Wie schreibt man Djihad? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Djihad? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Djihad

🇩🇪 Djihad
🇺🇸 Jihad

Übersetzung für 'Djihad' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Djihad. Djihad English translation.
Translation of "Djihad" in English.

Scrabble Wert von Djihad: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Djihad

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Djihad gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Djihad

  • Heiliger Krieg
  • Gewaltlose Dschihad (z.B. innerer Kampf gegen eigene Sünden)
  • Sakraler Kampf
  • Gottesdienstliche Aktion
  • Muslimeinheitsschlacht
  • Weg zur Gerechtigkeit
  • Verteidigung des Glaubens
  • Dschihadismus (nur in Bezug auf politischen oder militärischen Aktivismus)
  • Heiliger Kampf
  • Sakrale Anstrengung
  • Streben nach Gerechtigkeit
  • Muslimeinheitsschlacht
  • Verteidigung der Religion
  • Weg des Propheten
  • Heilige Pflicht
  • Es ist wichtig zu betonen, dass viele von diesen Begriffen andere Konnotationen haben und nicht immer direkt mit dem militärischen oder politischen Aspekt des Dschihad in Verbindung gebracht werden sollten.
  • Hier sind 15 Synonyme oder verwandte Begriffe, die im Kontext des muslimischen Gebots verwendet werden können
  • Heiliger Krieg
  • Gotteskampf
  • Kampf für die Wahrheit
  • Streit um Gottes willen
  • Eifer für Allah (arabisch: "Jihad fi Sabil Allah")
  • Religionskrieg
  • Glaubenskrieg
  • Islamischer Heiliger Krieg
  • Furchtlosigkeit (im Sinne von Tapferkeit und Standhaftigkeit im Glauben)
  • Innen-Kampf (für die Überwindung von Sünden und die Förderung der islamischen Moral)
  • Auswärtige Mission (im Sinne von Zeugnis ablegen für den Islam und seine Werte)
  • Heiliger Streit
  • Glaubensbewährung

Ähnliche Wörter für Djihad

  • Heiliger Krieg
  • Glaubenskampf
  • Eifer (im Sinne von religiösem Engagement)
  • Martyrium
  • Opfermut
  • Rückerstattung
  • Bewaffneter Kampf
  • Religiöse Auseinandersetzung
  • Gottesdienst
  • Heiligkeit (im Kontext eines heiligen Zwecks)
  • Aufopferung
  • Opferbereitschaft
  • Befreiungskampf
  • Verteidigungsspiel
  • Kampf für die Sache Gottes
  • Heiliger Krieg (dt. Übersetzung von Jihad)
  • Glaubenskampf
  • Religionskrieg
  • Fjord (ein alter Begriff für einen heiligen Krieg, jedoch veraltet)
  • Dschihadismus (mehrdeutiger Begriff, kann aber als extremistische Form des Jihad interpretiert werden)
  • Glaubensverteidigung
  • Märtyrerkampf (in einigen Kontexten verwendet, um die Opfer von Kämpfen zu bezeichnen)
  • Heiliges Schwert (inspiriert durch islamische Traditionen)
  • Verteidigungsaktion (im Kontext der Selbstverteidigung eines Muslimischen Gemeinden oder Staates)
  • Schutzkampf
  • Religionsfront
  • Glaubensschutz
  • Heiliger Streit (wörtlich übersetzt)
  • Opfermut
  • Selbstaufopferung

Antonym bzw. Gegensätzlich für Djihad

🙁 Es wurde kein Antonym für Djihad gefunden.

Zitate mit Djihad

🙁 Es wurden keine Zitate mit Djihad gefunden.

Erklärung für Djihad

Der Begriff Dschihad [dʒiˈhaːd] (arabisch جهاد Dschihād, DMG ǧihād ‚Anstrengung, Kampf, Bemühung, Einsatz‘; auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“ (al-dschihādu fī sabīli Llāh / الجهاد في سبيل الله / al-ǧihādu fī sabīli Llāh). Seinen Ursprung hat die Dschihadlehre im Koran und der Sunna Mohammeds. (Siehe #Dschihad im Koran) Etymologisch bezeichnet der Begriff eine auf ein bestimmtes Ziel gerichtete Anstrengung. Im Koran und der Sunna bezeichnet dieser Begriff primär militärischen Kampf. Aus dem Koran geht nicht eindeutig hervor, ob es sich dabei um einen universellen Kampf gegen Andersgläubige handelt oder dieser Kampf nur defensive Ziele verfolgt: „Das vorhandene Schriftmaterial bedarf der Interpretation, wobei die Haltung der Interpreten von entscheidender Bedeutung ist, die maßgeblich von den unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt wurde und wird.“Nach klassischer islamischer Rechtslehre (Fiqh), deren Entwicklung in die ersten Jahrhunderte nach dem Tode Mohammeds zu datieren ist, dient dieser Kampf der Erweiterung und Verteidigung islamischen Territoriums, bis der Islam die beherrschende Religion ist. In seiner späteren Entwicklung sowie insbesondere im Zuge der Moderne haben muslimische Gelehrte begonnen, nichtmilitärische Aspekte dieses Kampfes zu betonen (Siehe Absatz unten: Nichtmilitärische Auslegungen des Dschihadbegriffs). Muslimische Autoren der Moderne sehen ausschließlich solche Kriege als legitim an, die der Verteidigung islamischer Staaten, der Freiheit der Muslime, den Islam außerhalb dieser zu verkünden, und dem Schutz der Muslime unter nichtislamischer Herrschaft dienen. Dem entspricht ihre Auslegung entsprechender Koranverse.Der Dschihad stellt als eines der Grundgebote des islamischen Glaubens und eine allen Muslimen auferlegte Pflicht ein wichtiges Glaubensprinzip des Islam dar. Manche sunnitische Gelehrte rechnen den Dschihad als sechste zu den „fünf Säulen des Islams“.Die Charidschiten zählten den Dschihad zu den fünf Grundpfeilern des Islam.Die Zwölfer-Schia kennt bis zum Erscheinen des sogenannten verborgenen Imams, Muhammad ibn Hasan, keinen Dschihad zur Erweiterung des islamischen Herrschaftsbereichs, da erst dieser berechtigt ist, diesen zu führen. Die Verteidigung des eigenen Territoriums ist für die Zwölferschiiten dennoch nach wie vor verpflichtend, was allerdings nicht als Dschihad verstanden wird. Die entsprechende Rechtslehre hat es verstanden, angesichts militärischer Notwendigkeit Wege um diese Regelung zu finden, so dass auch Kriege in Abwesenheit des verborgenen Imam rechtliche Legitimierung erhalten konnten.Im europäischen Sprachraum wird der Begriff öfter mit dem Ausdruck Heiliger Krieg übersetzt. Dem entgegnen muslimische Autoren, dass Dschihad semantisch nicht nur Kriegsführung bezeichne, es nichtmilitärische Bedeutungen des Dschihadbegriffs gebe und sehen deshalb eine derartige Übersetzung als falsch an und lehnen sie ab.In der Islamwissenschaft ist eine Umschreibung des Dschihad als Heiliger Krieg im Sinne eines von Gott vorgeschriebenen, seinetwegen geführten und von ihm belohnten Krieges gängig. Eine Gleichsetzung beider Begriffe als solcher stößt in der Forschung allerdings oft auf Ablehnung. Dschihad ist zudem ein arabischer Vorname, dessen Gebung auch in anderen Schreibweisen im deutschen Sprachraum gesetzlich erlaubt ist.

Quelle: wikipedia.org

Djihad als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Djihad hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Djihad" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Djihad
Schreibtipp Djihad
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Djihad
Djihad

Tags

Djihad, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Djihad, Verwandte Suchbegriffe zu Djihad oder wie schreibtman Djihad, wie schreibt man Djihad bzw. wie schreibt ma Djihad. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Djihad. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Djihad richtig?, Bedeutung Djihad, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".