Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Elternmörder

🇩🇪 Elternmörder
🇺🇸 Parricide

Übersetzung für 'Elternmörder' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Elternmörder. Elternmörder English translation.
Translation of "Elternmörder" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Elternmörder

  • Elternmörderin.
  • Suzane von Richthofen: Die Elternmörderin von São Paulo .
  • Was haben brave Bürger mit einer Elternmörderin, einem abgehobenen Pfarrer, einer Domina, einem Putzteufel, einem abgehalfterten Schriftsteller und einem eher blassen Detektiv gemeinsam?
  • Eine weitere Linie der Geschichte stellen Hänsel und Gretel dar, die dem Prinzen nach dem Leben trachten, da sie von Rotkäppchen angeheuert wurden, die durch eine Intrige des Prinzen zur Elternmörderin wurde und Rache nehmen will.
  • Der Auftritt brachte ihr die Goldene Palme in Cannes ein, die sie schon einmal als Elternmörderin in Chabrols „Voilette Nozière“ (1978) gewonnen hatte.
  • Mit ihrem Aussehen wäre es ihm vermutlich auch egal, wenn sie die Elternmörderin Lizzie Borden war.
  • Die Polizei suchte nach dem Elternmörder, der seine Kinder ermordet hatte.
  • Der Prozess gegen den Elternmörder war in der ganzen Stadt bekannt.
  • Die Familie war von einem sozialen Elternmörder betroffen.
  • Der Psychologe erklärte, dass ein Elternmörder oft eine gewalttätige Vergangenheit hat.
  • Der Elternmörder wurde in einer dunklen Gasse festgenommen.
  • Die Medien berichteten über den Elternmörder, der seine beiden Söhne getötet hatte.
  • Ein Elternmörder wird oft durch eine Kombination aus Frustration und Verzweiflung motiviert.
  • Der Richter verurteilte den Elternmörder zu einer lebenslangen Haftstrafe.
  • Die Opfer eines Elternmörders benötigen immer Unterstützung bei der Traumabearbeitung.
  • Ein sozialer Elternmörder kann durch mangelnde finanzielle Mittel motiviert sein.
  • Der Elternmörder gab an, dass er von seiner eigenen Kindheit geprägt war.
  • Die Polizei hatte bereits einen Verdacht auf den Elternmörder und wollte nun Beweise sammeln.
  • Ein Psychologe half dem Elternmörder bei der Identifizierung seines Problems.
  • Der Elternmörder gab sich zu seiner Tat ein, aber nicht für die Taten selbst verantwortlich zu fühlen.
  • In einem Film wird der Fall eines Elternmörders dargestellt, um auf die Gefahren von Gewalt aufmerksam zu machen.
  • Die Polizei ermittelt gegen eine junge Frau, die als Elternmörderin in Erscheinung trat.
  • Die Elternmörderin saß auf der Anklagebank und sah ihre Angehörigen an.
  • In der Krimihistory wurde die Elternmörderin als grausamste Verbrecherin beschrieben.
  • Der Prozess gegen die Elternmörderin zog sich über Monate hin.
  • Die Polizei suchte nach Zeugen, die die Elternmörderin am Tatort gesehen hatten.
  • Die Elternmörderin wurde wegen Mordes an ihren zwei Kindern angeklagt.
  • Die Journalistin recherchierte den Fall einer Elternmörderin und schrieb ein Buch darüber.
  • In der Film-Darstellung der Elternmörderin wurde ihre Persönlichkeit genau dargestellt.
  • Der Rechtsanwalt verteidigte seine Mandantin, die als Elternmörderin bekannt war.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Elternmörder

  • Kindsmörder
  • Mordgefährdeter (bezieht sich auf den gefährdeten Kindeswohlfall)
  • Vater- oder Muttermörder (je nachdem, wer getötet wurde)
  • Familienmörder
  • Paternoster-Mörder (nach dem Wort für eine besondere Art von Korb)
  • Selbstmörder im familiären Umfeld (weniger gängiges Wort)
  • Kindsmordopfer (bezieht sich auf das Opfer, nicht den Täter)
  • Familienzerstörer
  • Familiengenossenschaftsmörder (im speziellen Fall der gemeinsamen Geschwister und des Selbstmordes)
  • Kinder- oder Jugendschutzmordgefährdeter (je nachdem, wer betroffen ist)
  • Mütter- oder Vätermörder
  • Kindeswohl-Mordopfer (bezieht sich auf das Opfer und seinen Schutzstatus im Rechtswesen)
  • Selbstmörde-Vaters- oder -Mutter (weniger gängiges Wort)
  • Familienschutzmordgefährdeter
  • Familienfeindlicher Mord
  • Hinweis: Viele dieser Begriffe können je nach Kontext und Land variieren.

Ähnliche Wörter für Elternmörder

  • Morder
  • Ehekiller (für den Mord an der eigenen Ehepartner)
  • Kindermörder
  • Familienkiller
  • Verwandtenmörder
  • Partnermörder
  • Lebensgefährtenkiller
  • Beachten Sie, dass diese Wörter nicht immer streng wörtlich übersetzt werden können und in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben können.
  • Bitte beachte auch, dass die Wortgruppe "Elternmörder" sehr spezifisch ist und sich auf den Mord an den eigenen Eltern bezieht. Wenn du nach allgemeineren Begriffen für Mord suchen möchtest, kann ich dir gerne alternative Vorschläge machen.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Elternmörder

🙁 Es wurde kein Antonym für Elternmörder gefunden.

Zitate mit Elternmörder

🙁 Es wurden keine Zitate mit Elternmörder gefunden.

Erklärung für Elternmörder

Keine Erklärung für Elternmörder gefunden.

Elternmörder als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Elternmörder hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Elternmörder" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Elternmörder
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Elternmörder? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Elternmörder, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Elternmörder, Verwandte Suchbegriffe zu Elternmörder oder wie schreibtman Elternmörder, wie schreibt man Elternmörder bzw. wie schreibt ma Elternmörder. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Elternmörder. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Elternmörder richtig?, Bedeutung Elternmörder, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".