Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Erwachsenenschutzrecht

🇩🇪 Erwachsenenschutzrecht
🇺🇸 Adult protection law

Übersetzung für 'Erwachsenenschutzrecht' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Erwachsenenschutzrecht. Erwachsenenschutzrecht English translation.
Translation of "Erwachsenenschutzrecht" in English.

Scrabble Wert von Erwachsenenschutzrecht: 30

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Erwachsenenschutzrecht

  • Das Erwachsenenschutzrecht ist ein wichtiger Teil des Familienrechts.
  • Der Richter muss im Rahmen des Erwachsenenschutzrechts eine Entscheidung treffen.
  • Die Einrichtungen unterliegen den Vorgaben des Erwachsenenschutzrechts.
  • Das Erwachsenenschutzrecht schützt die Rechte von behinderten oder hilflosen Menschen.
  • Der Begriff "Erwachsenenschutzrecht" umfasst auch das Betreuungsrecht.
  • Die Aufgaben im Erwachsenenschutzrecht werden von verschiedenen Institutionen wahrgenommen.
  • Das Erwachsenenschutzrecht ist wichtig, um die Rechte von pflegebedürftigen Menschen zu schützen.
  • Die Umsetzung des Erwachsenenschutzrechts erfolgt auf Bundesebene und in den Ländern.
  • Die Fachleute arbeiten im Rahmen des Erwachsenenschutzrechts eng zusammen.
  • Das Erwachsenenschutzrecht ist ein komplexes System von Gesetzen und Richtlinien.
  • Der Einzelne kann sich bei Fragen zum Erwachsenenschutzrecht an Anwälte oder Institutionen wenden.
  • Die Ziele des Erwachsenenschutzrechts umfassen die Gewährleistung der Selbstbestimmung.
  • Im Rahmen des Erwachsenenschutzrechts gibt es verschiedene Schutzbereiche für unterschiedliche Menschen.
  • Das Erwachsenenschutzrecht wird kontinuierlich überprüft und angepasst, um seine Wirksamkeit zu verbessern.
  • Die Praxis des Erwachsenenschutzrechts ist sehr vielfältig und komplex.
  • Das Erwachsenenschutzrecht regelt die Vormundschaft über erwachsene Menschen.
  • Die Gesetze im Bereich des Erwachsenenschutzrechts haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert.
  • Der Vorsitzende der Gerichtskommission für Erwachsenenschutzrechte wird von der Landesregierung ernannt.
  • Bei der Verletzung des Schutzwürdigkeitsprinzips im Erwachsenenschutzrecht kann es zu Konflikten mit dem Recht auf Selbstbestimmung kommen.
  • Die Anordnung einer Erwachsenenpflegschaft durch das Gericht ist eine Maßnahme im Rahmen des Erwachsenenschutzrechts.
  • Die Vorgaben des Erwachsenenschutzrechts zielen darauf ab, dem Schutzbefohlenen ein gewisses Maß an Selbstbestimmung einzuräumen.
  • Das Erwachsenenschutzrecht kennt verschiedene Rechte, wie das Recht auf Brief- und Besuchsfreiheit oder die freie Wahl des Aufenthaltsortes.
  • Die Anordnung eines Betreuers im Sinne des Erwachsenenschutzrechts erfordert eine sorgfältige Abwägung der Interessen aller Beteiligten.
  • Im Rahmen des Erwachsenenschutzrechts ist es wichtig, die Würde und Autonomie des Schutzbefohlenen zu respektieren.
  • Der Erwachsenenschutzbeauftragte unterstützt den Schutzbefohlenen bei der Wahrnehmung seiner Rechte im Sinne des Erwachsenenschutzrechts.
  • Die Überprüfung der Notwendigkeit einer Erwachsenenpflegschaft ist ein wichtiger Teil des Erwachsenenschutzrechts.
  • Im Falle einer Verletzung des Erwachsenenschutzrechts kann der Betroffene Anspruch auf Entschädigung haben.
  • Die Gerichtskommission für Erwachsenenschutzrechte ist zuständig für die Entscheidung über die Anordnung von Maßnahmen im Rahmen des Erwachsenenschutzrechts.
  • Das Erwachsenenschutzrecht schützt auch das Recht auf den Schutz vor unangemessenen Maßnahmen oder Eingriffen in die Privatsphäre des Schutzbefohlenen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Erwachsenenschutzrecht

  • Betreuungsrecht
  • Vorsorgevollmacht
  • Pflegerecht
  • Schutzbefohlengericht
  • Beistandsrecht
  • Fähigkeitsuntersuchung
  • Betreuungsgesetz
  • Betreuungsrechtliche Hilfe
  • Schutzmaßnahmen
  • Erwachsenenschutz
  • Vorsorgeplanung
  • Betreuungshilfe
  • Schutzbefohlener
  • Beistandschaftsrecht
  • Betreuungsgesetzgebung
  • Betreuungsrecht
  • Vormundschaftsrecht
  • Pflegerecht
  • Betreuungsgesetz
  • Vormundrecht
  • Schutzbefohlenericht
  • Alten- und Behindertenreform (in Deutschland)
  • Sozialgesetzbuch VIII (in Deutschland)
  • Erwachsenenschutzgesetz (in Österreich)
  • Betreuungsgesetz für Erwachsene (in Österreich)
  • Vorsorgevollmacht
  • Patientenrecht
  • Selbstbestimmungsrecht
  • Recht der Pflegebedürftigen
  • Sozialhilferecht

Ähnliche Wörter für Erwachsenenschutzrecht

Antonym bzw. Gegensätzlich für Erwachsenenschutzrecht

🙁 Es wurde kein Antonym für Erwachsenenschutzrecht gefunden.

Zitate mit Erwachsenenschutzrecht

🙁 Es wurden keine Zitate mit Erwachsenenschutzrecht gefunden.

Erklärung für Erwachsenenschutzrecht

Als Erwachsenenschutzrecht wird die Summe der gesetzlichen Regelungen bezeichnet, die neben dem Haager Minderjährigenschutzabkommen sowohl die Personen- und Vermögenssorge als auch die gleichberechtigte Teilhabe von volljährigen Menschen mit Behinderung betreffen. Bei internationalen (grenzüberschreitenden) Sachverhalten regelt das Haager Übereinkommen über den internationalen Schutz von Erwachsenen (ESÜ) die notwendige Zusammenarbeit zwischen den Behörden der Vertragsstaaten wie die Zuständigkeit und das von der zuständigen Behörde anwendbare nationale Recht sowie die Anerkennung und Vollstreckung der Schutzmaßnahmen in den jeweils beteiligten Vertragsstaaten (Art. 1 ESÜ). Im Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen haben sich die Vertragsstaaten verpflichtet, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten und dazu auf nationaler Ebene geeignete Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und sonstige Maßnahmen zu treffen. Innerstaatliche Regelungen im deutschsprachigen Raum sind insbesondere in Deutschland das Gesetz zur Ausführung des Haager Übereinkommens vom 13. Januar 2000 über den internationalen Schutz von Erwachsenen vom 17. März 2007, das Neunte Buch Sozialgesetzbuch (seit 1. Juli 2001), das Behindertengleichstellungsgesetz (seit 1. Mai 2002) und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (seit 18. August 2006). Das materielle Betreuungsrecht wurde bereits zum 1. Januar 1992 mit dem Betreuungsgesetz reformiert; in Österreich das Erwachsenenschutzrecht (ab 1. Juli 2018) in der Schweiz das Beistandschaftsrecht (seit 1. Januar 2013).

Quelle: wikipedia.org

Erwachsenenschutzrecht als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Erwachsenenschutzrecht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Erwachsenenschutzrecht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Erwachsenenschutzrecht
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Erwachsenenschutzrecht? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Erwachsenenschutzrecht, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Erwachsenenschutzrecht, Verwandte Suchbegriffe zu Erwachsenenschutzrecht oder wie schreibtman Erwachsenenschutzrecht, wie schreibt man Erwachsenenschutzrecht bzw. wie schreibt ma Erwachsenenschutzrecht. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Erwachsenenschutzrecht. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Erwachsenenschutzrecht richtig?, Bedeutung Erwachsenenschutzrecht, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".