Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Forschung

🇩🇪 Forschung
🇺🇸 Research

Übersetzung für 'Forschung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Forschung. Forschung English translation.
Translation of "Forschung" in English.

Scrabble Wert von Forschung: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Forschung

  • Als Grundlage zur Ableitung von Handlungsstrategien werden Analysen von Befragungenergebnissen aus der Marktforschung verwendet.
  • Die Forschung hat gezeigt, dass der Rückgang des Aalbestands auch durch Wasserverschmutzung und Lebensraumverlust verursacht wird.
  • Viele Forscher widmen sich der Erforschung der Flora und Fauna des Aaleniums.
  • Der Aalstrich kann zur Identifizierung von Aalen in der Forschung genutzt werden.
  • Der A-Betrieb ist für seine innovative Forschung und Entwicklung bekannt.
  • Der Gutachter hat einen Ergänzungsvorschlag für die Forschungsarbeit.
  • Die Medikamentenentwicklung erfordert häufig die Erforschung verschiedener Varianten eines Wirkstoffs, um die Wirksamkeit und Sicherheit zu optimieren.
  • Unter dem Bild stand die Bildüberschrift "Renommierter Wissenschaftler erhält Auszeichnung für Forschungsarbeit".
  • Die mutige Forschungsreise war ein Aufbruch in unbekannte Gewässer.
  • In der Marktforschung wird das ABC-Profil genutzt, um Zielgruppen genauer zu definieren.
  • Die Entwicklung von Abwehrmaßnahmen gegen ABC-Terrorismus erfordert kontinuierliche Forschung und Entwicklung neuer Technologien.
  • Die Crew des Forschungsschiffs installierte den Abdriftschreiber, um die Strömungen im Nordpolarmeer zu erfassen.
  • Der Abelson-Tukey-Score-Test wird oft in der psychologischen Forschung verwendet, um die Wirkung von Interventionsprogrammen zu messen.
  • Der Abelson-Tukey-Score-Test wird oft in der medizinischen Forschung verwendet, um die Wirksamkeit neuer Behandlungsmethoden zu bewerten.
  • Die Abfallbeseitigungsfirma arbeitet auch an Forschungsprojekten, um nachhaltige Lösungen für die Abfallwirtschaft zu entwickeln.
  • Die Entwicklung umweltfreundlicher Abfallsammeltechniken ist ein wichtiges Thema in der Forschung.
  • Im Bereich des Umweltschutzes wird viel Forschung betrieben, um effektive Müllsammeltechniken zu entwickeln.
  • Die Langzeitsicherheit von Endlagern für Abfalluran ist ein wichtiges Forschungsgebiet.
  • Die Abfallwirtschaft sollte mehr in die Forschung und Entwicklung von umweltfreundlichen Recyclingmethoden investieren.
  • Die Abflussdauerkurve wird in der hydrologischen Forschung sowie bei der Planung von Gewässermanagementmaßnahmen eingesetzt.
  • Die Abflussdauerlinie wird häufig in der hydrologischen Forschung verwendet.
  • Die Analyse der Abflussdauerlinien ist ein wichtiger Bestandteil der hydrologischen Forschung.
  • Der Abflusskoeffizienten wird oft in der hydrologischen Forschung verwendet.
  • Die Forschung konzentrierte sich auf die Auswirkungen von Abfrageimpulspaaren auf das Gedächtnis.
  • Die größten Abfüllfirmen investieren in die Forschung und Entwicklung von umweltfreundlichen Verpackungen.
  • Die Forschungsabteilung entwickelte eine intelligentere Abfüllpumpe für mehr Effizienz.
  • Die Studenten mussten eine Abgabe über ihre Forschungsergebnisse einreichen.
  • Die neue Forschungsgruppe untersuchte die Auswirkungen des hohen Schmelzverlusts auf das globale Klima.
  • Im Rahmen einer Forschungsreise besuchten wir die Abfahrtshäfen entlang der Ostküste.
  • In der Kriminalforschung werden Spuren verfolgt, um die mögliche Abgangsrichtung eines Geschosses des Täters nachzuvollziehen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Forschung

Ähnliche Wörter für Forschung

  • Forschungen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Forschung

🙁 Es wurde kein Antonym für Forschung gefunden.

Zitate mit Forschung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Forschung" enthalten.

„Das Bewußtsein zeigt nach der Einnahme von LSD eine charakteristische qualitative Veränderung ähnlich wie in Träumen. Es kann seine gewöhnlichen Grenzen überschreiten und Phänomene aus dem tiefen Unbewußten mit aufnehmen, die unter normalen Umständen nicht zugänglich sind. Dieser Vorgang wird häufig als Bewußtseinserweiterung bezeichnet. - Stanislav Grof, Topographie des Unbewußten - LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-608-95232-2, S. 34; Aus dem Amerikanischen von G. H. Müller; Originalausgabe Reals of the Human Unconscious Viking, N.Y. 1975“

-

Traum

„Das Traurige ist - in Sachen Moral und Gewissen fängt jede Generation von vorn an. In der Forschung und der Wissenschaft entwickelt sich der Mensch rasant. Aber Charakter und Moral - da sind wir nicht weiter, als wir unter den alten Römern waren.“

- Jürgen Todenhöfer, Stern Nr. 31/2008 vom 24. Juli 2008, S. 63

Gewissen

„Das Traurige ist – in Sachen Moral und Gewissen fängt jede Generation von vorn an. In der Forschung und der Wissenschaft entwickelt sich der Mensch rasant. Aber Charakter und Moral - da sind wir nicht weiter, als wir unter den alten Römern waren.“

- Jürgen Todenhöfer, Stern Nr. 31/2008 vom 24. Juli 2008, S. 63

Wissenschaft

„Das ist doch so dumm! Wozu wollen die darauf warten? Warum wartet bei der Forschung jeder auf Amerika?“

- Martin Fleischmann, 22. Januar 2005,

Warten

„Den Drang ins Weite und Grenzenlose, wir tragen ihn als unser germanisches Erbteil im Blut, und wir hoffen, dass es sich dereinst zu einem Imperialismus gestalten wird, der sich nicht wie jener kümmerliche von gestern auf einige Vorrechte, Grenzprovinzen und Südseeinseln richtet, sondern der wirklich aufs Ganze geht.“

- zitiert nach: Wolfram Wette: Ideologien, Propaganda und Innenpolitik als Voraussetzungen der Kriegspolitik des Dritten Reiches. in: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 1, Stuttgart 1989, S. 44f.

Ernst J

„Denn das Leben ist die Liebe
Und des Lebens Leben Geist“

- West-östlicher Divan, zitiert in Julius Stenzel: Zur Entwicklung des Geistbegriffs in der griechischen Philosophie (1956), abgedruckt in Um die Begriffswelt der Vorsokratiker / (von Kurt Rietzler u.a.) ; hg. von Hans-Georg Gadamer. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1968. (Wege der Forschung ; 9), S. 214

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Bibliotheken sind das Gedächtnis der Menschheit, die Brücken aus der Vergangenheit in die Zukunft, die Grundlagen und Instrumente der wissenschaftlichen Forschung, wie der beruflichen und allgemeinen Bildung, die Stätten staats- und weltbürgerlicher Erziehung eine geistige Heimat für die suchenden Menschen unserer Tage.“

- Wilhelm Hoffmann im Vorwort zum ersten Gutachten der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft mit dem Titel "Lage und Erfordernisse der westdeutschen wissenschaftlichen Bibliotheken". Stuttgart, 1951. ,

Bibliothek

„Die Erscheinungen, die man bei psychedelischen Sitzungen beobachtet, sind Manifestationen tiefliegender Bereiche des Unbewußten, die von der zeitgenössischen Wissenschaft weder erkannt noch zugegeben werden.“

- Stanislav Grof, "Topographie des Unbewußten - LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung" Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-608-95232-2, S. 14; Aus dem Amerikanischen von G. H. Müller; Originalausgabe "Realms of the Human Unconscious" Viking, N.Y. 1975

Wissenschaft

„Die Naturwissenschaft kann nicht nur, sondern muß schlechterdings alles, was es in der Welt gibt, zum Gegenstand ihrer Forschung machen.“

- Der Abbau des Menschlichen. München 1983, S. 99

Konrad Lorenz

„Die Vernutzung von Embryos zur Ausschlachtung für embryonale Stammzellen ist forschungspolitisch verbrämter Kannibalismus.“

- zum Vorstoß von Gerhard Schröder für eine Lockerung der Vorschriften zur Forschung mit embryonalen Stammzellen, 14. Juni 2005

Volker Beck

„Die modische Neigung, die Forschung auf niedrigeren Integrationsebenen für die »wissenschaftlichere« zu halten, führt dann allzuleicht zum Atomismus, d. h. zu Teiluntersuchungen untergeordneter Systeme ohne die obligate Berücksichtigung der Art und Weise, in der diese dem Aufbau der Ganzheit eingefügt sind.“

- Konrad Lorenz, Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit (1973), zitiert nach 29. Aufl., München 2002, ISBN 3-492-20050-8, S. 102

Wissenschaft

„Ein jeder sieht die Welt und seine eigne Stellung von der Mitte seines Kreises aus.“

- Die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschland, Donat Verlag: Bremen 1998, ISBN 3-924444-01-3, S. 32

Hans Paasche

„Eine Forschung, die nichts anderes als Bücher hervorbringt, genügt nicht.“

- Kurt Lewin, Action Research and Minority Problems, in: Resolving Social Conflicts; selected papers on group dynamics, G. W. Lewin (Hrsg.), Harper & Row, New York 1948, S. 203

Forschung

„Es ist ein Super-GAU für die Forschung und eine Katastrophe für die Kulturgeschichte. – zum Verlust der Archivbestände des Historischen Archivs der Stadt Köln, , west.art, 15. März 2009, mit Fritz Bilz, Christian Gudehus, Hiltrud Kier, Michael Knoche, Bettina Schmidt-Czaia und Robert Claus Wiezorek“

-

Bettina Schmidt-Czaia

„Frage ich mich heute nach den Gründen für meine relative Vereinzelung auch und gerade unter Fachkollegen (nicht im weiteren Rahmen der Gesamtuniversität), so drängt sich mir auf, daß ich stets, obwohl kommunikativ, in meinen Forschungen ein Einzelgänger war, schwer subsumierbar, dem Spezialistenwesen und der Kartellbildung fern, thematisch und methodisch immer wieder neu ansetzend. Ich war ein wenig missionarisch in meinem Verständnis der Literaturwissenschaft, indem ich sie als Erschließungswissenschaft für eine zentrale Möglichkeit menschlichen Selbstausdrucks und menschlicher Selbst- und Weltdeutung auffaßte, und damit unzeitgemäß unter coolen Fachleuten wie unter ideologisierten Ideologiekritikern.“

- Rede, dass ich dich sehe. Ein Germanist als Zeitzeuge, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart München 2000, ISBN 3-421-05414-2, S. 250

Gerhard Kaiser

„Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Nicht wegen des Fanatismus der »Gerechtigkeit«, sondern weil all das Belebende, Heilsame und Reinigende der politischen Freiheit an diesem Wesen hängt und seine Wirkung versagt, wenn die »Freiheit« zum Privilegium wird.“

- Die russische Revolution. Eine kritische Würdigung, Berlin 1920 S. 109; Rosa Luxemburg - Gesammelte Werke Band 4, S. 359, Anmerkung 3 Dietz Verlag Berlin (Ost), 1983. Nach einer anderen Ausgabe lautet das Zitat so:"Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden, sich zu äußern." Rosa Luxemburg: Breslauer Gefängnismanuskripte zur Russischen Revolution. Textkritische Ausgabe. Manuskriptdruck. Rosa-Luxemburg-Forschungsberichte. Heft 2. Hrsg. von Klaus Kinner und Manfred Neuhaus. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. 2001. S. 34

Rosa Luxemburg

„Heute [...] geben neue Erkenntnisse dazu Anlass, in der Evolutionstheorie mehr als eine Hypothese zu sehen. Es ist in der Tat bemerkenswert, dass diese Theorie nach einer Reihe von Entdeckungen in unterschiedlichen Wissensgebieten immer mehr von der Forschung akzeptiert wurde. Ein solches unbeabsichtigtes und nicht gesteuertes Übereinstimmen von Forschungsergebnissen stellt schon an sich ein bedeutsames Argument zugunsten dieser Theorien dar.“

- Botschaft von Papst Johannes Paul II. an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften anläßlich ihrer Vollversammlung am 22. Oktober 1996 (die deutsche Übersetzung wurde entnommen aus: L`Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, 1. November 1996, Nummer 44, S. 1 f.)

Evolution

„Heute, beinahe ein halbes Jahrhundert nach dem Erscheinen der Enzyklika, geben neue Erkenntnisse dazu Anlass, in der Evolutionstheorie mehr als eine Hypothese zu sehen. Es ist in der Tat bemerkenswert, dass diese Theorie nach einer Reihe von Entdeckungen in unterschiedlichen Wissensgebieten immer mehr von der Forschung akzeptiert wurde. Ein solches unbeabsichtigtes und nicht gesteuertes Übereinstimmen von Forschungsergebnissen stellt schon an sich ein bedeutsames Argument zugunsten dieser Theorien dar.“

- Botschaft des Papstes an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften anläßlich ihrer Vollversammlung am 22. Oktober 1996 (die deutsche Übersetzung wurde entnommen aus: L`Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, 1. November 1996, Nummer 44, S. 1 f.)

Johannes Paul II.

„Im Grunde brauche ich nur ein Haar auszureißen und mache einen neuen Organismus daraus.“

- Josef Penninger, über sein Forschungsgebiet Genetik, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. C3

Haar

„Im Grunde brauche ich nur ein Haar auszureißen und machr einen neuen Organismus daraus.“

- Josef Penninger, über sein Forschungsgebiet Genetik, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. C3

Organismus

„Im tatsächlichen Betrieb der physikalischen Forschung spielt heute die Statistik eine ebenso wichtige Rolle wie das strenge Gesetz, sie hat sich immer selbständiger gemacht, und die Versuche, sie auf das Gesetz zurückzuführen, sind allmählich aufgegeben worden. Halten wir uns an die Methodik, wie sie sich aus zwingenden Motiven herausgebildet hat, so müssen wir die statitischen daher als wahrhaft ursprüngliche neben den Gesetzes-Begriffen anerkennen.“

- Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft, München: Oldenbourg Verlag 1927 [= Handbuch der Philosophie, hrsg. von Alfred Baeumler und Manfred Schröter, Teil A], S. 155

Hermann Weyl

„Ohne Forschungsarbeit kann man nichts verstehen.“

- Die neue Schule des Schreibens. Von der Gewalt der Wörter. Econ, ISBN 3-430-17661-1, S. 89

Ernst Alexander Rauter

„Tausende von Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass die Evolution ein realhistorischer Prozess ist. Kein vernünftiger Mensch, der die internationale Fachliteratur kennt, würde das bezweifeln.“

- Ulrich Kutschera, Katholisches Sonntagsblatt 19, 7. Mai 2006, S. 8

Evolution

„Theologe – einziger Experte ohne Ahnung von seinem Forschungsobjekt.“

- Karlheinz Deschner, Bissige Aphorismen, Rowohlt 1994, ISBN 3-499-22061-X, S. 29

Forschung

„Unser Wissen ist ein kritisches Raten, ein Netz von Hypothesen, ein Gewebe von Vermutungen.“

- Karl Popper, Logik der Forschung, Vorwort, 3. Auflage

Wissen

Erklärung für Forschung

Unter Forschung versteht man, im Gegensatz zum zufälligen Entdecken, die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung. Die Publikation erfolgt überwiegend als wissenschaftliche Arbeit in relevanten Fachzeitschriften und/oder über die Präsentation bei Fachtagungen. Forschung und Forschungsprojekte werden im wissenschaftlichen und industriellen, aber auch im künstlerischen Rahmen betrieben.

Quelle: wikipedia.org

Forschung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Forschung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Forschung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Forschung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Forschung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Forschung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Forschung, Verwandte Suchbegriffe zu Forschung oder wie schreibtman Forschung, wie schreibt man Forschung bzw. wie schreibt ma Forschung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Forschung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Forschung richtig?, Bedeutung Forschung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".