Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Down-Syndrom

🇩🇪 Down-Syndrom
🇺🇸 Down syndrome

Übersetzung für 'Down-Syndrom' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Down-Syndrom. Down-Syndrom English translation.
Translation of "Down-Syndrom" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Down-Syndrom

  • Eine Förderung der Okulomotorik kann auch bei Menschen mit Down-Syndrom wirksam sein.
  • Die interchromosomale Umordnung tritt häufig bei Menschen mit Down-Syndrom auf.
  • Kinder mit Down-Syndrom benötigen oft eine besondere Betreuung und Unterstützung.
  • Die Behandlung von Down-Syndrom ist eng mit der Früherkennung verbunden.
  • Menschen mit Down-Syndrom haben oft ein Lächeln, das die Herzen erobern kann.
  • Viele Eltern wundern sich über die besonderen Fähigkeiten ihrer Kinder mit Down-Syndrom.
  • Die genaue Ursache für das Down-Syndrom ist immer noch nicht vollständig bekannt.
  • Es gibt viele Organisationen, die sich für Menschen mit Down-Syndrom einsetzen und unterstützen.
  • Bei der Geburt ist es oft schwer, das Down-Syndrom eines Kindes zu erkennen.
  • Die Bildung von Menschen mit Down-Syndrom ist eine wichtige Aufgabe für Gesellschaften.
  • Viele Menschen mit Down-Syndrom haben besondere Talente und Fähigkeiten.
  • Eltern von Kindern mit Down-Syndrom sollten sich nicht schuldig fühlen, sondern unterstützt werden.
  • Die Behandlung von Kindern mit Down-Syndrom ist oft teuer und erfordert viel Zeit.
  • Menschen mit Down-Syndrom haben das Recht, ein normales Leben zu führen, so wie andere auch.
  • Es gibt viele Möglichkeiten, um die Lebensqualität von Menschen mit Down-Syndrom zu verbessern.
  • Kinder mit Down-Syndrom lernen oft besser mit der Unterstützung ihrer Eltern und des Bildungssystems.
  • Die Akzeptanz von Menschen mit Down-Syndrom ist eine wichtige Aufgabe für alle Gesellschaften.
  • Trisomie 21, auch bekannt als Down-Syndrom, betrifft etwa 1 von 700 Geburten.
  • Bei Menschen mit Down-Syndrom kann es zu Sprachstörungen kommen.
  • Bei Patienten mit Down-Syndrom tritt oft eine cerebrale Dysfunktion auf.
  • Die Ergebnisse der Amniozentese zeigen, dass das Kind an Down-Syndrom leidet und die Eltern müssen sich entscheiden, ob sie weitere Untersuchungen in Angriff nehmen.
  • Die Forscher suchen nach einer Behandlung für den Gedächtnisschwund bei Down-Syndrom-Patienten.
  • Der Arzt empfahl uns den Babyfone für unser Baby mit Down-Syndrom.
  • Die Genprobe hat als wichtiger Schritt bei der Diagnose genetischer Erkrankungen bewiesen, wie z.B. bei Down-Syndrom und Zellangst-Hämophilie.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Down-Syndrom

  • Trisomie 21
  • Edwards-Syndrom (veraltet, da es eine andere Chromosomenanomalie ist)
  • Klinefelter-Syndrom (nur bei männlichen Individuen mit einem zusätzlichen X-Chromosom; nicht identisch)
  • Turner-Syndrom (veraltet und nur für das fehlende oder abweichende X-Chromosom)
  • Patau-Syndrom (veraltet; bezeichnet 13-15 Trisomie)
  • Mosaik-Trisomie
  • Chromosomenanomalie
  • Genetische Störung
  • Fehlbildungs-Syndrom
  • Kretinismus (veraltet und unpräzise verwendet)
  • Kretin- oder Idiotensyndrom (historisch, nicht präzis; sollte vermieden werden)
  • Chromosomenfehler
  • Genetische Abweichung
  • Trisomie 21-Syndrom
  • Edwards-Trisomie 21-Syndrom (veraltet und ungenau)

Ähnliche Wörter für Down-Syndrom

  • Chromosomendefekt
  • Genetische Erkrankung
  • Intellektuelle Behinderung
  • Entwicklungsrückstand
  • Geistige Behinderung
  • Schwangerschaftsrisiko
  • Fetalentwicklung
  • Pränatale Diagnostik
  • Chromosomenanomalie
  • Genetikum
  • Chromosomengruppe 21
  • Edwards-Syndrom (auch bekannt als Trisomie 18)
  • Patau-Syndrom (auch bekannt als Trisomie 13)
  • Intellektuelle Behinderungskategorie
  • Genetische Störung

Antonym bzw. Gegensätzlich für Down-Syndrom

🙁 Es wurde kein Antonym für Down-Syndrom gefunden.

Zitate mit Down-Syndrom

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Down-Syndrom" enthalten.

„Es gibt nicht das Down-Syndrom, wohl aber einzigartige Menschen, die unter anderem mit äußerst unterschiedlicher Ausprägung ihre in allen Farben schillernde Persönlichkeit in die gleiche Form der Behinderung gießen. - Dorothee Zachmann, …mit der Stimme des Herzens. Gütersloh 1999, ISBN 3-579-02238-5, S. 73.“

-

Down-Syndrom

„Es gibt nicht das Down-Syndrom, wohl aber einzigartige Menschen, die unter anderem mit äußerst unterschiedlicher Ausprägung ihre in allen Farben schillernde Persönlichkeit in die gleiche Form der Behinderung gießen.“

- …mit der Stimme des Herzens. Gütersloh 1999, ISBN 3-579-02238-5, S. 73.

Dorothee Zachmann

Erklärung für Down-Syndrom

Trisomie 21 oder Down-Syndrom ist eine Chromosomenanomalie, die sich in einer Kombination geistiger Behinderung und körperlicher Fehlbildungen in unterschiedlicher Ausprägung und Stärke zeigt. Die Ursache liegt in einer Besonderheit an den Erbanlagen des betroffenen Menschen (Genommutation, Chromosomenaberration oder Aneuploidie). Dabei ist das Chromosom 21 (Chromosomen sind Bestandteile von Zellen, auf denen Erbinformationen gespeichert sind) oder Teile davon dreifach statt doppelt vorhanden. Diese Chromosomen-Störung wird deshalb Trisomie 21 genannt (von altgriechisch τρία tría, deutsch ‚drei, dreierlei‘ und σῶμα sôma, deutsch ‚Körper‘; hier: Chromosomenkörper Nr. 21, als Träger der Erbinformationen). Verdreifachungen von Chromosomen können entstehen, wenn die Zellteilung so verläuft, dass statt eines Chromosoms zwei Chromosomen der gleichen Nummer in die Keimzelle gelangen. Die befruchtete Eizelle weist dann (da noch ein Chromosom hinzugekommen ist) insgesamt drei Chromosomen auf: Je eins von Mutter und Vater und ein zusätzliches entweder von der Mutter oder dem Vater. Mit zunehmendem Alter der Mutter (vor allem ab dem 35. Lebensjahr) steigt die Wahrscheinlichkeit einer Trisomie 21 des Kindes. Menschen mit Down-Syndrom haben in der Regel typische körperliche Merkmale und sind meist in ihren kognitiven Fähigkeiten, das heißt in ihren Denkfähigkeiten, beeinträchtigt. Die Fehlbildungen und Beeinträchtigungen können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Die Verdreifachung des entsprechenden Erbgutes geschieht meist durch eine Fehlsegregation, das fehlende Auseinanderweichen der Chromosomen während der Meiose (Zellkernteilung). Die verschiedenen Formen der Trisomie 21 entstehen entweder spontan oder können vererbt werden, wenn die Mutter bereits selbst das Down-Syndrom hat. Eine Translokations-Trisomie (durch Chromosomenverlagerung) kann allerdings familiär gehäuft vorkommen, sofern ein Elternteil vorbelastet ist, demnach eine balancierte Translokation eines 21. Chromosoms bei einem Elternteil ohne die Symptome eines Down-Syndroms vorliegt. Eine eindeutige pränatale (vorgeburtliche) Diagnose ist nach heutigem Forschungsstand durch eine Untersuchung der fötalen Chromosomen möglich, die durch Amniozentese (Fruchtwasserpunktion) oder Chorionzottenbiopsie (Plazentapunktion), seltener durch Nabelschnurpunktion (Cordozentese) gewonnen werden. Seit 2012 können durch Bluttests bei der Mutter Spuren fötalen Erbmaterials gefunden und untersucht werden. Die dadurch mögliche Selektion durch einen Schwangerschaftsabbruch ist ethisch umstritten.

Quelle: wikipedia.org

Down-Syndrom als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Down-Syndrom hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Down-Syndrom" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Down-Syndrom
Schreibtipp Down-Syndrom
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Down-Syndrom
Down-Syndrom

Tags

Down-Syndrom, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Down-Syndrom, Verwandte Suchbegriffe zu Down-Syndrom oder wie schreibtman Down-Syndrom, wie schreibt man Down-Syndrom bzw. wie schreibt ma Down-Syndrom. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Down-Syndrom. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Down-Syndrom richtig?, Bedeutung Down-Syndrom, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".