Wie schreibt man Eloquenz?
Wie schreibt man Eloquenz?
Wie ist die englische Übersetzung für Eloquenz?
Beispielsätze für Eloquenz?
Anderes Wort für Eloquenz?
Synonym für Eloquenz?
Ähnliche Wörter für Eloquenz?
Antonym / Gegensätzlich für Eloquenz?
Zitate mit Eloquenz?
Erklärung für Eloquenz?
Eloquenz teilen?
Eloquenz {f} [geh.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Eloquenz
🇩🇪 Eloquenz
🇺🇸
Eloquence
Übersetzung für 'Eloquenz' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Eloquenz.
Eloquenz English translation.
Translation of "Eloquenz" in English.
Scrabble Wert von Eloquenz: 21
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Eloquenz
- Die Redakteurin verfügte über eine bemerkenswerte Eloquenz, die ihre Leser sofort ansprach.
- Der Autor zeigte in seinem Essay eine erstaunliche Eloquenz und fesselte den Leser auf Anhieb.
- Sie besaß eine außerordentliche Eloquenz, die ihr bei Verhandlungen oft einen Vorteil verschaffte.
- Die Eloquenz des Sprechers überzeugte die Zuhörer sofort von seiner Argumentation.
- Im Theaterstück zeigte der Hauptdarsteller seine Fähigkeit zur Eloquenz, als er eine komplexe Szene nachvollziehen konnte.
- Die Eloquenz des Schriftstellers verhalf ihm zu einem hervorragenden Ruf im literarischen Kreis.
- Der Redakteur wusste, wie er mit seiner Eloquenz die Leser dazu bringen konnte, eine bestimmte Sache zu tun oder nicht zu tun.
- Die Eloquenz der Historikerin half ihr dabei, ihre Theorie über die Vergangenheit glaubhaft darzulegen.
- In ihrer Rede zeigte sie eine beeindruckende Eloquenz und erhielt von den Zuhörern Beifall.
- Der berühmte Dichter besaß eine Eloquenz, die seine Worte unvergesslich machte.
- Die Eloquenz des Professors begeisterte seine Studenten für die komplexe Materie.
- Die Autorin wusste, wie sie mit ihrer Eloquenz die Leser in ihr Buch hineinzuziehen vermochte.
- Der Redakteur nutzte seine Eloquenz, um die Leser auf wichtige Themen aufmerksam zu machen.
- Im Film zeigte der Schauspieler eine großartige Eloquenz und überzeugte den Zuschauer mit seiner Darstellung.
- Die Rede des Redners war von großer Eloquenz und überzeugte das Publikum.
- Der Dichter zeigte in seinem Werk eine bemerkenswerte Eloquenz, die seine Leser fesselte.
- Die Kanzlerin sprach mit großer Eloquenz und überzeugte das Parlament von ihrer Position.
- Die Professorin lehrte ihre Studenten, wie man effektive Kommunikation und Eloquenz erlangt.
- Der Journalist besaß eine scharfe Eloquenz, die seine Leser ansprach.
- Ihre beredten Worte waren ein Meisterstück der Eloquenz und berührten das Publikum tief.
- Die Redakteurin suchte nach Mitarbeitern mit großem Sprachtalent und Eloquenz.
- Der Philosoph beschrieb seine Ideen mit großer Eloquenz, die seine Leser in seinen Bann zog.
- Sie war eine überzeugende Vortragskünstlerin dank ihrer großen Eloquenz.
- Die Übersetzung war von hoher Qualität und bewahrte die ursprüngliche Eloquenz des Originaltextes.
- Die Kunst des öffentlichen Sprechens ist eine Fähigkeit, die durch Übung und großartige Eloquenz erlangt werden kann.
- Der Historiker schilderte mit großer Eloquenz die Ereignisse der Vergangenheit, die die Gegenwart prägten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Eloquenz
- Rednergabe
- Wortgewandtheit
- Beredsamkeit
- Ausdruckskraft
- Rhetorik
- Überzeugungskraft
- Gesprächsfähigkeit
- Argumentationsfähigkeit
- Belehrungsstil
- Wortakribie
- Präzision der Formulierung
- Eloquentie (dieses Wort wird in manchen Sprachen verwendet)
- Sprechgewandtheit
- Ausdrucksvermögen
- Bekenntniskraft
- Rednergabe
- Aufrichtigkeit
- Klarsichtigkeit
- Logik
- Überzeugungskraft
- Begeisterung
- Feingefühl
- Ausdrucksfähigkeit
- Schlagfertigkeit
- Taktik
- Persuasivität
- Überredungsfähigkeit
- Finesse
- Nuancenbewusstsein
- Einfühlsamkeit
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Eloquenz
- Redegewandtheit
- Beredsamkeit
- Ausdrucksfähigkeit
- Wortschöpfungskunst
- Sprachkunst
- Wortgewandtheit
- Redebehändigkeit
- Beredtlichkeit
- Ausführungsvermögen
- Redefertigkeiten
- Kommunikationsfähigkeit
- Wortschlagkraft
- Ausdruckskraft
- Überzeugungskraft
- Belehrsamkeit
- Redegewandtheit
- Ausdrucksfähigkeit
- Wortgewalt
- Klugheit der Sprache
- Beredsamkeit
- Überzeugungskraft
- Argumentationskunst
- Rhetorik
- Sprachschöpfung
- Kunst des Ausdrucks
- Wortschönschätzung
- Ausdruckskraft
- Verbalität
- Körpersprache (bezieht sich auch auf die nonverbale Kommunikation)
- Überzeugungsstärke
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Eloquenz
🙁 Es wurde kein Antonym für Eloquenz gefunden.
Zitate mit Eloquenz
🙁 Es wurden keine Zitate mit Eloquenz gefunden.
Erklärung für Eloquenz
Sprachfertigkeit, Beredsamkeit oder Eloquenz (von lateinisch eloquentia) ist die Fähigkeit, sich einer bestimmten Sprache (Einzelsprache) besonders gewählt und prägnant bzw. elegant zu bedienen. Das beinhaltet, sich einerseits in ihr ausdrücken und andererseits sie verstehen und interpretieren zu können. Der Begriff findet Anwendung sowohl für die Muttersprache als auch für erworbene oder Fremdsprachen und gilt gleichwertig für gesprochene, Gebärden- und Schriftsprache. Mit Hinblick auf die Bildsprache oder etwa die Benutzung einer ‚künstlichen‘ Sprache wie etwa der Programmiersprache lässt sich unter Umständen auch von Sprachfertigkeit sprechen.
Aufgrund des systemhaften Charakters von Sprachen ist dabei zu unterscheiden zwischen der reinen Fähigkeit zur grundlegenden Kommunikation und Interaktion in einer Sprache (engl. command, im Deutschen oft „Beherrschen in Wort und Schrift“) und einer graduellen Kompetenz, das heißt der Kenntnis und richtigen Anwendung der jeweiligen komplexen Sprach- und Stilmittel. In letzterem Fall spricht man auch von Sprachgewandtheit bzw. Eloquenz.
Hohe Eloquenz beruht nicht zwingend auf einer hohen Bildung oder einer professionellen Ausbildung, oft liegt sie in der gesamten Persönlichkeit begründet. Sie ist jedoch Voraussetzung für Dialektik, die darauf aufbauende „(Kunst der) Gesprächsführung“.
Wichtige Voraussetzungen für die Sprachfertigkeit einer Person sind der Besitz eines Grundwortschatzes, im weiteren Sinne auch die Kenntnis der grammatischen Regeln. Erweiterte intellektuelle Sprachfertigkeiten erwirbt man eventuell durch ein Studium der Stilistik, Pragmatik, Redekunst (Rhetorik) und vergleichbarer Wissensgebiete, im Falle der gesprochenen Sprache auch durch Sprecherziehung und Stimmbildung. Hohe Eloquenz bezieht sich keineswegs allein auf Syntax und Semantik und kann sogar weitgehend unabhängig davon Inhalte transportieren, die sich der reinen Sachinformation entziehen. Besonders eindrucksvolle Beispiele für diese Form der Sprachgewandtheit sind Werke von Autisten. Sprachfertigkeit ist eine grundlegende Bedingung für die erfolgreiche Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen, für die Zugehörigkeit zu einer Sprachgemeinschaft, in spezielleren Zusammenhängen für juristische und wirtschaftliche Geschäftsfähigkeit – oder zusammenfassend für die Integration in menschliche Gemeinwesen und Einzelgruppen. Die Sprachfertigkeit im Alltag wird dabei in vielen Kulturkreisen zur groben Bewertung des Bildungsstandes eines Menschen zu Rate gezogen.
Quelle: wikipedia.org
Eloquenz als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Eloquenz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Eloquenz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.