Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Eigenfrequenz

🇩🇪 Eigenfrequenz
🇺🇸 Natural frequency

Übersetzung für 'Eigenfrequenz' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Eigenfrequenz. Eigenfrequenz English translation.
Translation of "Eigenfrequenz" in English.

Scrabble Wert von Eigenfrequenz: 14

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Eigenfrequenz

  • Mit Hilfe der Fourier-Analyse können wir die Eigenfrequenzen von Systemen ermitteln.
  • Die Eigenfrequenz des Pendels wurde durch Messungen bestimmt und ergibt sich auf etwa 2 Hz.
  • Die Eigenschaften der Eigenfrequenz spielen bei der Analyse von Schwingungssystemen eine wichtige Rolle.
  • Durch die Verwendung eines Frequenzmessgeräts können wir die Eigenfrequenz des Motors überprüfen.
  • Die Theorie der Eigenfrequenz ermöglicht es, die Dauer und Stärke von Schwingungen in mechanischen Systemen zu berechnen.
  • Ein wichtiger Aspekt der Theorie der Eigenfrequenz ist die Bestimmung ihrer Abhängigkeit von der Masse und dem Elastizitätsmodul.
  • In der Akustik werden auch die Eigenschaften der Eigenfrequenz verwendet, um das Verhalten von Schallwellen in Räumen zu verstehen.
  • Die Berücksichtigung der Eigenfrequenz ist bei der Konstruktion von Kraftfahrzeug-Getrieben unverzichtbar.
  • Bei der Analyse von Wärmeleitern wird die Abhängigkeit ihrer Eigenfrequenz von der Temperatur und dem Material berücksichtigt.
  • Die Theorie der Eigenfrequenz ermöglicht es, das dynamische Verhalten von elastischen Systemen zu analysieren.
  • Durch numerische Simulation können wir auch die Einfluss der Eigenfrequenz auf das Gesamtsystem simulieren.
  • Die Eigenschaften der Eigenfrequenz spielen bei der Entwurf von Stahlbrücken eine wichtige Rolle.
  • Die Messung der Eigenfrequenz eines Systems erfordert eine genaue Kenntnis der beteiligten physikalischen Gesetze.
  • Die Eigenfrequenz des Saitenspiels wird von der Länge und Spannung der Saiten bestimmt.
  • Eine hohe Eigenfrequenz ist bei Musikinstrumenten oft erwünscht, um ein tiefes Klangbild zu erzeugen.
  • Der mechanische Eigenschwingungstest kann die Eigenfrequenz eines Objekts bestimmen.
  • Die Vibrationsanalyse wird verwendet, um die Eigenfrequenz von Materialien und Komponenten zu messen.
  • Die Resonanzfrequenz entspricht der Eigenfrequenz einer Sache, bei der sie ihre größte Amplitude erreicht.
  • Bei der Analyse des Klanges eines Instruments kann man die Eigenfrequenz des gesamten Instrumentes bestimmen.
  • Die physikalische Härte und Elastizität von Materialien beeinflussen ihre Eigenfrequenz.
  • Eine Vielzahl von Faktoren können die Eigenfrequenz einer Struktur wie Brücke oder Gebäude beeinflussen.
  • Beim Bau von Musikinstrumenten versuchen Klangforscher oft, die optimale Eigenfrequenz für einen tiefen Klang zu ermitteln.
  • Durch Messung der Eigenfrequenz können Ingenieure die Stabilität von Brücken überprüfen.
  • Die Optimierung der Eigenfrequenz ist bei der Konstruktion von Flugzeugtrummern wichtig, um das Komfort und Sicherheit zu verbessern.
  • Bei der Analyse des Verhaltens eines Pendels kann man die Eigenfrequenz des gesamten Systems berechnen.
  • Die Eigenfrequenz einer Resonanzkammer wird dazu verwendet, ein bestimmtes Wellenlängenbereich zu erkennen und zu überprüfen.
  • Die Eigenschaften von Materialien können durch Messung der Eigenfrequenz von Beispielen bestimmt werden.
  • Bei der Bestimmung der Belastbarkeit eines Bauteils kann die Eigenfrequenz unter Last berücksichtigt werden.
  • In der Akustik beschreibt das Konzept der Eigenschwingung die charakteristische Schwingung eines Körpers in Bezug auf seine Eigenfrequenz.
  • Durch den Einsatz des Fourier-Integrals können wir die Eigenfrequenzen einer mechanischen Systeme berechnen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Eigenfrequenz

  • Schwingungsfrequenz
  • Eigenfrequenzschwingung
  • Resonanzfrequenz
  • Naturfrequenz
  • Eigenschwingungsrate
  • Frequenz der Schwingung
  • Resonatorfrequenz
  • Körperfrequenz
  • Natürliche Schwingungsfrequenz
  • Eigenmodusfrequenz
  • Resonanzschwingungsfrequenz
  • Überschwingfrequenz (im Gegensatz zu)
  • Dampfungsfrequenz
  • Naturresonanzfrequenz
  • Modenschwingungsrate

Ähnliche Wörter für Eigenfrequenz

Antonym bzw. Gegensätzlich für Eigenfrequenz

🙁 Es wurde kein Antonym für Eigenfrequenz gefunden.

Zitate mit Eigenfrequenz

🙁 Es wurden keine Zitate mit Eigenfrequenz gefunden.

Erklärung für Eigenfrequenz

Eigenmoden oder Normalmoden sind spezielle Bewegungen eines schwingungsfähigen Systems. Es handelt sich – neben der gleichförmigen Bewegung des ganzen Systems – um diejenigen periodischen Bewegungen, bei denen alle Komponenten des Systems die gleiche Frequenz zeigen, wenn das System nach einer Anregung sich selbst überlassen bleibt. Eine solche Frequenz wird als Eigenfrequenz des Systems bezeichnet, die entsprechende Eigenmode auch als Eigenschwingung, denn bei kleinen Amplituden sind es ungedämpfte harmonische Schwingungen. Jede Bewegung des Systems kann als eine Überlagerung von verschiedenen Eigenmoden dargestellt werden. Die Anzahl verschiedener Eigenmoden ist gleich der Anzahl der Freiheitsgrade des Systems. Die Eigenmoden und -frequenzen eines Systems hängen davon ab, aus welchen Bestandteilen das System aufgebaut ist und wie diese aufeinander einwirken. Die Eigenfrequenzen der Saite eines Musikinstruments werden beispielsweise durch ihre Länge, ihr Material und ihre mechanische Spannung bestimmt. Ähnliches gilt für alle schwingungsfähigen Systeme. Das Wort Eigenmode leitet sich ab vom englischen Mode oder lateinischen Modus, was in beiden Fällen etwa „Art und Weise“ bedeutet, und von Eigenwert, einem Begriff aus der Algebra. In der Sichtweise der theoretischen Physik bilden die Eigenmoden nämlich eine diskrete Basis, mit der alle dem System möglichen Bewegungen dargestellt werden können. Die Eigenmoden und Eigenfrequenzen ergeben sich aus den Bewegungsgleichungen des Systems als Eigenvektoren bzw. Eigenwerte dieses Gleichungssystems. Die gleichförmige Bewegung wird als eine Eigenmode mit der Frequenz Null dargestellt.

Quelle: wikipedia.org

Eigenfrequenz als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eigenfrequenz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eigenfrequenz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Eigenfrequenz
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Eigenfrequenz? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Eigenfrequenz, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Eigenfrequenz, Verwandte Suchbegriffe zu Eigenfrequenz oder wie schreibtman Eigenfrequenz, wie schreibt man Eigenfrequenz bzw. wie schreibt ma Eigenfrequenz. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Eigenfrequenz. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Eigenfrequenz richtig?, Bedeutung Eigenfrequenz, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".