Wie schreibt man Fernsehen?
Wie schreibt man Fernsehen?
Wie ist die englische Übersetzung für Fernsehen?
Beispielsätze für Fernsehen?
Anderes Wort für Fernsehen?
Synonym für Fernsehen?
Ähnliche Wörter für Fernsehen?
Antonym / Gegensätzlich für Fernsehen?
Zitate mit Fernsehen?
Erklärung für Fernsehen?
Fernsehen teilen?
Fernsehen {n}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: fernsehen

DE - EN / Deutsch-Englisch für Fernsehen
🇩🇪 Fernsehen
🇺🇸
Television
Übersetzung für 'Fernsehen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Fernsehen.
Fernsehen English translation.
Translation of "Fernsehen" in English.
Scrabble Wert von Fernsehen: 12
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Fernsehen
- Beim Fernsehen kann man das Bild am Bildschirm abblenden, um nicht gestört zu werden.
- Beim Fernsehen gibt es verschiedene Einstellungen für die Abblendung, um den Kontrast anzupassen.
- Mit den Verdunkelungsvorhängen können Sie den Raum komplett abdunkeln, sodass Sie ungestört fernsehen oder arbeiten können.
- In der Abendausgabe des Fernsehens lief eine spannende Krimiserie.
- In der Abendzeit schaue ich gerne eine meiner Lieblingsserien im Fernsehen.
- Wir sahen die Königsschlange im Fernsehen, während wir auf dem Sofa saßen.
- Die Familie schaltete schnell das Fernsehen ein, um den unerwarteten Ablenkstrahl zu vermeiden.
- Um sich besser auf die Arbeit zu konzentrieren, schaltete ich das Fernsehen aus und ließ den Ablenkstrahl verhallen.
- Der Familienfilm war so fesselnd, dass er alle anderen Ablenkstrahlen wie das Fernsehen vergessen ließ.
- Nach einer langen Arbeitstage suchte ich Entspannung im Fernsehen und versuchte den Ablenkstrahl durch eine leichte Sendung zu unterdrücken.
- Das Konzert war so fesselnd, dass es den Musikliebhaber vom Fernsehen als seinem Lieblingssendung ablenkte und ihn zu einem anderen Ablenkstrahl machte.
- Das Ablenksystem meiner Schwester besteht darin, dass sie während der Langeweile beim Fernsehen ein Puzzle löst.
- Die Ablenkung durchs Fernsehen stört mich bei meiner Arbeit.
- Im Fernsehen wurde gezeigt, wie man mit einem Rakelmesser sicher und effizient kocht.
- Die Abtrennung vom Fernseher ist ein wichtiger Schritt, um den Konsum von Fernsehen zu reduzieren.
- Meine Eltern sahen sich am Abend im Fernsehen an und bemerkten meine langen Achselhaare nicht einmal.
- Der Adressaufruf für die Spendenaktion wird morgen im Fernsehen ausgestrahlt.
- Im Fernsehen lief eine Werbereportage für ein neues Fitnessstudio, das schnell bekannt werden sollte.
- Im Fernsehen lief eine Werbereportage für einen neuen Kaffee-Konsumierer, der schnell bekannt werden sollte.
- Im Fernsehen lief eine Werbereportage für einen neuen Reiseführer, der schnell bekannt werden sollte.
- Im Fernsehen werden oft spannende Werbereportagen gezeigt, die den Zuschauern zeigen, wie Produkte funktionieren.
- Im Fernsehen ist die Werbung oft in Form von Werbereportagen präsentiert und zeigt spannende Inhalte.
- Der Journalist enthüllte die Details der politischen Liebesaffäre im Fernsehen.
- Wenn du gerne lachst, solltest du eine Affenkomödie im Fernsehen ansehen.
- Die Schauspielerin Greta Aka ist bekannt für ihre Rollen in Film und Fernsehen.
- Die Akrobatinnen zeigten ihre Fähigkeiten bei der Show im Fernsehen.
- Im Fernsehen lief ein Film über zwei begeisterte jungen Frauen, die zu erfolgreichen Akrobatinnen wurden.
- Die Initiative "Alkoholgegner" möchte den Einfluss des Fernsehens auf den Alkoholkonsum reduzieren und eine andere Programme schaffen.
- Die Alltäglichkeit des Fernsehens ist langweilig und nicht mehr aktuell.
- Die Musikgruppe gab ein Konzert mit Altblockflöten, das im Fernsehen übertragen wurde.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Fernsehen
- Fernsehsender
- TV
- Bildschirm
- Bildröhre
- Schirm
- Televisier
- Fernsehabend
- Sendeanstalt
- Rundfunk
- Fernsicht (ist weniger gebräuchlich)
- Schirmeinblendung ist kein direktes synonym.
- Bildschirmsystem
- Medienschirm
- Sendestelle
- Beamer
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Fernsehen
- ferngesehen
- fernsähe
- fernsahen
- fernsähen
- fernsähest
- fernsähet
- fernsah
- fernsahst
- fernsaht
- fernsehe
- fernsehend
- Fernsehen
- Fernsehens
- fernsehest
- fernsehet
- fernseht
- fernsiehst
- fernsieht
- fernzusehen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Fernsehen
🙁 Es wurde kein Antonym für Fernsehen gefunden.
Zitate mit Fernsehen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Fernsehen" enthalten.
„ […] bei Charity-Sendungen im Fernsehen - mit Spendenaufrufen und Prominenten am Telefon. Da muß ich kotzen. […] Da kotze ich aus Respekt vor denen, die es ernst meinen.“
- Harald Schmidt, auf die Frage, wobei sein Blut in den Adern gefrieren würde, BRIGITTE 24/2006
Erbrechen
„ […] bei Charity-Sendungen im Fernsehen - mit Spendenaufrufen und Prominenten am Telefon. Da muß ich kotzen. […] Die Scheinheiligkeit. Am schlimmsten finde ich es, wenn dann auch noch krebskranke Kinder mit Glatze in der Sendung zur Schau gestellt werden. Da kotze ich aus Respekt vor denen, die es ernst meinen.“
- ''im Gespräch mit Judith Rakers auf die Frage, wobei ihm das Blut in den Adern gefriere,
Harald Schmidt
„Alles ist darauf ausgerichtet, daß man sich selbst verzehrt - die ganze Art, in der diese Gesellschaft funktioniert. Sehen Sie sich doch um, sprechen Sie mit jemandem über sein Leben oder seine Arbeit, drehen Sie den Rundfunk oder das Fernsehen an, und es wird sagen: >Friß dich selbst auf. Vorwärts, friß dich auf - knirsch, knirsch.< “
- Alan Sillitoe, Der Tod des William Posters (orig.: The Death of William Posters, London 1965), ins Deutsche übersetzt von Peter Naujack, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1969, ISBN 3-436-01519-9, S. 158
Arbeit
„Alles ist darauf ausgerichtet, daß man sich selbst verzehrt - die ganze Art, in der diese Gesellschaft funktioniert. Sehen Sie sich doch um, sprechen Sie mit jemandem über sein Leben oder seine Arbeit, drehen Sie den Rundfunk oder das Fernsehen an, und es wird sagen: »Friß dich selbst auf. Vorwärts, friß dich auf - knirsch, knirsch.«“
- Alan Sillitoe, Der Tod des William Posters
Fernsehen
„Auch wenn irregeleitete Medien manchmal anderes behaupten: Im Fernsehen bin ich der Beste. [...] im Theater aber, da bin ich von Leuten umgeben, die besser sind. Das reizt mich.“
- Harald Schmidt, über sein Engagement im Staatstheater Stuttgart in der Spielzeit 2008/2009, Stuttgarter Zeitung Nr. 9/2009 vom 13. Januar 2009, S. 25
Theater
„Bei ARD und ZDF sitzen Sie in der ersten Reihe.“
- öffentlich-rechtliches Fernsehen
Werbespr
„Das Fernsehen ist die größte kulturelle Katastrophe, die die Erde in der Zeit, an die wir uns erinnern können, erlebt hat.“
- u.a. zitiert in: ,
Joseph Weizenbaum
„Das Leben eines jeden Einzelnen unserer tapferen Jungen in Uniform ist uns mehr wert, als das Leben eines Gesetzesbrechers. Soll man von unserer Staatsgrenze wegbleiben – dann kann man sich Blut, Tränen und Geschrei sparen.“
- über die Todesopfer an der Berliner Mauer in der Sendung "Schwarzer Kanal", DDR-Fernsehen, 27.8.1962.
Karl-Eduard von Schnitzler
„Das Leben eines jeden einzelnen unserer tapferen Jungen in Uniform ist uns mehr wert, als das Leben eines Gesetzesbrechers. Soll man von unserer Staatsgrenze wegbleiben – dann kann man sich Blut, Tränen und Geschrei sparen.“
- Karl-Eduard von Schnitzler in der Sendung "Schwarzer Kanal", DDR-Fernsehen, 27.8.1962,
Todesopfer an der Berliner Mauer
„Der Krieg ist vorbei, ich hab es im Fernsehen gesehen.“
-
Wag the Dog
„Die Doppelmoral gehört zur CSU wie der Senf zur Weißwurscht. Da gibt es ja vieles, was vorne hui und hinten pfui ist.“
- Lisa Fitz, KÖLNER TREFF im WDR Fernsehen, Ausstrahlung: 18. Juli 2008, 21.45
Moral
„Die Fußball-EM in Österreich ist wie Skispringen in Namibia.“
- Alfred Dorfer, am 27. Januar 2006 in "Ottis Schlachthof" im Bayerischen Fernsehen
„Die Geschichte des Fernsehens ist eine Geschichte voller Missverständnisse. Dabei hat dieser kleine Kasten vielleicht mehr für die Verblödung der Menschheit getan als jedes andere Medium.“
- Oliver Kalkofe, Kalkofes letzte Worte, Eichborn, 1997, S. 22
Geschichte
„Die Geschichte des Fernsehens ist eine Geschichte voller Mißverständnisse. Dabei hat dieser kleine Kasten vielleicht mehr für die Verblödung der Menschheit getan als jedes andere Medium.“
- Oliver Kalkofe, Kalkofes letzte Worte, Eichborn, 1997, S. 22
Fernsehen
„Die Menschen haben ein Bedürfnis nach schöner, heiler Welt, nach Menschen, denen sie vertrauen können, wenigstens im Fernsehen.“
- Axel Milberg, Spiegel Nr.30/2007 vom 23. Juli 2007, S. 82
Vertrauen
„Ein perfekter Werbeblock verfehlt im Fernsehen seine Wirkung, wenn er alle paar Minuten von einem unverständlichen Spielfilmteil unterbrochen wird.“
- Loriot, bei der Eröffnung des deutschen Fernsehmuseums in Berlin,
Werbung
„Endlich dürfen auch wieder unattraktive Männer über 45 ins Fernsehen und Millionär werden. Sie haben jetzt sogar echte, also attraktive Groupies und nicht nur wie früher sensible Soziologie-Studentinnen, die nur spitz wurden durch den Durst nach Wahrheit und billigen Merlot.“
- Thomas Hermanns, Kurzbiografie auf
Fernsehen
„Entliebe dich von einem Star, weil das keine Zukunft hat.“
- Jürgen Domian, Domian-Sendung vom 10. November 2001, WDR-Fernsehen
Zukunft
„Es ist befreiend zu erfahren, dass man nicht das einzige Ferkel auf der Welt ist.“
- Lilo Wanders, auf die Frage, ob sie glaube, ihre von 1994 bis 2004 ausgestrahlte Fernsehreihe »Wa(h)re Liebe« habe etwas beim Publikum bewegt, west.art, WDR-Fernsehen, 30. November 2008
Befreiung
„Fernsehen erster Klasse.“
- Werbespruch, Premiere
Fernsehen
„Fernsehen für die tollsten Menschen der Welt: Männer.“
- DMAX
Werbespr
„Frauen sind fürs Fernsehen jedenfalls besonders begabt - weil sie in der Regel anders kommunizieren und anders Interviews führen.“
- Anne Will, Spiegel Nr. 7/2007, S. 118
Fernsehen
„Frauen sind fürs Fernsehen jedenfalls besonders begabt – weil sie in der Regel anders kommunizieren und anders Interviews führen. – Der Spiegel, Nr. 7/2007, S. 118“
-
Anne Will
„Ganz schlimm ist, daß das Fernsehen so zynisch geworden und zu einem Medium verkommen ist, bei dem es nur darum geht, irgendwie Geld zu machen, als Redakteur nicht entlassen zu werden und das Publikum zu bescheißen.“
- Oliver Kalkofe, LIFT Stuttgart, Nr. 6/2007 vom 2. Juni 2007, S.64
Fernsehen
„Geld macht glücklich, wenn man rechtzeitig drauf schaut, dass man's hat, wenn man's braucht.“
- Raiffeisenbanken, Österreich - stammt ursprünglich vom österreichischen Fernsehen-Moderator-Urgestein Josef "Joki" Kirschner, der schon 1969 mit Kuno Knöbl "Wünsch Dir Was" mitgestaltete und in den 70ern die Sendung "Tritsch-Tratsch" startete (Quelle: Österreichisches Werbemuseum)
Werbespr
„Hören Sie auf damit, Menschen vorgaukeln zu wollen, das betrifft nur ein paar Reiche. So wie Herr Bsirske es im Fernsehen gemacht hat: Dass er anfängt, von Menschen die Namen zu nennen mit so einer neuen Form von Stern an der Brust – Roland Koch im Hessischen Landtag am 12. Dezember 2002 in einer Debatte zur Erbschaftssteuer“
-
Fernsehen
„Ich bin fernsehsüchtig. Zigaretten, Armbanduhren und Fernsehen muss sein, sonst werde ich hibbelig.“
- Stuttgarter Zeitung Nr. 268/2008 vom 17. November 2008, S. 16
Harry Rowohlt
„Ich bin froh, dass ich mit meiner Breite aus den Einheitsgesichtern im Fernsehen heraussteche. Mit mir können sich die Leute viel besser identifizieren als mit einem Schönling.“
- ''Ottfried Fischer, Interview im Reader's Digest, August 2005''
Gesicht
„Ich habe alles falsch gemacht. Ich wollte gerne Nobelpreisträger für Mathematik werden und habe völlig versagt. Jetzt sitze ich am Samstagabend im Fernsehen und begrüße Madonna.“
- Thomas Gottschalk, Interview über die Jugend und sein Engagement für der "Aktion Mensch"
Fernsehen
„Ich höre den Baustellenlärm, aber ich sehe die Schilder nicht.“
- über Hip Hop in der Sendung "Zimmer frei!", WDR-Fernsehen, 22. Oktober 2006
G
Erklärung für Fernsehen
Fernsehen (auch kurz TV, vom griechisch-lateinischen Kunstwort Television) bezeichnet die Übertragung von bewegten Bildern auf ein Empfangsgerät. Das Verb fernsehen bedeutet, mittels eines Fernsehgerätes eine Fernsehsendung anzuschauen.
Fernsehen gilt als Massenmedium, welches live oder nach Aufzeichnung zeitversetzt an ein Massenpublikum sendet. Eine direkte Interaktion mit dem Publikum ist, anders als beispielsweise beim Internet, nicht möglich. Weil die Ausstrahlung der Fernsehsendungen einem festen Programmschema folgen, ist von einem linearen Medium die Rede. Der Abruf von Fernsehsendungen in der Mediathek im Internet ist hingegen non-linear, weil das Publikum selbst das Programm auswählen kann.
Der Begriff Fernsehen benennt auch den soziotechnischen Komplex von Organisationen (öffentlich-rechtlichen oder privatwirtschaftlichen Sendern) und Techniken (Aufnahme-, Aufzeichnungs-, Produktions-, Sende- und Empfangstechniken).
Quelle: wikipedia.org
Fernsehen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Fernsehen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Fernsehen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.