Wie schreibt man Denkmal? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Denkmal? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Denkmal

🇩🇪 Denkmal
🇺🇸 Monument

Übersetzung für 'Denkmal' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Denkmal. Denkmal English translation.
Translation of "Denkmal" in English.

Scrabble Wert von Denkmal: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Denkmal

  • Die Bildzeile beschreibt das Motiv: "Berühmtes Denkmal in goldenem Abendlicht".
  • Der Abriss des Denkmals stieß bei vielen Menschen auf Kritik.
  • Die Gemeinde lehnte den Abbruchantrag für das historische Gebäude ab, da es unter Denkmalschutz stand.
  • Der Denkmalschutzverein kämpft gegen den Abbruchantrag für das historische Pfarrhaus.
  • Dem Eigentümer des Hauses wurde ein Abbruchgebot erteilt, da das Gebäude den Denkmalschutz verletzte.
  • Der Denkmalschutz verhinderte vorerst die Umsetzung der Abbruchanordnung.
  • Die Denkmalschutzbehörde prüfte den Antrag auf Abbruchgenehmigung sorgfältig.
  • Die Abbruchkosten sind in diesem Fall sehr hoch, da es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt.
  • Die Abbruchmethode wurde erfolgreich eingesetzt, um die Überreste des alten Denkmals zu entfernen.
  • Die Abbruchplanung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutzamt durchgeführt.
  • Der Denkmalschutz bewahrte das alte Gebäude vor einem sofortigen Abriss und ermöglichte einen Abbruchaufschub.
  • Die Verhüllung des Denkmals war Teil einer Kunstinstallation.
  • Im Okzident gibt es zahlreiche beeindruckende Architekturdenkmäler.
  • Durch die Ablösung alter Denkmäler sollen die wertvollen Materialien genutzt werden.
  • Der Bildhauer musste einige Details wegen der Abrasion nacharbeiten, als er das Denkmal fertigte.
  • Nach dem Abriss des historischen Denkmals mussten die Reste sorgfältig restauriert werden.
  • Die Baudenkmäler wurden vor den Abrissen gerettet und in einen Park verlegt.
  • Die Endkappe des Denkmals war mit einer Inschrift versehen, die die Bedeutung des Gegenstands darlegte.
  • Die Änderungsgenehmigung für den Umbau des historischen Gebäudes wurde von der Denkmalpflege genehmigt.
  • Der Familiengarten ist ein Denkmal für unsere Vorfahre.
  • Auf dem Plateau der Akropolis standen viele bedeutende Tempel und Denkmäler.
  • Die Akropolis ist eines der bekanntesten Denkmäler der Weltgeschichte.
  • In der Allee findet man einige historische Monumente und Denkmale.
  • Der Wanderer entdeckte eine alte Altwasserschlinge, die jetzt als Naturdenkmal geschützt wurde.
  • Die Altbaumodernisierung ist ein wichtiger Bestandteil der Städtebau- und Denkmalschutzpolitik.
  • Durch die archäologische Flugprospektion konnten bedeutende Denkmäler entdeckt und konserviert werden.
  • Der Altwasserarm ist ein wertvolles Naturdenkmal in unserer Gemeinde.
  • Das Denkmal ist ein wunderbares Beispiel für künstlerische Anbetungswürdigkeit.
  • Die Nationalparkansammlung umfasst einige beeindruckende Naturdenkmäler.
  • Die Kommune ließ alle Litfaßsäulen aus dem 19. Jahrhundert restaurieren und als Denkmal erhalten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Denkmal

Ähnliche Wörter für Denkmal

  • Denkmale
  • Denkmäler
  • Denkmälern
  • Denkmales

Antonym bzw. Gegensätzlich für Denkmal

🙁 Es wurde kein Antonym für Denkmal gefunden.

Zitate mit Denkmal

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Denkmal" enthalten.

„Aufgabe des Historikers ist es nicht, Tugendpreise zu verteilen, Denkmalsentwürfe vorzuschlagen, noch irgendeinen Katechismus aufzustellen; er hat vielmehr das am wenigsten Individuelle in den Ereignissen zu verstehen; die Fragen, die Chronikschreiber interessieren und Romanschriftsteller begeistern, lässt er am liebsten beiseite.“

- Georges Sorel, Réflexions sur la violence, Vorwort

Verstehen

„Aufgabe des Historikers ist es nicht, Tugendpreise zu verteilen, Denkmalsentwürfe vorzuschlagen, noch irgendeinen Katechismus aufzustellen; er hat vielmehr das am wenigsten Individuelle in den Ereignissen zu verstehen; die Fragen, die Chronikschreiber interessieren und Romanschriftsteller begeistern, läßt er am liebsten beiseite.“

- Georges Sorel, Réflexions sur la violence, Vorwort

Individualismus

„Ein Denkmal habe ich mir gesetzt, dauernder als Erz.“

- Oden III, 30, 1

Horaz

„Ein Denkmal wird die Nachwelt mir errichten.“

- Arthur Schopenhauer, Unverschämte Verse

Denkmal

„Hier im schweigenden Hain erhebt sich redend ein Denkmal,
Dir, dess Beispiel und Wort Lehren uns waren und sind.
Licht in des Wissens Nacht und Nacht in gelichteten Wäldern,
Einend Natur mit der Kunst schufst Du den Völkern zum Heil.“

- ''Inschrift auf dem 1840 errichteten Hartig-Denkmal in Darmstadt-Kranichstein

Georg Ludwig Hartig

„Indem das Undenkbare passierte, wurde der Dampfer zum Symbol für die Folgen blinden Glaubens an die Technik. Die »Titanic« verkörperte den Beginn des 20. Jahrhunderts und wurde dann zum Denkmal der Schattenseiten der Technologie.“

- James Cameron, Der Spiegel, 3/1998

Symbol

„Jedoch die größte Frechheit im Auftischen baaren Unsinns, im Zusammenschmieren sinnleerer, rasender Wortgeflechte, wie man sie bis dahin nur in Tollhäusern vernommen hatte, trat endlich im Hegel auf und wurde das Werkzeug der plumpesten allgemeinen Mystifikation, die je gewesen, mit einem Erfolg, welcher der Nachwelt fabelhaft erscheint und ein Denkmal Deutscher Niaserie bleiben wird.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Band 1, Anhang

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

„Niemand von uns steht unter Denkmalschutz.[...] Kritik muss sein.“

- FOCUS vom 5.Juli 2010, Nr. 27/10; Seite 45

Norbert Lammert

„Nur ein ganz kleiner Teil der Architektur gehört der Kunst an: Das Grabmal und das Denkmal. Alles andere, alles, was einem Zweck dient, ist aus dem Reiche der Kunst auszuschließen.“

- Adolf Loos 1910 in dem Essay: Architektur

Architektur

„Vor Jahrtausenden, als nur Wald
den Erdball umgrünte,
Lebten in kräftiger Form riesenhaft
Pflanze und Tier.
Wo sein Segen nicht schwand, nur da
Ist Leben geblieben.
Wo er gefallen, da herrscht Steppe
Und nacktes Gestein.
Nachwelt ehre den Mann, der der Forste
Gedeihen gefördert,
Denn er förderte so Leben und Heimat
auch dir. -''auf einer weiteren Tafel des Denkmals

-

Georg Ludwig Hartig

„Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest
Uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.“

- Der Spaziergang (übliche Übersetzung der von Herodot überlieferten Inschrift des Denkmals an den Thermopylen)

Friedrich Schiller

Erklärung für Denkmal

Ein Denkmal (Mehrzahl: Denkmäler oder Denkmale) ist im allgemeinen Sprachgebrauch dem Duden gemäß: entweder eine „zum Gedächtnis an eine Person oder ein Ereignis errichtete, größere plastische Darstellung; ein Monument“ (→ Denkmal (Gedenken)) Hierunter fallen beispielhaft Statue, Reiterstandbild, Monument, Ehrenmal, Kriegerdenkmal, Mahnmal, Triumphbogen oder ein „erhaltenes [Kunst]werk, das für eine frühere Kultur Zeugnis ablegt“ (→ Denkmal (Zeugnis)) Hierunter fallen beispielhaft Kunstwerk, Kulturgut, UNESCO-Welterbe, Kulturdenkmal, Baudenkmal, BodendenkmalAls „Zeugnis der kulturellen Entwicklung der Menschheit“ kann ihm im Rahmen einer Erinnerungskultur aus künstlerischer, historischer, politischer, technischer, städtebaulicher oder landschaftsgestalterischer Sicht ein besonderer Wert zugesprochen werden. Wenn an seiner Erhaltung ein institutionelles öffentliches Interesse besteht, kann es unter Denkmalschutz gestellt werden. In diesem Sinne kann auch Ersteres zusätzlich zu Zweiterem erklärt werden, also ein Reiterstandbild zu einem geschützten Baudenkmal erklärt werden. Das Naturdenkmal kann nur dann ein Denkmal im beschriebenen Sinn sein, „das für eine frühere Kultur Zeugnis ablegt“, wenn es sich ursprünglich um ein von Menschen angelegtes Werk der Gartenkunst handelte oder um einen gepflanzten Baum mit gestaltetem Umfeld für die Erinnerungskultur, wie zum Beispiel eine Kaisereiche. Im Kontext der Gartenkunst befasste sich etwa Christian Cay Lorenz Hirschfeld mit der Funktion und Ästhetik von Denkmälern.

Quelle: wikipedia.org

Denkmal als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Denkmal hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Denkmal" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Denkmal
Schreibtipp Denkmal
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Denkmal
Denkmal

Tags

Denkmal, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Denkmal, Verwandte Suchbegriffe zu Denkmal oder wie schreibtman Denkmal, wie schreibt man Denkmal bzw. wie schreibt ma Denkmal. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Denkmal. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Denkmal richtig?, Bedeutung Denkmal, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".