Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Dienstmagd

🇩🇪 Dienstmagd
🇺🇸 Maid

Übersetzung für 'Dienstmagd' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Dienstmagd. Dienstmagd English translation.
Translation of "Dienstmagd" in English.

Scrabble Wert von Dienstmagd: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Dienstmagd

  • Die Dienstmagd half beim Ausmisten des Gartens.
  • Für die groben Arbeiten im Haus wurde eine neue Dienstmagd eingestellt.
  • Die Dienstmagd war besonders geschickt bei der Reparatur von Möbeln.
  • Der Besitzer des Hauses brauchte eine neue Dienstmagd, die ihn unterstützen konnte.
  • Für den Winter musste er eine zweite Dienstmagd einstellen.
  • Die beiden Dienstmagden halfen sich gegenseitig bei der Erledigung ihrer Arbeit.
  • Bei dem kleinen Hof wurde eine Dienstmagd eingestellt, um den Haushalt zu unterstützen.
  • Die Dienstmagd war zuständig für die Pflege des Gartens und der Tiere.
  • Sie suchte nach einer neuen Dienstmagd, die besser passte als ihre Vorgängerin.
  • Für die Arbeiten im Haus wurde eine Dienstmagd benötigt, die Erfahrung hatte.
  • Die beiden Mädchen wurden zu Dienstmagden und halfen beim Haushalt.
  • Sie war zuletzt als Dienstmagde tätig, bevor sie sich entschied, auf eigene Faust zu werden.
  • Der Besitzer des Hauses brauchte eine neue Dienstmagd, die ihm helfen konnte bei den Arbeiten im Haus.
  • Die Dienstmagden halfen beim Ausmalen der Zimmer und dem Streichen von Möbeln.
  • Sie war besonders geschickt als Dienstmagde bei der Reinigung von Teppichen und Polstermöbeln.
  • Die Dienstmagd arbeitete seit vielen Jahren für die Familie.
  • Die Dienstmagd half der Hausherrin bei der Vorbereitung des Essens.
  • In den 50er Jahren hatte jedes bürgerliche Haus eine Dienstmagd.
  • Die neue Dienstmagd war sehr freundlich und hilfsbereit.
  • Die Dienstmagd wurde von der Hausherrin sehr geschätzt.
  • Sie arbeitete als Dienstmagd bei einer Familie in London.
  • Der Beruf der Dienstmagd ist heutzutage nicht mehr so beliebt.
  • Die alte Dienstmagd erzählte Geschichten über die Familie.
  • Die Hausherrin beschloss, eine neue Dienstmagd zu engagieren.
  • Sie hatte als Dienstmagd bei einem reichen Baron gefrühstückt.
  • Die Arbeit einer Dienstmagd war in der Vergangenheit sehr anstrengend.
  • Die neue Dienstmagd half bei der Reinigung des Hauses.
  • In alten Zeiten war die Stellung einer Dienstmagd sehr respektabel.
  • Sie arbeitete als Dienstmagd in einem kleinen Dorf im Landesinneren.
  • Der Name "Dienstmagd" ist heute in vielen Ländern ein historischer Begriff.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Dienstmagd

Ähnliche Wörter für Dienstmagd

Antonym bzw. Gegensätzlich für Dienstmagd

🙁 Es wurde kein Antonym für Dienstmagd gefunden.

Zitate mit Dienstmagd

🙁 Es wurden keine Zitate mit Dienstmagd gefunden.

Erklärung für Dienstmagd

Magd ist eine frühere Berufsbezeichnung für eine weibliche Person, die im Haushalt, in der Landwirtschaft oder im Gastgewerbe für verschiedene Arbeiten beschäftigt wurde. Die zumeist körperlich anstrengende Arbeit wurde als gesellschaftlich minderwertig angesehen. Die männliche Entsprechung der Magd war der Knecht. Im bäuerlichen Bereich wurde bei mehreren Mägden auf einem Hof zwischen der Großmagd und der Kleinmagd unterschieden. Im deutschsprachigen Raum ist die Bezeichnung zwar nicht veraltet, wird aber mit Gegenwartsbezug nur selten gebraucht, weil unausgebildete Arbeiterinnen in einem landwirtschaftlichen Betrieb selten geworden sind. Ursprünglich bedeutete Magd etwa Maid, eine unverheiratete (junge) Frau; in der Bedeutung findet es sich im Attribut „die reine Magd“ für die Jungfrau Maria. Entsprechend bedeutete Magdtum in der gehobenen Sprache bis ins 20. Jahrhundert „Jungfräulichkeit“.Mädchen Im 17. Jahrhundert entwickelte sich aus der Verkleinerungsform Mägdchen die Bezeichnung Mädchen für ein weibliches Kind beziehungsweise eine nicht-volljährige oder eine unverheiratete Frau (siehe auch Dienstmädchen).

Quelle: wikipedia.org

Dienstmagd als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Dienstmagd hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Dienstmagd" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Dienstmagd
Schreibtipp Dienstmagd
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Dienstmagd
Dienstmagd

Tags

Dienstmagd, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Dienstmagd, Verwandte Suchbegriffe zu Dienstmagd oder wie schreibtman Dienstmagd, wie schreibt man Dienstmagd bzw. wie schreibt ma Dienstmagd. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Dienstmagd. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Dienstmagd richtig?, Bedeutung Dienstmagd, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".