenschaft.
  • Auf der Chorempore war ein großes Fenster, durch das viel Licht in die Kirche kam.
  • Die Sängerinnen auf der Chorempore sangen von oben bis unten eine feierliche Hymne.
  • Die neue Chorempore hat einen beeindruckenden Eindruck und ist für alle zu sehen.
  • Während des Konzerts war die Chorempore von den Tänzern belebt, die über ihre Stühle hüpften.
  • Im Museum wurde ein originalgetreuer Nachbau der alten Chorempore als Ausstellungsstück aufgebaut.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Chorempore

  • Orgeltribüne
  • Orgelempore
  • Kanzeltribüne (in einigen Fällen)
  • Emporenbank
  • Hinterorgel
  • Altarraum-Empore (je nach Konzeption)
  • Kirchenbänke im Obergeschoss (in manchen Kirchengebäuden)
  • Haupteingangsempore (in Fällen in der Nähe eines Eingangs)
  • Mittelgangs-tribüne
  • Emporenreihen
  • Kirche-Empore
  • Organempore
  • Kirchen-Sitzplatz im Obergeschoss
  • Hochbänke (im Kontext der Kirche)
  • Oberbänke

Ähnliche Wörter für Chorempore

Antonym bzw. Gegensätzlich für Chorempore

🙁 Es wurde kein Antonym für Chorempore gefunden.

Zitate mit Chorempore

🙁 Es wurden keine Zitate mit Chorempore gefunden.

Erklärung für Chorempore

Als Chorempore, Musikempore, auch Orgelempore, Orgelchor, Orgelfuß; Chortribüne, Orgelbühne, Organistrum oder Sängerchor (kurz Chor oder Empore) bezeichnet man in der Architektur über dem Kirchenraum erhöht angebrachte Emporen zum Musizieren. Der Name Chor stammt sowohl vom Gesangschor als auch dem Namen Chor für das Presbyterium, den Altarraum der Kirche. Letzterer war, solange es die Chorschranke gab (und in orthodoxen Kirchengebäuden noch gibt), dem Klerus vorbehalten. Bis in die frühe Neuzeit wurde auch der Kirchenchor aus dessen Reihen gestellt, es wurde also im Chor (= im Presbyterium) gesungen und musiziert. Mit dem Aufkommen der Laienchöre ab der Renaissance musste aber ein neuer Platz gefunden werden. Der Chor „wanderte“ vom Presbyterium auf die oft als Volksempore genutzte (hintere) Empore, was in der Architektur zu einer begrifflich disparaten Situation führte: Chor = Presbyterium und Chor = Musikempore. Seit der Entwicklung der Emporenbasilika, die über den Seitenschiffen am Obergaden als zweiten Stock ein Hochschiff erlaubten und mit gotischen Triforien ausgestattet waren, wurden auch als Emporen bezeichnete räumliche Bereiche geschaffen, die ebenfalls von dem für die Laiengemeinde vorgesehenen Kirchenraum, dem Schiff, separiert waren. Sie dienten – wie die Balkone und Logen im modernen Theater – in Kloster- und Schlosskirchen mit gewissem öffentlichen Zutritt den Ordensleuten, als Bischofsgang in den Kathedralen (Bischofskirchen) dem hohen Klerus oder waren den Adeligen vorbehalten, oft auch mit völlig getrenntem Kircheneingang aus Nebengebäuden (etwa als Teil der Klausur, der Bischofsresidenz, dem Wohntrakt des Fürsten). Diese befanden sich auch im oberen Teil des Presbyteriums selbst. Parallel hielt die Orgel als Hauptliturgieinstrument Einzug und entwickelte einen attraktiven Pfeifensatz, den Orgelprospekt, anfangs gerne etwa als „Schwalbennest“ sichtig angebracht. Daher „übersiedelten“ Chor und Orgel dann in die Emporen auf einen extra dafür geschaffenen Balkon, indem man meist die beiden Seitenemporen an der West-(Eingangs-)Seite der Kirche verband. Auch nach Abkommen der gotischen Großkirchen behielt man diesen Orgelchor bei, der Aufgang verlagerte sich dann endgültig meist auf Treppen an den hinteren Wänden, in den Westturm, oder die Vorkirche, ab dann spricht man auch explizit von Westempore. Dabei passte sich diese zunehmend den Ansprüchen der Orgelbaukunde an, da diese Instrumente zahlreiche spezielle Anforderungen haben, so das zunehmende Gewicht, die Zugänglichkeit des Innenraums, Balgkammer, Licht für den Organisten und raumklimatische Verhältnisse, der nötige Freiraum zur Decke für die Ausbildung und Sichtbarkeit des Prospekts und insbesondere die Akustik. Daher spricht man auch allgemein von Orgelempore für dieses Bauelement. In der Dorfkirche oft nur ein zweckdienliches hölzernes Gestühl, wurde die Orgelempore in den Prachtkirchen zu einem wichtigen architektonischen Element der Gesamtkonzeption. Für kleinere Zweitorgeln (Chororgel), wie auch dem Aufkommen der Mehrchörigkeit in der Kirchenmusik (für Gesangstimmen ebenso wie etwa als Bläserchor) entwickelten sich parallel weitere Balkone, an akustisch geeigneten Stellen. Im Besonderen das zunehmende Gewicht der Orgeln stellt die Kirchenbaumeister vor neue Probleme; die Basis der Seitenwände des Westbereichs, die die Decke stützen muss, eignet sich nicht dafür, ein zusätzliches Gewölbe einzuziehen – sofern dort nicht schon der massive Unterbau des Westturmes selbst ist. Dem kam ab dem Barock der Trend zur Rotunde als Kirchengrundriß entgegen, ab dem Klassizismus der Trend zur Säule, womit der Orgelchor zunehmend zur Tribüne im eigentlichen Sinne wurde. Erst die Betonbauweise des 20. Jahrhunderts erlaubte dann wieder freitragende Orgelchöre. Der orthodoxe Kirchenbau kennt den Orgelchor nicht, da in den griechisch-byzantinischen Riten der mehrstimmige Gesang das tragende musikalische Element geblieben ist.

Quelle: wikipedia.org

Chorempore als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Chorempore hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Chorempore" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Chorempore
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Chorempore? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Chorempore, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Chorempore, Verwandte Suchbegriffe zu Chorempore oder wie schreibtman Chorempore, wie schreibt man Chorempore bzw. wie schreibt ma Chorempore. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Chorempore. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Chorempore richtig?, Bedeutung Chorempore, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".