Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Selbstbestimmungsrecht

🇩🇪 Selbstbestimmungsrecht
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Selbstbestimmungsrecht' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Selbstbestimmungsrecht. Selbstbestimmungsrecht English translation.
Translation of "Selbstbestimmungsrecht" in English.

Scrabble Wert von Selbstbestimmungsrecht: 25

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Selbstbestimmungsrecht

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Selbstbestimmungsrecht gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Selbstbestimmungsrecht

🙁 Es wurden keine Synonyme für Selbstbestimmungsrecht gefunden.

Ähnliche Wörter für Selbstbestimmungsrecht

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Selbstbestimmungsrecht gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Selbstbestimmungsrecht

🙁 Es wurde kein Antonym für Selbstbestimmungsrecht gefunden.

Zitate mit Selbstbestimmungsrecht

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Selbstbestimmungsrecht" enthalten.

„Barrikade, Bürgerkrieg und Königsmord sind die häßlichen und doch zugleich unerläßlichen Seiten von Demokratie, Verfassung und Parlamentsherrschaft gewesen, und es gibt kaum ein nationales Selbstbestimmungsrecht ohne nationalen Befreiungskrieg.“

- Joschka Fischer, Risiko Deutschland, Köln, 1994, ISBN 3462023411

Krieg

„Die übliche Rede vom 'Selbstbestimmungsrecht' der Frau meint - nach meinem Verständnis - nicht Verfügungsrecht, sondern die Freiheit zu verantwortungsvoller Mutterschaft. Dieses Recht gehört zu den elementaren Grundrechten. Es zu verweigern bedeutet das Ende einer freiheitlichen Rechtsordnung.“

- Prof. Dr. iur. Monika Frommel in DIE ZEIT, 16. August 1991

Schwangerschaftsabbruch

„Ja, auch gegen ein Selbstbestimmungsrecht, das anderen Völkern ungeteilt zusteht, gegen all das spricht Auschwitz, weil eine der Voraussetzungen für das Ungeheure, neben anderen älteren Triebkräften, ein starkes, das geeinte Deutschland gewesen ist.“

- Schreiben nach Auschwitz. Frankfurter Poetik-Vorlesung [13. Februar 1990]. Frankfurt/Main Sammlung Luchterhand 1990. S. 41; auch in: Gegen die verstreichende Zeit. Reden, Aufsätze und Gespräche 1989-1991. Hamburg und Zürich, 1991, S. 72 f. Zitiert nach: Wolfgang Bergem: Identitätsformationen in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, ISBN 3-531-14646-7, S. 298

G

Erklärung für Selbstbestimmungsrecht

Der Begriff Selbstbestimmungsrecht ist nicht ausdrücklicher Bestandteil einer Rechtsordnung, sondern vielmehr ein Gedanke der Menschenrechte. Jeder Mensch und jede Gruppe hat demnach das Recht, seine eigenen Angelegenheiten frei und ohne die Einmischung von anderen – insbesondere von staatlichen Stellen – zu regeln, soweit sie sich im Einklang mit den anerkannten Regeln der jeweiligen Gemeinschaft befinden. In Deutschland wird dieses Recht vor allem durch Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz geschützt. Jedem Menschen wird darin das Recht auf die „freie Entfaltung seiner Persönlichkeit“ garantiert, „soweit er die Rechte anderer nicht verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt“. (Vgl. dazu auch: Allgemeine Handlungsfreiheit.) Aufgrund der Trennung von Staat und Kirche kennt das Grundgesetz in Art. 140 in Verbindung mit Art. 137 Abs. 3 WRV auch ein kirchliches Selbstbestimmungsrecht. Der Begriff geht zurück auf Diskussionen über das Recht, selbst die eigene Religionszugehörigkeit zu bestimmen. Bis ins 17. Jahrhundert hinein galt dagegen noch der Grundsatz, dass die Religion des regierenden Fürsten oder Königs automatisch die Religion seiner Untertanen bestimmt (vgl. Cuius regio, eius religio). Im 18. Jahrhundert kam der Gedanke eines allgemeinen, individuellen Rechts auf Selbstbestimmung dazu. Heute wird der Begriff vor allem in folgenden Zusammenhängen verwendet: Recht auf informationelle Selbstbestimmung Recht auf sexuelle Selbstbestimmung Recht auf körperliche Unversehrtheit Recht auf Freiheit der Person geschlechtliche Selbstbestimmung reproduktive Selbstbestimmung (auch Selbstbestimmungsrecht der Frau, siehe auch: Schwangerschaftsabbruch) Recht auf selbstbestimmten Tod (siehe Sterbehilfe, Patientenverfügung, Behandlungswunsch) im Völkerrecht im Sinne des Selbstbestimmungsrechtes der Völker

Quelle: wikipedia.org

Selbstbestimmungsrecht als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Selbstbestimmungsrecht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Selbstbestimmungsrecht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Selbstbestimmungsrecht
Schreibtipp Selbstbestimmungsrecht
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Selbstbestimmungsrecht
Selbstbestimmungsrecht

Tags

Selbstbestimmungsrecht, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Selbstbestimmungsrecht, Verwandte Suchbegriffe zu Selbstbestimmungsrecht oder wie schreibtman Selbstbestimmungsrecht, wie schreibt man Selbstbestimmungsrecht bzw. wie schreibt ma Selbstbestimmungsrecht. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Selbstbestimmungsrecht. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Selbstbestimmungsrecht richtig?, Bedeutung Selbstbestimmungsrecht, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".