Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Familienähnlichkeit

🇩🇪 Familienähnlichkeit
🇺🇸 Family resemblance

Übersetzung für 'Familienähnlichkeit' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Familienähnlichkeit. Familienähnlichkeit English translation.
Translation of "Familienähnlichkeit" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Familienähnlichkeit

  • Die Menschen haben eine starke Familienähnlichkeit trotz ihrer unterschiedlichen Hintergründe.
  • Das Konzept der Familienähnlichkeit wird in der Soziologie häufig untersucht.
  • Die neue Fernsehserie handelt von einer Familie, die eine große Familienähnlichkeit mit ihrer Nachbarschaft teilt.
  • Durch die Familienähnlichkeit entwickelten sich enge Beziehungen zwischen den Kollegen.
  • Die Familienähnlichkeit in der Schule hilft dabei, Konflikte zu lösen.
  • In der modernen Gesellschaft wird die Bedeutung von Familienähnlichkeit immer mehr anerkannt.
  • Die Forscher suchten nach Faktoren, die eine starke Familienähnlichkeit zwischen den Testpersonen verursachten.
  • Durch die Förderung der Familienähnlichkeit können Gemeinschaften stärker werden.
  • In der Psychologie wird die Bedeutung von Familienähnlichkeit bei der Entstehung von Persönlichkeitsmerkmalen untersucht.
  • Die Ähnlichkeit zwischen den Familien führt zu einer starken Familienähnlichkeit in der Gemeinschaft.
  • Der soziologische Begriff "Familienähnlichkeit" wird oft verwendet, um Beziehungen innerhalb von Gruppen zu beschreiben.
  • Die Kultur des Landes prägt die Familienähnlichkeit zwischen den Einwohnern.
  • Die Forschung zeigt, dass eine starke Familienähnlichkeit zu einem besseren sozialen Zusammenhalt führt.
  • In der Soziologie wird oft die Bedeutung von Familienähnlichkeit bei der Integration von Einzelpersonen untersucht.
  • Durch den Ausbau von Bildungsangeboten kann die Familienähnlichkeit zwischen Schülern gestärkt werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Familienähnlichkeit

Ähnliche Wörter für Familienähnlichkeit

Antonym bzw. Gegensätzlich für Familienähnlichkeit

🙁 Es wurde kein Antonym für Familienähnlichkeit gefunden.

Zitate mit Familienähnlichkeit

🙁 Es wurden keine Zitate mit Familienähnlichkeit gefunden.

Erklärung für Familienähnlichkeit

Als Familienähnlichkeit (englisch family resemblance oder family likeness, auch cluster definition) bezeichnet Ludwig Wittgenstein (1889–1951) in seinen Philosophischen Untersuchungen (1953) Eigenschaften von Begriffen, die mit einer taxonomischen Klassifikation (Hierarchische Systematik) nicht hinreichend erfasst werden können, ohne dass sich „der Verstand Beulen holt“ (I 119); denn Begriffe können verschwommene, unscharfe Grenzen haben.

Quelle: wikipedia.org

Familienähnlichkeit als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Familienähnlichkeit hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Familienähnlichkeit" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Familienähnlichkeit
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Familienähnlichkeit? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Familienähnlichkeit, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Familienähnlichkeit, Verwandte Suchbegriffe zu Familienähnlichkeit oder wie schreibtman Familienähnlichkeit, wie schreibt man Familienähnlichkeit bzw. wie schreibt ma Familienähnlichkeit. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Familienähnlichkeit. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Familienähnlichkeit richtig?, Bedeutung Familienähnlichkeit, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".