Wie schreibt man Dasein? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Dasein? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Dasein

🇩🇪 Dasein
🇺🇸 Existence

Übersetzung für 'Dasein' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Dasein. Dasein English translation.
Translation of "Dasein" in English.

Scrabble Wert von Dasein: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Dasein

  • Die Frage nach der Allgütigkeit Gottes ist eine der wichtigsten Fragen des menschlichen Daseins.
  • Kinder mit Behinderung haben das Recht, ihr Leben lang ein menschenwürdiges Dasein zu erleben - angeborensein ist kein Mangel.
  • Einige Philosophen sehen im Annihilationismus eine Möglichkeit, das Problem des Daseins zu lösen.
  • Im Museum präsentierte man die Bilder des Künstlers, der das menschliche Dasein als ein ständiges Tohuwabohu darstellte.
  • Im Herbst gibt es oft ein Dasein im Dachsbau, um warm zu bleiben.
  • Das Dasein ist ein grundlegender Aspekt des menschlichen Lebens.
  • Der Philosoph Martin Heidegger hat das Dasein als zentralen Begriff in seiner Philosophie definiert.
  • Die Frage nach dem Sinn des Daseins ist eine der wichtigsten philosophischen Fragen.
  • Das Dasein eines Menschen wird durch seine Erfahrungen und Erlebnisse geprägt.
  • Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Dasein kann sehr intensiv sein.
  • Ein Dasein ohne Freunde und Familie ist nicht zu empfehlen.
  • Der Alltag beeinträchtigt oft das Dasein der Menschen.
  • Durch die Erforschung des menschlichen Daseins können wir besser verstehen, wer wir sind.
  • Das Dasein eines Tieres ist sehr unterschiedlich von dem eines Menschen.
  • Die Frage nach dem Sinn des Daseins wird in vielen religiösen und philosophischen Traditionen diskutiert.
  • Ein erfülltes Dasein erreicht man durch die Verfolgung seiner Träume und Ziele.
  • Das Dasein einer Person kann sich grundlegend ändern, wenn sie eine neue Beziehung oder Arbeit annimmt.
  • Die Auseinandersetzung mit dem Tod ist ein wichtiger Aspekt des menschlichen Daseins.
  • Durch die Erforschung des menschlichen Daseins können wir besser verstehen, wie wir uns verändern lassen müssen.
  • Ein Dasein ohne Liebe und Zuneigung ist sehr leer und unerfüllt.
  • Die Frage nach der Daseinsberechtigung ist ein klassisches Thema in der Philosophie.
  • Die Menschen haben eine unveräußerliche Daseinsberechtigung, die von niemandem zu entziehen ist.
  • In einer gerechten Gesellschaft wird jeder Einzelne seine Daseinsberechtigung wahrgenommen.
  • Die Unschuld der Kinder hat in jedem Fall ihre Daseinsberechtigung.
  • Die Menschen haben ein unveräußerliches Recht auf ihre eigene Daseinsberechtigung.
  • Die Frage nach der Daseinsberechtigung ist auch für die Wirtschaft relevant.
  • In einer Gesellschaft, die auf Gerechtigkeit basiert, hat jeder Einzelne eine gültige Daseinsberechtigung.
  • Das Streben nach Daseinsberechtigung ist ein grundlegender menschlicher Impuls.
  • Die Menschen haben das Recht, ihre eigene Daseinsberechtigung zu bestimmen.
  • Eine Gesellschaft ohne Gerechtigkeit kann keine gültige Daseinsberechtigung garantieren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Dasein

Ähnliche Wörter für Dasein

  • Daseins

Antonym bzw. Gegensätzlich für Dasein

🙁 Es wurde kein Antonym für Dasein gefunden.

Zitate mit Dasein

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Dasein" enthalten.

„Alles was du in deinem Leben und Dasein, einmal an Ungerechtigkeiten, Lügen, Betrug, Kälte und Unwissenheit anderen Menschen zugefügt hast, kommt wieder zu dir zurück in sieben Jahren.“

- Unbekannten Ursprungs

Indianische Sprichw

„Alles zerfällt im Augenblick, wenn man nicht ein Dasein erschaffen hat, das über dem Sarge noch fortdauert. Um wen bei seinem Alter Söhne, Enkel und Urenkel stehen, der wird oft tausend Jahre alt.“

- Adalbert Stifter, Der Hagstolz, in: Studien. 2. Band, 6. Auflage. Pest: Heckenast, 1864.

Enkel

„Alles zerfällt im Augenblicke, wenn man nicht ein Dasein erschaffen hat, das über dem Sarge noch fortdauert. Um wen bei seinem Alter Söhne, Enkel und Urenkel stehen, der wird oft tausend Jahre alt.“

- Adalbert Stifter, Der Hagestolz. In: Studien. 2. Band, 6. Auflage. Pest: Heckenast, 1864.

Alter

„Alles, was in sich selbst widersprechen ist, ist innerlich unmöglich.“

- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, erste Abteilung, zweite Betrachtung, A 17

Immanuel Kant

„Am Anfang unseres Daseins steht das Empfangen, nicht die eigene Tat. Das Leben ist uns vorgegeben, es wird uns nur geschenkt. Wir sind nicht Schöpfer unserer selbst.“

- Was die Stunde geschlagen hat. Freiburg 1990. ISBN 3451220849. ISBN 978-3451220845

Franz Kamphaus

„Daher denn auch der Mathematiker seine Formelsprache so hoch steigert, uns, insofern es möglich, in der meßbaren und zählbaren Welt die unmeßbare mitzubegreifen. Nun erscheint ihm alles greifbar, faßlich und mechanisch, und er kommt in den Verdacht eines heimlichen Atheismus, indem er ja das Unmeßbarste, welches wir Gott nennen, zugleich mitzuerfassen glaubt und daher dessen besonderes oder vorzügliches Dasein aufzugeben scheint.“

- Maximen und Reflexionen1286

Johann Wolfgang von Goethe

„Das Auge hat sein Dasein dem Licht zu danken. Aus gleichgültigen tierischen Hilfsorganen ruft sich das Licht ein Organ hervor, das seinesgleichen werde, und so bildet sich das Auge am Lichte fürs Licht, damit das innere Licht dem äusseren entgegentrete.“

- Goethes Naturwissenschaftliche Schriften (Kürschner) „Entwurf einer Farbenlehre“, Bd. 3, S. 88

Johann Wolfgang von Goethe

„Das Bewusstsein unserer Sterblichkeit ist ein köstliches Geschenk, nicht der Sterblichkeit allein, die wir mit den Molchen teilen, sondern unser Bewusstsein davon. Das macht unser Dasein erst menschlich.“

- Max Frisch, Tagebuch

Geschenk

„Das Bewusstsein unserer Sterblichkeit ist ein köstliches Geschenk, nicht die Sterblichkeit allein, die wir mit den Molchen teilen, sondern unser Bewusstsein davon. Das macht unser Dasein erst menschlich.“

- Max Frisch, Tagebuch

Bewusstsein

„Das Christliche ist letztlich keine Wahrheitslehre oder Deutung des Lebens. Es ist auch das; aber darin besteht nicht sein Wesenskern. Den bildet Jesus von Nazareth, dessen konkretes Dasein, Werk und Schicksal - das heisst also eine geschichtliche Person.“

- Romano Guardini, Das Wesen des Christentums. Würzburg 4. Aufl. 1953, S. 10''

Christentum

„Das Gewebe dieser Welt ist aus Notwendigkeit und Zufall gebildet; die Vernunft des Menschen stellt sich zwischen beide und weiß sie zu beherrschen; sie behandelt das Notwendige als den Grund ihres Daseins; das Zufällige weiß sie zu lenken, zu leiten und zu nutzen, und nur, indem sie fest und unerschütterlich steht, verdient der Mensch, ein Gott der Erde genannt zu werden.“

- Wilhelm Meisters Lehrjahre I

Johann Wolfgang von Goethe

„Das Kleinliche und Schattenhafte überwinden, das uns hindert, frei und glücklich zu sein, hierin besteht das Ziel und der Sinn unseres Daseins.“

- Der Kirschgarten. In: Ein Lesebuch für unsere Zeit. Dt. von Gudrun und Paul Düwel. Weimar: Thüringer Volksverlag, 1954. S. 415

Anton Tschechow

„Das Meer bedeckt 7/10 der Erdoberfläche, und der Seewind ist rein und gesund. In dieser unermeßlichen Einöde ist der Mensch doch nie allein; denn er fühlt das Leben um ihn herum; ein übernatürliches wundervolles Dasein rührt sich darin; es ist nur Bewegung und Liebe.“

- ''Jules Verne, 20.000 Meilen unterm Meer. Nach zeitgenössischen Übersetzungen überarbeitet von Günter Jürgensmeier. A. Hartleben's Verlag, 1887. S. 89''

Wind

„Das Vorauswissen Gottes macht alles Kommende gewiss und bestimmt; ja seine Voraussicht und seine Vorausbestimmung, auf welche das Vorauswissen gegründet erscheint, thut noch mehr, da Gott nicht gleich dem Menschen die Ereignisse mit Gleichgültigkeit betrachten und sein Urtheil anhalten kann, weil alles nur durch die Beschlüsse seines Willens und die Wirksamkeit seiner Macht zum Dasein gelangt.“

- Die Theodicee, Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels, Erster Theil 2.,

Gottfried Wilhelm Leibniz

„Denn Verstand ist ein guter Pilgerstab zum Erdenwallen, Gefühl ein Ausfluss des ewigen Lichts, und der Punkt, auf dem Gefühl und Vernunft, sich selber unbewusst, umarmen, ist das höchste Ziel unseres Daseins, die göttliche Harmonie unserer Natur.“

- Zacharias Werner, an K. F. Fenkohl, 30. März 1804

Verstand

„Denn man verdient wenig Dank von den Menschen, wenn man ihr inneres Bedürfnis erhöhen, ihnen eine große Idee von ihnen selbst geben, ihnen das Herrliche eines wahren, edlen Daseins zum Gefühl bringen will.“

- Italienische Reise I, 19. September 1786

Johann Wolfgang von Goethe

„Der Anfang ist ein Dasein, vor welchem eine Zeit vorhergeht, darin das Ding, welches anfängt, noch nicht war.“

- Immanuel Kant, "Kritik der reinen Vernunft", B 482

Zeit

„Der Beweisgrund von dem Dasein Gottes, den wir geben, ist lediglich darauf erbauet, weil etwas möglich ist.“

- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, erste Abteilung, A 47

Immanuel Kant

„Der Ursprung des Daseins ist die Bewegung. Folglich kann es darin keine Bewegungslosigkeit geben, denn wäre das Dasein bewegungslos, so würde es zu seinem Ursprung zurückkehren, und der ist das Nichts. Deshalb nimmt das Reisen nie ein Ende, nicht in der höheren und auch nicht in der niederen Welt.“

- zitiert in Richard Riess, Auf der Suche nach dem eigenen Ort: Mensch zwischen Mythos und Vision , W. Kohlhammer Verlag 2006, ISBN 978-3-17019-535-6, S. 223,

Ibn Arabi

„Der tiefste Grund unsres Daseins ist individuell, sowohl in Empfindungen als in Gedanken.“

- Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele

Johann Gottfried Herder

„Dessen Herz durch Liebe lebt,
wird den Toten nicht gesellt,
mein ewges Dasein steht
deshalb in dem Buch der Welt.“

- Diwan-e-Hafes

Hafes

„Die Annehmlichkeit und die Leichtfertigkeit eines auf die mechanischen Beschäftigungen beschränkten Daseins ersticken die Knospe gerechter Auflehnung.“

- Intimes Tagebuch

Sully Prudhomme

„Die Bewunderung über die Abfolge einer Wirkung aus einer Ursache hört auf, so bald ich die Zulänglichkeit der Ursache zu ihr deutlich und leicht einsehe.“

- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, zweite Abteilung, achte Betrachtung, A 183

Immanuel Kant

„Die Poësie lößt fremdes Dasein in Eignen auf.“

- Fragmente

Novalis

„Die Selbstbeherrschung bildet einen Teil des Daseins; mehr noch, sie hält es zusammen und sichert es.“

- Alain, die Pflicht, glücklich zu sein

Selbstbeherrschung

„Die Selbstbeherrschung bildet einen Teil des Daseins; noch mehr, sie hält es zusammen und sichert es.“

- Die Pflicht, glücklich zu sein

Alain

„Die Überzeugung unserer Fortdauer entspringt mir aus dem Begriff der Tätigkeit; denn wenn ich bis an mein Ende rastlos wirke, so ist die Natur verpflichtet, mir eine andere Form des Daseins anzuweisen, wenn die jetzige meinem Geist nicht ferner auszuhalten vermag.“

- Gespräche mit Goethe, Leipzig, Band 1 und 2: 1836, Band 3: 1848, S. 318

Johann Peter Eckermann

„Die Überzeugung von der großen Wahrheit, es ist ein Gott, wenn sie den höchsten Grad mathematischer Gewißheit haben soll, hat dieses Eigne: daß sie nur durch einen einzigen Weg kann erlangt werden, und gibt dieser Betrachtung den Vorzug, daß die philosophische Bemühung sich bei einem einzigen Beweisgrunde vereinigen müssen, um die Fehler, die in der Ausführung desselben möchten eingelaufen sein, vielmehr zu verbessern, als ihn zu verwerfen, so bald man überzeugt ist, daß keine Wahl unter mehr dergleichen möglich sei.“

- Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes, dritte Abteilung, A 188

Immanuel Kant

„Du bist ganz mein; und ich ganz Dein! Wer das mit voller Gewissheit und Wahrheit, mit Sittlichkeit und mit reinem Gemüte sagen kann, der hat das größte äußere Gut des Lebens errungen; der hat den Himmel auf Erden! Alle übrigen Güter, ohne diesen wahren Schatz unseres Daseins, sind gewöhnlich sehr unbedeutend.“

- , hrsg. von A.W. Tappe, Dresden 1824, S. 52

Nikolai Abramowitsch Putjatin

„Du schaust umher auf unsrer Mutter Erde,
als wärst ohn’ Daseinszweck Du Erdenwesen,
als wären hinterlassen Dir nicht Werte,
und vor dir keiner wär gewesen!“

- Expostulation and Reply - Vorhaltung und Erwiderung, c. 1798, p. 1798 in Lyrical Ballade ,

William Wordsworth

Erklärung für Dasein

Der Begriff Dasein wird häufig in der Philosophie synonym zur Existenz gebraucht. Eine besondere Wendung erhielt dieser Begriff durch den Existentialismus und verwandte philosophische Richtungen. Hier wird Dasein als grundlegenderer Begriff dem bereits vielfach gedeuteten und kategorisierten Begriff „Mensch“ vorgezogen.

Quelle: wikipedia.org

Dasein als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dasein hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dasein" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Dasein
Schreibtipp Dasein
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Dasein
Dasein

Tags

Dasein, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Dasein, Verwandte Suchbegriffe zu Dasein oder wie schreibtman Dasein, wie schreibt man Dasein bzw. wie schreibt ma Dasein. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Dasein. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Dasein richtig?, Bedeutung Dasein, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".