Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Despotismus

🇩🇪 Despotismus
🇺🇸 Despotism

Übersetzung für 'Despotismus' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Despotismus. Despotismus English translation.
Translation of "Despotismus" in English.

Scrabble Wert von Despotismus: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Despotismus

  • Der Despotismus in der kleinen Gemeinde führte zu Widerstand und Protesten.
  • Die Geschichte zeigte, dass Despotismus oft mit Tyrannei und Unterdrückung einherging.
  • Der Despotismus eines einzelnen Herrschers behinderte die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.
  • Ein System von Demokratie ist das Gegenteil vom Despotismus, der sich auf absolute Macht konzentriert.
  • Im Altertum gab es Beispiele für Despotismus in verschiedenen antiken Reichen und Herrschaften.
  • Der Despotismus kann auch durch wirtschaftliche Not und politische Instabilität ausgelöst werden.
  • In der Literatur wird oft über die Folgen des Despotismus und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft geschrieben.
  • Einige Historiker glauben, dass der Despotismus im 20. Jahrhundert zu einer Weltordnung mit mehr Freiheit führte.
  • In vielen Ländern gibt es eine Balance zwischen Demokratie und Despotismus, da die Regierungen versuchen, Macht auszuüben.
  • Der Despotismus kann auch durch einen Mangel an Rechenschaftspflicht und Transparenz begünstigt werden.
  • In einigen Kulturen wird der Despotismus als notwendige Maßnahme gesehen, um Ruhe und Ordnung aufrechtzuerhalten.
  • Die Beispiele des Despotismus in der Geschichte zeigen uns die Bedeutung von Rechten und Freiheiten.
  • Der Widerstand gegen den Despotismus kann durch Bildung, Proteste und Verhandlungen gefördert werden.
  • Einige Psychologen glauben, dass der Despotismus mit einer bestimmten Art der Persönlichkeitsentwicklung zusammenhängt.
  • In der Philosophie gibt es Debatten über die Natur des Despotismus und seine Beziehung zur Macht und zur Gesellschaft.
  • Freidenker wie Voltaire kämpften für die Menschenrechte und gegen das Despotismus.
  • In der Politik wird Selbstherrschaft oft mit Autokratie oder Despotismus gleichgesetzt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Despotismus

Ähnliche Wörter für Despotismus

Antonym bzw. Gegensätzlich für Despotismus

🙁 Es wurde kein Antonym für Despotismus gefunden.

Zitate mit Despotismus

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Despotismus" enthalten.

„Dasselbe Tor, durch welches der Despotismus und die Willkür einziehen, steht auch dem auswärtigen Feind offen.“

- Rudolf von Jhering, Der Kampf ums Recht

Feind

„Der Despotismus forderte Automaten; - und Priester und Leviten waren fühllos genug, sie ihm aus Menschen zu schnitzen.“

- Georg Forster, Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit. Aus: Werke, Band 3, Leipzig: Insel, [1971].

Despotie

„Der Despotismus ist bequemer als die Freiheit, wie das Laster bequemer als die Tugend ist.“

- Friedrich Heinrich Jacobi, Werke, Bd. 6

Tugend

„Der aufgeklärte Despotismus will manches Gute, aber erreicht sehr Weniges.“

- Gustav Schmoller, Die Arbeiterfrage. In: Preußische Jahrbücher. 14. Band, 4. Heft. Berlin: Reimer, 1864. S. 394.

Das Gute

„Es scheint als werde der Despotismus, sollte er bei den heutigen demokratischen Nationen sein Lager aufschlagen, andere Züge tragen: er dürfte ausgedehnter und milder sein und die Menschen erniedrigen, ohne sie zu quälen.“

- Über die Demokratie in Amerika, Bd. 2, S. 205, (Fischer TB, 1956)

Alexis de Tocqueville

„In dem Zustand der Anarchie, des Despotismus oder einer schlechten Regierung wird Gewalt, Strenge oder Wildheit und nicht der Intellekt leicht den Sieg erringen.“

-

Charles Darwin

„Sie ist die schönste die wir gesehen haben in Bürgerlicher Gleichheit ein wie das andere gebaut, all aus einem graulichen weichen Sandstein, die Egalität und Reinlichkeit drinne tut einem sehr wohl, besonders da' man fühlt, dass nichts leere Decoration oder Durchschnitt des Despotismus ist, edle Gebäude, die der Stand Bern selbst ausführt, sind groß und kostbar doch haben sie keinen Anschein von Pracht der eins vor dem andern ins Auge würfe.“

- Johann Wolfgang von Goethe, an Charlotte von Stein, 1779

Bern

Erklärung für Despotismus

Die Despotie oder der Despotismus (altgriechisch δεσποτία despotía, von δεσπότης despótes, deutsch ‚Herr‘) ist eine Herrschaftsform, in der ein Herrscher oder Oberhaupt wie etwa ein Staatsoberhaupt (Despot = unumschränkt Herrschender, Gewaltherrscher oder abwertend für einen herrischen, tyrannischen Menschen) die uneingeschränkte Herrschaft ausübt. Heutzutage wird mit dem Begriff Despotie eine „schrankenlose Gewalt-, Willkürherrschaft“ bezeichnet.Oft ist mit Despotie eine Entartungsform der Monarchie gemeint (Tyrannis). Kennzeichen dieser Form ist Willkürherrschaft, denn es entscheiden lediglich der Wille und die Willkür des Herrschers. Damit stellt die Despotie den höchsten Grad und die besondere Ausgestaltung eines autokratischen oder absolutistischen Regierungssystems dar. Die Despotie ist aber nicht auf die Monarchie beschränkt, denn auch in einer Republik können Gewalthaber despotisch auftreten, soweit es ihnen gelingt, lediglich nach ihrem Willen die Geschicke des Volkes zu bestimmen. Daher entspricht in der moderneren Typologie politischer Systeme die totalitäre Diktatur der Despotie. Allgemein bezeichnet Despotismus auch eine durch Willkür und Schrankenlosigkeit gekennzeichnete Herrschaftsordnung oder Regierungsweise. Der Begriff Despotismus wird aus der Staatstheorie nicht selten in andere Lebensverhältnisse übertragen. Im Gemeinde-, Kirchen-, Vereins- oder Familienleben wird der Begriff ebenfalls benutzt, wenn ein Einzelwille in ungerechtfertigter Weise anderen gegenüber dominiert. Weil der Herrscher oder die herrschende Gruppe ihre Macht in despotischer Weise ausüben und Machtbefugnisse missbrauchen, wird dem Despotismus von manchen Staatstheoretikern jede Förderung des Gemeinwohls abgesprochen. Die Despotie begründet als illegitime Herrschaftsform nach Ansicht vieler Staatstheoretiker ein Widerstandsrecht, wie es im Grundgesetz in Deutschland in Art. 20 Abs. 4 GG garantiert ist.

Quelle: wikipedia.org

Despotismus als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Despotismus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Despotismus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Despotismus
Schreibtipp Despotismus
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Despotismus
Despotismus

Tags

Despotismus, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Despotismus, Verwandte Suchbegriffe zu Despotismus oder wie schreibtman Despotismus, wie schreibt man Despotismus bzw. wie schreibt ma Despotismus. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Despotismus. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Despotismus richtig?, Bedeutung Despotismus, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".