Wie schreibt man Erblasser?
Wie schreibt man Erblasser?
Wie ist die englische Übersetzung für Erblasser?
Beispielsätze für Erblasser?
Anderes Wort für Erblasser?
Synonym für Erblasser?
Ähnliche Wörter für Erblasser?
Antonym / Gegensätzlich für Erblasser?
Zitate mit Erblasser?
Erklärung für Erblasser?
Erblasser teilen?
Erblasser {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Erblasser
🇩🇪 Erblasser
🇺🇸
Testator
Übersetzung für 'Erblasser' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Erblasser.
Erblasser English translation.
Translation of "Erblasser" in English.
Scrabble Wert von Erblasser: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Erblasser
- Die Abänderungsbefugnis des Testamentes liegt beim Erblasser bis zu seinem Tod.
- Der Erblasser hat in seiner letzten Willenserklärung eine Abtretungsanzeige hinterlassen.
- Die Steuerbehörde fragt nach dem Anzugsvermögen des Erblassers.
- Die Erblasserin ließ ihr gesamtes Vermögen, einschließlich des Anzugsvermögens, testamentarisch.
- Die Erbschaftssteuer erfasst das gesamte Anzugsvermögen des Erblassers.
- Der Erblasser bestimmte in seinem Testament, dass jeder Sohn ein gleiches Terzil der Anteile erben sollte.
- Die Klägerin hat eine Drittwiderspruchsklage gegen den Erblasser eingereicht, da dieser seinen Willen nicht erfüllt habe.
- Der Anwalt hat eine Drittwiderspruchsklage für den Erblasser eingereicht, um die testamentarische Verfügung aufzulockern und die Unterstützung seines Mandanten zu gewinnen.
- Der Erblasser hat eine testamentarische Verfügung getroffen, die der Tochter missfällt und sie dazu veranlasst, eine Drittwiderspruchsklage zu stellen.
- Der Eigentumsübergang durch Erbschaft wird nach dem Erblasserleben und den Testamentserklärungen bestimmt.
- Der freiwillige oder unfreiwillige Eigentumsübergang nach Tod eines Erblassers hängt von den testamentarischen Verfügungen ab.
- Der Erblasser hat in seinem Testament festgelegt, dass sein Sohn das Haus erbenehmmt.
- Nach dem Tod des Erblassers mussten die Familienmitglieder den Nachlass aufteilen.
- Der Erblasser hatte in seinem letzten Willen eine Spende für ein Wohltätigkeitsprojekt festgelegt.
- Der Rechtsanwalt beriet die Familie, wie sie sich gegenüber dem Erblasser verhalten sollte.
- Der Testamentsvollstrecker übernahm die Aufgabe, den Nachlass des Erblassers zu verwaltung.
- Der Erblasser hatte sein Vermögen unter den Kindern aufgeteilt.
- Die Erben mussten vor Gericht streiten, um den Willen des Erblassers durchzusetzen.
- Der Notar überprüfte das Testament des Erblassers auf Vollständigkeit und Korrektheit.
- Bei der Trauerfeier wurde dem Erblasser Tribut gezollt und seine Verdienste gewürdigt.
- Der Sohn des Erblassers fühlte sich von seiner Mutter benachteiligt, als sie die Hälfte des Vermögens erhielt.
- Das Testament des Erblassers enthielt einige ungewöhnliche Klauseln und Bedingungen.
- Die Erben waren sich nicht einig über die Auslegung der Bedingungen im Testament des Erblassers.
- Der Testamentsvollstrecker musste den Nachlass des Erblassers verwalten, bis die Erben ihre Anteile erhielten.
- Der Erblasser hatte sein Vermögen in einem Treuhandfonds für seine Enkelkinder hinterlassen.
- Die Familie des Erblassers feierte nach seinem Tod ein großes Beerdigungsfest.
- Die Erblasserin hinterließ ein großes Vermögen in ihrer letzten Willenserklärung.
- Die Polizei ermittelt gegen den Mann, der die Witwe der Erblasserin ermordet hat.
- Die Erblasserin vermachte ihr Haus ihrem Enkelkind als testamentarische Zuwendung.
- Nach dem Tod der Erblasserin wurde ein langjähriges Gerichtsverfahren eingeleitet.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Erblasser
- Erbe
- Erbengemeinschaft
- Verstorbener
- Schatzverwaltungsbehörde (bei juristischen Kontexten)
- Nachlassvormund
- Testamentsvollstrecker
- Nachlaßpfleger
- Hinterbliebene
- Erben
- Erbschaftsinhaber
- Betroffener
- Vererbe (nicht in Deutschland, aber in Österreich)
- Testamentsnachfolger
- Rechtsnachfolger
- Vermögenserbe
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Erblasser
- Erblassern
- Erblassers
Antonym bzw. Gegensätzlich für Erblasser
🙁 Es wurde kein Antonym für Erblasser gefunden.
Zitate mit Erblasser
🙁 Es wurden keine Zitate mit Erblasser gefunden.
Erklärung für Erblasser
Der Erbfall tritt mit dem Tod einer natürlichen Person, des Erblassers, ein. Mit dem Erbfall geht nach § 1922 Abs. 1 BGB das gesamte Vermögen des Erblasser auf den oder die Erben über.
Der Nacherbfall hingegen tritt nicht mit dem Tod des Erblassers, sondern gemäß § 2106 BGB typischerweise mit dem Tod des Vorerben ein.
Quelle: wikipedia.org
Erblasser als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Erblasser hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Erblasser" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.