Wie schreibt man Echo? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Echo? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Echo

🇩🇪 Echo
🇺🇸 Echo

Übersetzung für 'Echo' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Echo. Echo English translation.
Translation of "Echo" in English.

Scrabble Wert von Echo: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Echo

  • Durch die Dämpfung der Schallwellen wurde der Echoeffekt reduziert.
  • Die Ärzte verfolgten mit Hilfe des Echokardiogramms den Verlauf und die Entstehung eines Ablationskegels.
  • Die Bewegung der Abolitionisten sorgte für ein gewaltiges Echo im gesellschaftlichen Diskurs.
  • Ein Allpass-Filter kann helfen, das Echo in der Kirche zu reduzieren.
  • Der Arzt verwendete eine Angiografie und einen Echocardiogramm, um den Herzschlag zu untersuchen.
  • Ich habe eine Echophobie, also Angst vor lauten Geräuschen oder anderen Stimmen.
  • Die Auflösungsschwelle der Echokardiographie beträgt 5 mm.
  • Durch eine Echokardiografie konnten wir ein Aortenbogen-Malformation bei dem Kind entdecken.
  • Ein Kursrückgang von mehr als 10% ist in der Börsensprache als "Kursecho" bekannt.
  • Die politische Forderung nach "Drei-F-Bomben" in den Medien löste ein breites Echo aus.
  • Die Werbekampagne für das neue Produkt war ein echter Bombenerfolg und sorgte für großes Medienecho.
  • Die Kirchenchorvereinigung lädt alle Gemeindechöre zu einem gemeinsamen Chorkonzert ein.
  • Der Chorleiter des Gemeindechors war zutiefst dankbar für die großartige Unterstützung der Gemeinde bei den Konzerten.
  • Der Song endet mit einer Conga-Sequenz, die von einem langen Echo begleitet wird.
  • Das Echo des Cowbelles hallte durch die ganze Halle.
  • In der Akustik dient ein Diffusor zur Abschwächung von Echoeffekten im Raum.
  • Die Dreieckschwingung im Konzertsaal erzeugt ein intensives Echo.
  • Die Beamten positionierten sich in der geheimen Düppelstraße zur Überwachung von Radarechos.
  • Im Bergkessel hallt mein Rufen als Echo wider.
  • Sie hörte das Echo ihrer eigenen Stimme im leeren Raum.
  • Das Echo der Klimakrise hört nicht auf, uns zu warnen.
  • Die Stimmen des Gesangs hallten wie ein Echo durch die Kirche.
  • Das Echo von Träumen, die nie Realität werden konnten.
  • Das Echo ihres Lächelns blieb in meinem Herzen haften.
  • Die Schatten der Bäume warfen ein unheimliches Echo auf den Boden.
  • Der Sonnenuntergang hinterließ ein poetisches Echo in der Seele.
  • Sie lauschte dem leisen Echo ihrer eigenen Stimme, die sie verloren hatte.
  • Das Echo von Kindheitserinnerungen ließ Tränen in ihre Augen treten.
  • Im stillen Raum hörte man das Echo einer Welt ohne Geräusche.
  • Das Echo eines Liedes, das sie nie vergessen wird.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Echo

Ähnliche Wörter für Echo

  • Echos

Antonym bzw. Gegensätzlich für Echo

🙁 Es wurde kein Antonym für Echo gefunden.

Zitate mit Echo

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Echo" enthalten.

„Aber wenn wir nicht mehr wollen: dann gibt es nie wieder Krieg!“

- Kurt Tucholsky, "Schwarz-weiß-rote Erinnerungen", im "Hamburger Echo", 30. Juli 1921, S. 1

Krieg

„Alle wissen wir, dass das Echo uns nur den Schall unsrer Worte zurückgibt, dass, wie wir fragen, sie uns antworte.“

- Johann Gottfried Herder, Das eigene Schicksal

Schall

„Alle wissen wir, dass die Echo uns nur den Schall unsrer Worte zurückgibt, dass, wie wir fragen, sie uns antworte.“

- Das eigene Schicksal

Johann Gottfried Herder

„Alle wissen wir, dass die Echo uns nur den Schall unsrer Worte zurückgibt, dass, wie wir fragen, sie uns antworten.“

- Johann Gottfried von Herder, Das eigene Schicksal

Echo

„Applaus, der [Subst.], Das Echo einer Platitüde.“

- ''The Devil's Dictionary''

Ambrose Bierce

„Auf hohlen Köpfen ist gut trommeln. Und je hohler ein Kopf, desto voller das Echo.“

- Karlheinz Deschner, Rede anlässlich der Entgegennahme des Alternativen Büchner-Preises 1993,

Kopf

„Das Aidsproblem in Afrika wird der Papst auf seine Weise lösen: Durch Anstieg von Aids infolge seines Kondomverbots wird sich die Bevölkerung ganz von selbst gesundschrumpfen.“

- Darmstädter Echo vom 27. September 1997

Uta Ranke-Heinemann

„Ein Kuss klingt nicht so laut wie eine Kanone. Aber das Echo lebt länger.“

- Oliver Wendell Holmes, Der Professor beim Frühstück

Kuss

„Ein Kuss schallt nicht so laut wie eine Kanone, aber sein Echo dauert viel länger.“

- Der Professor beim Frühstück (Übersetzung Wikiquote)

Oliver Wendell Holmes

„Gerücht verdoppelt, so wie Stimm und Echo
Die Zahl Gefürchteter.“

- 2. Teil, 3. Akt, 1. Szene / Warwick

William Shakespeare

„Handlungen, die in unserer Brust kein Echo hervorrufen, können wir nicht beurteilen.“

- Houston Stewart Chamberlain, Grundlagen des 19. Jahrhunderts

Urteil

„In Venedig ist Tassos Echo bereits verhallt
Und stumm rudert der liedlose Gondoliere.“

- ''aus Childe Harold's Pilgrimage, Übersetzung: .''

George Gordon Byron

„In Venedig ist Torquato Tassos Echo bereits verhallt
Und stumm rudert der liedlose Gondoliere.“

- ''George Gordon Byron, Childe Harold's Pilgrimage, Übersetzung: .''

Torquato Tasso

„Lass dich die Macht der Gewohnheit auf vielbetretene Wege nicht drängen,
Trau nicht dem irrenden Blick und dem vom Echo verrauschten Ohre,
Auch nicht der Zunge: allein der Verstand sei Prüfer und Richter.“

- Parmenides von Elea, gemäß Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen IX, 22

Macht

Erklärung für Echo

Ein Echo (auch Widerhall genannt) entsteht, wenn Reflexionen einer Schallwelle so stark verzögert sind, dass man diese als separates Hörereignis wahrnehmen kann; damit unterscheidet sich das Echo vom Nachhall. Konzentrierte und starke späte Reflexionen sind als getrennte Echos zu hören. Der Begriff Echo ist abgeleitet von der gleichnamigen mythologischen Figur, deren Name sich auf altgriechisch ἠχή ēchē „Schall“ zurückführen lässt.Ein einzelnes separat wahrgenommenes Echo hat dieselbe Tonhöhe wie das Original, die Tonstärke ist jedoch immer geringer als die des Originals. Echos werden vom Gehör benutzt, um Raumgrößen und Entfernungen zu schätzen. Hierbei sind besonders Reflexionen unterhalb von 30 ms relevant. Reflexionen, die später eintreffen, werden als zweiter Ton, also als Echo wahrgenommen.

Quelle: wikipedia.org

Echo als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Echo hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Echo" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Echo
Schreibtipp Echo
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Echo
Echo

Tags

Echo, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Echo, Verwandte Suchbegriffe zu Echo oder wie schreibtman Echo, wie schreibt man Echo bzw. wie schreibt ma Echo. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Echo. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Echo richtig?, Bedeutung Echo, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".