Wie schreibt man Eigenwertproblem?
Wie schreibt man Eigenwertproblem?
Wie ist die englische Übersetzung für Eigenwertproblem?
Beispielsätze für Eigenwertproblem?
Anderes Wort für Eigenwertproblem?
Synonym für Eigenwertproblem?
Ähnliche Wörter für Eigenwertproblem?
Antonym / Gegensätzlich für Eigenwertproblem?
Zitate mit Eigenwertproblem?
Erklärung für Eigenwertproblem?
Eigenwertproblem teilen?
Eigenwertproblem {n} [math.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Eigenwertproblem
🇩🇪 Eigenwertproblem
🇺🇸
Eigenvalue problem
Übersetzung für 'Eigenwertproblem' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Eigenwertproblem.
Eigenwertproblem English translation.
Translation of "Eigenwertproblem" in English.
Scrabble Wert von Eigenwertproblem: 18
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Eigenwertproblem
- Die Lösung eines Eigenwertproblems erfordert tiefe Kenntnisse der linearen Algebra.
- Das Eigenwertproblem ist ein grundlegendes Konzept in der Mathematik.
- Die Ermittlung von Eigenwerten ist ein zentraler Aspekt des Eigenwertproblems.
- Durch das Lösung eines Eigenwertproblems können wir die Stabilität einer Matrix überprüfen.
- Das Eigenwertproblem wird häufig in der Physik und Ingenieurwesen verwendet.
- Die algebraische Definition des Eigenwertproblems ist eine sinnvolle Erweiterung der geometrischen Interpretation.
- Durch die Lösung eines Eigenwertproblems können wir die Eigenschaften einer Matrix analysieren.
- Das Eigenwertproblem erfordert ein tiefes Verständnis der linearen Algebra und ihre Anwendungen.
- Die Ermittlung von Eigenwerten ist eine Schlüsselaufgabe beim Lösen eines Eigenwertproblems.
- Durch das Eigenwertproblem können wir die Stabilität eines dynamischen Systems überprüfen.
- Die Lösung des Eigenwertproblems führt uns zu tiefgreifenden Einsichten in die Mathematik und ihre Anwendungen.
- Das Eigenwertproblem ist ein Schlüsselkonzept in der modernen Physik und Ingenieurwesen.
- Durch das Lösen eines Eigenwertproblems können wir die Eigenschaften einer Matrix ermitteln.
- Die algebraische Lösung des Eigenwertproblems ist eine effektive Methode zur Analyse von Matrizen.
- Das Eigenwertproblem bietet uns ein tiefes Verständnis der linearen Algebra und ihre Anwendungen in der Physik und Ingenieurwesen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Eigenwertproblem
- Eigenwertgleichung
- Spektralproblem
- Charakteristisches Werteproblem
- Eulersches Eigenwertproblem (nach Leonhard Euler)
- Winkel- oder Eigenwertsatz
- Eigenvektorenproblem
- Autovariabilitätsproblem
- Determinanteproblem
- Eigenfrequenzproblem (in der Akustik und Mechanik)
- Eigenzeitproblem (in der Dynamik)
- Selbstwertproblem
- Diagonalelemente problem (beim Diagonalisieren einer Matrix)
- Spektralwertproblem
- Winkel- oder Eichwertproblem (als Oberbegriff für verschiedene Berechnungen)
- Eigenwertsatz des Jacobi (nach Carl Gustav Jakob Jacobi, in der Linearen Algebra)
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Eigenwertproblem
- Eigenwert
- Eigenvektor
- Eigenraum
- Spektraltheorie
- Charakteristik
- Determinante
- Matrix
- Lineare Algebra
- Diagonalisierung
- Eigenturm
- Schur-Ungleichung
- Cayley-Hamilton-Theorem
- Eigenwertmengen
- Spektrum (Mathematik)
- Charakteristikgleichung
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Eigenwertproblem
🙁 Es wurde kein Antonym für Eigenwertproblem gefunden.
Zitate mit Eigenwertproblem
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Eigenwertproblem" enthalten.
„Es liegt natürlich sehr nahe, die Funktion ψ auf einen Schwingungsvorgang (sic.) im Atom zu beziehen, dem die den Elektronenbahnen heute vielfach bezweifelte Realität in höherem Masse zukommt als ihnen.“
- Erwin Schrödinger: „Quantisierung als Eigenwertproblem I“, Annalen der Physik 79 (1926), §3, S. 372
Zweifel
„Es liegt natürlich sehr nahe, die Funktion ψ auf einen Schwingungsvorgang (sic.) im Atom zu beziehen, dem die den Elektronenbahnen heute vielfach bezweifelte Realität in höherem Maße zukommt als ihnen.“
- Erwin Schrödinger: „Quantisierung als Eigenwertproblem I“, Annalen der Physik 79 (1926), §3, S. 372
Realit
Erklärung für Eigenwertproblem
Ein Eigenvektor einer Abbildung ist in der linearen Algebra ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dessen Richtung durch die Abbildung nicht verändert wird. Ein Eigenvektor wird also nur skaliert, wobei man den Skalierungsfaktor als Eigenwert der Abbildung bezeichnet.
Eigenwerte charakterisieren wesentliche Eigenschaften linearer Abbildungen, etwa ob ein entsprechendes lineares Gleichungssystem eindeutig lösbar ist oder nicht. In vielen Anwendungen beschreiben Eigenwerte auch physikalische Eigenschaften eines mathematischen Modells. Die Verwendung des Präfixes „Eigen-“ für charakteristische Größen in diesem Sinne lässt sich auf eine Veröffentlichung von David Hilbert aus dem Jahre 1904 zurückführen und wird als Germanismus auch in einigen weiteren Sprachen, darunter dem Englischen, verwendet.
Die im Folgenden beschriebene mathematische Problemstellung heißt spezielles Eigenwertproblem und bezieht sich nur auf lineare Abbildungen eines endlichdimensionalen Vektorraums in sich selbst (Endomorphismen), wie sie durch quadratische Matrizen dargestellt werden.
Hierbei stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen eine Matrix ähnlich zu einer Diagonalmatrix ist.
In der englischen Literatur existieren eine Vielzahl an weiteren Begriffen für die Eigenwerte, so werden sie auch englisch characteristic roots, latent roots, characteristic values oder englisch proper values genannt.
Quelle: wikipedia.org
Eigenwertproblem als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eigenwertproblem hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eigenwertproblem" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.