Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Chorhemd

🇩🇪 Chorhemd
🇺🇸 Choir shirt

Übersetzung für 'Chorhemd' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Chorhemd. Chorhemd English translation.
Translation of "Chorhemd" in English.

Scrabble Wert von Chorhemd: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Chorhemd

  • Der Chor trug weiße Chorhemden und sang ein wunderschönes Lied.
  • Das Chorhemd war so sauber, dass man darin wie in einem Schneewittchenfilm sehen konnte.
  • Im Gottesdienst tragen die Mitglieder des Chors traditionell ein dunkelblaues Chorhemd.
  • Die Schüler erhielten Aufträge, im Chorhemd aufzutreten und zu singen.
  • Das Chorhemd war so schön gestickt, dass es selbst den Professoren auffiel.
  • Der Pastor trug ein rotes Chorhemd an Weihnachten, um sich mit der Gemeinde zu verbinden.
  • Die Chormitglieder trugen weiße Chorhemden bei der Konzert-Aufführung.
  • Das Chorhemd wurde so oft getragen, dass es bereits sehr abgetragen war.
  • Der Leiter des Chores wies die Mitglieder an, ihre Chorhemden auf dem Festplatz zu tragen.
  • Die Sängerin fühlte sich wie eine Prinzessin im weißen Chorhemd auf der Bühne.
  • Der Kirchenchor trug ein neues, hellblaues Chorhemd an Ostern.
  • Das Chorhemd wurde mit Perlen- oder Stickereien verziert, um es noch schöner zu machen.
  • Das liturgische Gewand besteht aus der Dalmatik und dem Chorhemd.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Chorhemd

  • Messgewand
  • Sakko
  • Liturgische Kleidung
  • Priesterkleid
  • Geistliche Tracht
  • Klerikale Kleidung
  • Kirchenrobe
  • Sakralkleid
  • Ordenskleid
  • Messegewand
  • Kutte
  • Kasel (in einigen Konfessionen)
  • Liturgisch-geistliche Tracht
  • Geistliche Kleidung
  • Klerikertracht

Ähnliche Wörter für Chorhemd

Antonym bzw. Gegensätzlich für Chorhemd

🙁 Es wurde kein Antonym für Chorhemd gefunden.

Zitate mit Chorhemd

🙁 Es wurden keine Zitate mit Chorhemd gefunden.

Erklärung für Chorhemd

Mit dem Begriff Chorhemd bezeichnet man ein weißes Leinengewand mit weiten Ärmeln. Es wird in der nicht-eucharistischen Liturgie der römisch-katholischen und anglikanischen Kirchen vom Priester über der Soutane, in der Heiligen Messe von den Ministranten und Kommunionhelfern über dem Talar getragen. Während das früher vielfach unter einem Kragen in der liturgischen Tagesfarbe getragene Chorhemd bis zum Hals reichte und dort mit einem Knopf zusammengehalten wurde, hat es heute meist einen viereckigen Ausschnitt, in dem der Talar sichtbar wird. Die Ränder an den Ärmeln und am unteren Ende des Chorhemdes können bestickt oder mit Spitze versehen sein. Historisch hat sich das Chorhemd aus der Albe entwickelt. Wo die Albe in den nördlichen Ländern im Winter über einem Pelzgewand getragen wurde, bedurfte es eines weiten Schnittes, des Verzichts auf den Gürtel und der weiten Ärmel. Das ursprünglich knöchellange Kleid wurde im Verlauf der Jahrhunderte zunehmend kürzer. Es konnte von allen Klerikern getragen werden. Bei den niederen Weihegraden war es das liturgische Gewand zur heiligen Messe. Daraus ergibt sich die heutige Verwendung als Kleidung für Ministranten, die in der Liturgie die Aufgaben der Akolythen übernommen haben. In den evangelisch-lutherischen Kirchen Deutschlands war diese Entwicklung allerdings weniger ausgeprägt. Dort wurde neben dem langen Chorhemd mit Ärmeln auch ein ärmelloses Chorhemd mit Schlitzen für die Arme benutzt. Daneben gab es das seitlich vollständig geöffnete Chorhemd ohne Ärmel, das in seiner Erscheinung an die Kasel erinnert. Die historische, wenn auch nicht ganz sachgemäße Bezeichnung ist Alba. Heute ist das Chorhemd sowohl in Form des kaselähnlichen, offenen, Überwurfs als auch als Hemd mit weißen Ärmeln in etlichen evangelischen Kirchen in Deutschland vor allem bei Sakramentsfeiern im Gebrauch (z. B. in Württemberg und Berlin-Brandenburg). In der Regel wird heute über dem Chorhemd die Stola getragen. Eine ähnliche Form des Chorhemds wird in den lutherischen Kirchen Tschechiens und Ungarns getragen. Das Chorhemd ist vom Rochett zu unterscheiden. Das Rochett ist meist reicher verziert, hat enger anliegende Ärmel als ein Chorhemd und sein Gebrauch ist den höheren Prälaten vorbehalten. Im deutschen Sprachgebrauch allerdings werden die Chorhemden der Messdiener oft ebenfalls Rochett oder auch Chorrock genannt. Ein selten verwendeter Fachbegriff ist Superpelliceum, das heißt, ein Gewand, das „über dem Pelz“ getragen wurde.

Quelle: wikipedia.org

Chorhemd als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Chorhemd hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Chorhemd" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Chorhemd
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Chorhemd? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Chorhemd, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Chorhemd, Verwandte Suchbegriffe zu Chorhemd oder wie schreibtman Chorhemd, wie schreibt man Chorhemd bzw. wie schreibt ma Chorhemd. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Chorhemd. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Chorhemd richtig?, Bedeutung Chorhemd, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".