Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Feind

🇩🇪 Feind
🇺🇸 Enemy

Übersetzung für 'Feind' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Feind. Feind English translation.
Translation of "Feind" in English.

Scrabble Wert von Feind: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Feind

  • Der Aalstrich erzeugt eine optische Täuschung, um Feinde abzulenken.
  • Der Aashäuptling war dafür bekannt, die sterblichen Überreste der Feinde zu sammeln und rituell zu verbrennen.
  • Durch eine geschickte Taktik konnte die Armee den Angriff der Feinde abschiefern.
  • Die Flugabwehr konnte die feindlichen Raketen erfolgreich abschiefern.
  • Der Scharfschütze konnte den Feind aus sicherer Entfernung abschiefern.
  • Die Abfangeinrichtung hat den feindlichen Funkspruch erfolgreich abgefangen.
  • Die Soldaten richteten eine temporäre Abfangeinrichtung ein, um feindliche Bewegungen zu überwachen.
  • Bei dem militärischen Abfangeinsatz gelang es den Soldaten, feindliche Kommunikation abzufangen.
  • Der Geheimagent wurde während des Abfangeinsatzes von einem feindlichen Agenten entdeckt und musste improvisieren.
  • Die Abfangjäger starteten vom Flugzeugträger, um feindliche Jets abzufangen.
  • Die schnellen Abfangjäger waren in der Lage, die feindlichen Bomber rechtzeitig abzufangen.
  • Die Abfangjäger flogen in Formation, um die Feindangriffe abzuwehren.
  • Die Abfangjäger wurden zur Unterstützung der Bodentruppen eingesetzt, um feindliche Luftangriffe abzuwehren.
  • Die Abfangjäger flogen mit hoher Geschwindigkeit, um den schnell fliegenden Feind abzufangen.
  • Der Pilot musste schnell reagieren, als der Abfangjäger von feindlichen Raketen anvisiert wurde.
  • Die Abfangjäger waren mit Luft-Luft-Raketen bewaffnet, um feindliche Flugzeuge effektiv abzuschießen.
  • Der Abfeuerpunkt war gut getarnt, um ihn vor feindlichen Augen zu verbergen.
  • Die Überfallsektion der Armee wurde mobilisiert, um feindliche Angriffe abzuwehren.
  • Die Spione des feindlichen Staates sollen unsere Kommunikationen abhören.
  • Die Soldaten nutzten ihre Minispione, um feindliche Positionen zu erkunden.
  • Die Geheimagenten nutzten ihre Minispione, um die geheime Basis des Feindes aufzuspüren.
  • In der Armee werden Minispione eingesetzt, um feindliche Truppen aufzuspüren.
  • Die Geheimdienste benutzten Abhörlautsprecher, um feindliche Aktivitäten zu überwachen.
  • Die NSA nutzte den Abhörplatz, um die Kommunikation des feindlichen Staates abzufangen.
  • Der KI-Agent nutzte den Abhörplatz, um die Pläne der Feinde zu überlisten.
  • Wir konnten den Abhörplatz, der vom Feind genutzt wurde, schließlich lokalisieren.
  • Die Armee zog eine entschlossene Rückweisungslinie gegen den feindlichen Vormarsch.
  • Die Geheimdienste planen ein Ablenkungsmanöver, um den Feind zu täuschen.
  • Die Geheimdienste starteten ein Ablenkungsmanöver, um die Pläne des Feindes zu enthüllen.
  • Im Film wurde ein Schurke dargestellt, der Abnahmeversuche unternahm, um sein Feind zu überlisten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Feind

🙁 Es wurden keine Synonyme für Feind gefunden.

Ähnliche Wörter für Feind

  • Feinde
  • Feinden
  • Feindes
  • Feinds

Antonym bzw. Gegensätzlich für Feind

🙁 Es wurde kein Antonym für Feind gefunden.

Zitate mit Feind

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Feind" enthalten.

„Alles, was der Feind bekämpft, müssen wir unterstützen; alles, was der Feind unterstützt, müssen wir bekämpfen.“

- Mao Tse-Tung, Gespräch mit drei Korrespondenten der Zentralen Nachrichtenagentur und der Zeitung Saodang Bao und Hsinmin-Bao (16. September 1939), Ausgewählte Werke Mao Tse-Tungs, Bd. II

Feind

„Am Altar Gottes habe ich in jeder Form der Tyrannei über die Menschen ewige Feindschaft geschworen.“

- ''zitiert in: . Amerikafahrt. Stuttgart Goverts 1959, S. 62

Thomas Jefferson

„Am tiefsten schmerzen Wunden, uns geschlagen
Von Feinden, die der Freundschaft Larve tragen.“

- Friedrich von Bodenstedt, Aus Morgenland und Abendland: Neue Gedichte und Sprüche. Veröffentlicht von F.A. Brockhaus, 1882.

Freundschaft

„Armee: Schicht von Nichtproduzenten; verteidigt die Nation, indem sie alles verschlingt, was einem Feind zum Überfall reizen könnte.“

- Des Teufels Wörterbuch, Gesellschaftskritisches Wörterbuch eines Zynikers

Ambrose Bierce

„Auch auf einem Thron werden Hosen durchgesessen.“

- Stanisław Jerzy Lec, Liebet eure Feinde, vielleicht schadet das ihrem Ruf

Hose

„Autoritätsdusel ist der größte Feind der Wahrheit.“

- Albert Einstein, in einem Brief an Jost Winteler vom 8. Juli 1901, Schulman et. al. (Hrsg.): "The collected papers of Albert Einstein" (CPAE), Bd. 1, doc 115, S. 310, zitiert in (Eröffnungsvortrag für Deutschlands Einstein-Jahr 2005)

Autorit

„Bei der Wahl seiner Feinde kann man nicht vorsichtig genug sein.“

- Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 1 / Lord Henry

Oscar Wilde

„Damit Kampf sei, muss es einen Feind geben, der widersteht, nicht einen, der gänzlich zugrunde geht.“

- Petrus Abaelardus, Ethica

Feind

„Das Bessere ist der Feind des Guten.“

- Voltaire, Philosophisches Taschenwörterbuch

Feind

„Das Geschrei der Feinde macht mich verstört; mir ist angst, weil mich die Frevler bedrängen. Sie überhäufen mich mit Unheil und befehden mich voller Grimm. Mir bebt das Herz in der Brust; mich überfielen die Schrecken des Todes. Furcht und Zittern erfassten mich; ich schauderte vor Entsetzen.“

- ''''

Angst

„Das feministische Meinungskartell formiert sich nicht über Absprachen, sondern organisiert sich über die Ähnlichkeit ihrer Feindbilder, in Futterneid und Männerhass. … Jede Kritik an Frauen gilt als frauenfeindlich.“

- Matthias Matussek in: SPIEGEL special 5/98; „Die vaterlose Gesellschaft. Überfällige Anmerkungen zum Geschlechterkampf.“, ISBN 3-499-60597-X, 1998, S. 12;

Feminismus

„Das paradoxe Gebot Christi, daß man seine ärgsten Feinde nicht etwa bloß dulden und übersehen, sondern lieben müsse, und die Predigt von dem schmachvollen Opfertod, den ein Gott zur Erlösung der verdammten Welt gelitten, das waren die Stichworte für den furchtbarsten Ausbruch ihrer selischen Krankheit.“

- Der Geist der Antike und die christliche Welt, Bonn 1923, S. 106

Walter F. Otto

„Dasselbe Tor, durch welches der Despotismus und die Willkür einziehen, steht auch dem auswärtigen Feind offen.“

- Rudolf von Jhering, Der Kampf ums Recht

Feind

„Daß das Weib, wie es die Natur geschaffen und wie es der Mann gegenwärtig heranzieht, sein Feind ist und nur seine Sklavin oder seine Despotin sein kann, nie aber seine Gefährtin. Dies wird sie erst dann sein können, wenn sie ihm gleich steht an Rechten, wenn sie ihm ebenbürtig ist durch Bildung und Arbeit.“

- Venus im Pelz, Insel Verlag, 1986 Frankfurt/Main, ISBN 3-458-32169-1, S. 138.

Leopold von Sacher-Masoch

„Dem Feminismus ist es nicht gelungen, eine originelle Version von Weiblichkeit zu entwickeln und echte Lust an der neuen Freiheit auszuleben. Statt dessen klammert er wie eh und je am alten Feindbild vom bösen Mann.“

- Katharina Rutschky, Marburger Express 1/97, zitiert in:

Feminismus

„Denke, wie dein Feind denkt, und fall ihm auf diese Weise in den Arm. In der Theorie klang das gut und einfach. In der Praxis lagen die Dinge jedoch meist ganz anders.“

- Tom Clancy, Red Rabbit, Heyne Verlag, München, S. 679, ISBN 3-453-86481-6. Übersetzer: Kirsten Nutto

Feind

„Denkt nicht, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen. Ich bin nicht gekommen, um Frieden zu bringen, sondern das Schwert. Denn ich bin gekommen, um den Sohn mit seinem Vater zu entzweien und die Tochter mit ihrer Mutter und die Schwiegertochter mit ihrer Schwiegermutter; und die Hausgenossen eines Menschen werden seine Feinde sein.“

- Matthäus 10:34-36, (Einheitsübersetzung), vgl. Lukas 12:49-53

Frieden

„Denn der Engel des Tod's kam mit Sturmesgewalt,
und blies auf die Feinde verderblich und kalt.
Und es ward nicht der schlafenden Augen mehr wach,
und es hob sich noch einmal ihr Herz und es brach.“

- Die Niederlage des Sanherib (The Destruction of Sennacherib) II

George Gordon Byron

„Denn in hundert Schlachten hundert Siege zu erringen ist nicht der Inbegriff des Könnens. Der Inbegriff des Könnens ist, den Feind ohne Gefecht zu unterwerfen.“

- Die Kunst des Krieges, Kapitel III: Angriffsstrategie, Vers: 3

Sunzi

„Der Bessere ist der Feind des Guten.“

- Philosophisches Taschenwörterbuch, Bd. 2, Art Dramatique; Nachzitat eines italienischen Sprichworts

Voltaire

„Der Feinde Meute
hetzte mich müd,
Gewitterbrunst
brach meinen Leib:
doch schneller als ich der Meute
schwand die Müdigkeit mir;
sank auf die Lider mir Nacht,
die Sonne lacht mir nun neu!“

- Richard Wagner, Die Walküre/Siegmund, 1. Akt, 1. Szene. Die Musikdramen, Hamburg, 1971. S. 587

Feind

„Der Gast ist der natürliche Feind des Kochs.“

- Harald Wohlfahrt, zitiert in Geo Saison 7/2006, S. 56

Feind

„Der Hass als Faktor des Kampfes, der unbeugsame Hass dem Feind gegenüber, der den Menschen über die natürlichen Grenzen hinaus antreibt, und ihn in eine wirksame, gewaltsame, selektive und kalte Tötungsmaschine verwandelt. Unsere Soldaten müssen so sein.“

- Partisanenkrieg - eine Methode

Che Guevara

„Der Islam ist der Feind der Vernunft.“

- zitiert in Welt-Online, , 16. Oktober 2004''

Denis Diderot

„Der Kapitalismus genießt unter der Demokratie einen Vorteil: seine Feinde sind, selbst wenn er angegriffen wird, zerstreut und schwach, und er ist gewöhnlich leicht imstande, die eine Hälfte gegen die andere zu bewaffnen und sich so beider zu entledigen.“

- Henry Louis Mencken, Demokratenspiegel

Demokratie

„Der Koran und die auf ihm fußende muselmanische Gesetzgebung reduzieren Geographie und Ethnographie der verschiedenen Völker auf die einfache und bequeme Zweiteilung in Gläubige und Ungläubige. Der Ungläubige ist 'harby', d.h. der Feind. Der Islam ächtet die Nation der Ungläubigen und schafft einen Zustand permanenter Feindschaft zwischen Muselmanen und Ungläubigen.“

- Karl Marx, Die Kriegserklärung - Zur Geschichte der orientalischen Frage, Marx-Engels-Werke, Band 10, S. 170.

Koran

„Der Regen ist der Feind der Demokratie.“

- Íngrid Betancourt, Die Wut in meinem Herzen

Demokratie

„Der Umstand, daß wir Feinde haben, beweist klar genug, daß wir Verdienste besitzen.“

- Ludwig Börne, Ueber Etwas, das mich betrifft. Aus: Gesammelte Schriften. Neue vollständige Ausgabe. 2. Band. Berlin: Hoffmann & Campe u.a., 1862. Seite 366.

Feind

„Der bloß niedergeworfene Feind kann wieder aufstehen, aber der versöhnte ist wahrhaft überwunden.“

- Über Anmut und Würde

Friedrich Schiller

„Der gefährlichste Feind der Wahrheit und Freiheit bei uns - das ist die kompakte Majorität.“

- Henrik Ibsen, Ein Volksfeind, 4. Akt. Aus: Sämmtliche Werke. Hrsg. von Julius Elias, Paul Schlenther. 4. Band. Berlin: Fischer, 1907. S. 263.

Feind

Erklärung für Feind

Als Feind (aus althochdeutsch fiant, vint, „Hass“) wird allgemein eine soziale Beziehung zwischen zwei oder mehr Individuen, Gruppen oder Staaten bezeichnet, die durch die Existenz von Feindbildern gekennzeichnet ist. Gegensatz ist der Freund.

Quelle: wikipedia.org

Feind als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Feind hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Feind" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Feind
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Feind? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Feind, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Feind, Verwandte Suchbegriffe zu Feind oder wie schreibtman Feind, wie schreibt man Feind bzw. wie schreibt ma Feind. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Feind. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Feind richtig?, Bedeutung Feind, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".