Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Elektronenbeweglichkeit

🇩🇪 Elektronenbeweglichkeit
🇺🇸 Electron mobility

Übersetzung für 'Elektronenbeweglichkeit' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Elektronenbeweglichkeit. Elektronenbeweglichkeit English translation.
Translation of "Elektronenbeweglichkeit" in English.

Scrabble Wert von Elektronenbeweglichkeit: 26

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Elektronenbeweglichkeit

  • Die Elektronenbeweglichkeit ist ein wichtiger Faktor für die Leitfähigkeit von Materialien.
  • Durch Variation der Atommassenzahl kann die Elektronenbeweglichkeit beeinflusst werden.
  • Eine höhere Temperatur erhöht in vielen Fällen die Elektronenbeweglichkeit.
  • Die Elektronenbeweglichkeit ist für die Wirkung von Halbleitertransistoren entscheidend.
  • Ein Material mit hoher Elektronenbeweglichkeit ist besser für den Einsatz in Hochleistungsanwendungen geeignet.
  • Durch Doping kann die Elektronenbeweglichkeit eines Materials beeinflusst werden.
  • Die Messung der Elektronenbeweglichkeit hilft bei der Entwicklung neuer Halbleitermaterialien.
  • Eine niedrige Elektronenbeweglichkeit führt in vielen Fällen zu einem schlechteren Leitwert.
  • Durch Variation des Kristallgitters kann die Elektronenbeweglichkeit beeinflusst werden.
  • Die Elektronenbeweglichkeit ist für die Effizienz von Solarzellen entscheidend.
  • Eine hohe Temperatur erhöht in vielen Fällen die Elektronenbeweglichkeit, was zu einem schlechteren Leitwert führt.
  • Die Elektronenbeweglichkeit kann durch chemische Behandlung beeinflusst werden.
  • Ein Material mit niedriger Elektronenbeweglichkeit ist besser für den Einsatz in Hochspannungsanwendungen geeignet.
  • Die Messung der Elektronenbeweglichkeit hilft bei der Entwicklung neuer Supraleitermaterialien.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Elektronenbeweglichkeit

  • Elektrischer Leitwert
  • Widerstandsfähigkeit
  • Elektrische Leistungsfähigkeit
  • Stromleitfähigkeit
  • Elektronentransportrate
  • Leitungswiderstands
  • Elektrischer Durchlasswiderstand (σ)
  • Leitwert
  • Wärme- und elektrische Leitfähigkeit (WEL)
  • Elektrische Fähigkeit
  • Transportraten von Ladungsträgern (TDLR)
  • Widerstandsindex
  • Leistungsfähigkeit im Elektronentransport (LET)
  • Konduktivität
  • Transmissionsfähigkeit

Ähnliche Wörter für Elektronenbeweglichkeit

  • Leitfähigkeit
  • Elektrizitätsleitfähigkeit
  • Konduktivität
  • Stromleitfähigkeit
  • Elektrokonduktivität
  • Wärmeleitfähigkeit (bezieht sich auf Wärme, aber ähnliches Konzept)
  • Elektronenmobilität
  • Ladungsträgermobilität
  • Transportkoeffizient
  • Stromleitungsfähigkeit
  • Leitungsfähigkeit
  • Konduktivitätseigenschaft
  • Elektrisches Verhalten (allgemeinerer Begriff)
  • Ladungsflussfähigkeit
  • Elektronentransport
  • Hinweis: Diese Liste ist nicht erschöpfend und die Wörter können je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Elektronenbeweglichkeit

🙁 Es wurde kein Antonym für Elektronenbeweglichkeit gefunden.

Zitate mit Elektronenbeweglichkeit

🙁 Es wurden keine Zitate mit Elektronenbeweglichkeit gefunden.

Erklärung für Elektronenbeweglichkeit

Die Beweglichkeit b {\displaystyle \textstyle b} bzw. Mobilität μ {\displaystyle \mu } als physikalischer Begriff ist definiert über die konstante (stationäre) Geschwindigkeit v → s , {\displaystyle {\vec {v}}_{\mathrm {s} },} welche ein Körper (asymptotisch) erreicht, wenn an ihm eine konstante Kraft F → {\displaystyle {\vec {F}}} angreift. v → s = μ ⋅ F → {\displaystyle {\vec {v}}_{\mathrm {s} }=\mu \cdot {\vec {F}}} Man spricht in diesem Zusammenhang von der Driftgeschwindigkeit v → s {\displaystyle {\vec {v}}_{\mathrm {s} }} . In der Elektrodynamik wird die Beweglichkeit in leicht abgewandelter Form und damit mit anderer Einheit definiert. Die Ladungsträgerbeweglichkeit b {\displaystyle \textstyle b} bezeichnet den Zusammenhang zwischen der Driftgeschwindigkeit von Ladungsträgern und einem angelegten elektrischen Feld: v → s = b ⋅ E → {\displaystyle {\vec {v}}_{\mathrm {s} }=b\cdot {\vec {E}}} Grundsätzlich ist es nur in dissipativen Systemen sinnvoll eine Mobilität einzuführen, also dort, wo es Reibung und somit eine inelastische Streuung gibt. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit gibt es ein Gleichgewicht zwischen äußerer Kraft und entgegengesetzt wirkender Reibungskraft, sodass die Bewegung stationär ist (allgemeiner: die mittlere Geschwindigkeit ist stationär).

Quelle: wikipedia.org

Elektronenbeweglichkeit als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Elektronenbeweglichkeit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Elektronenbeweglichkeit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Elektronenbeweglichkeit
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Elektronenbeweglichkeit? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Elektronenbeweglichkeit, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Elektronenbeweglichkeit, Verwandte Suchbegriffe zu Elektronenbeweglichkeit oder wie schreibtman Elektronenbeweglichkeit, wie schreibt man Elektronenbeweglichkeit bzw. wie schreibt ma Elektronenbeweglichkeit. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Elektronenbeweglichkeit. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Elektronenbeweglichkeit richtig?, Bedeutung Elektronenbeweglichkeit, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".