Wie schreibt man Frühblüher?
Wie schreibt man Frühblüher?
Wie ist die englische Übersetzung für Frühblüher?
Beispielsätze für Frühblüher?
Anderes Wort für Frühblüher?
Synonym für Frühblüher?
Ähnliche Wörter für Frühblüher?
Antonym / Gegensätzlich für Frühblüher?
Zitate mit Frühblüher?
Erklärung für Frühblüher?
Frühblüher teilen?
Frühblüher {pl} [bot.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Frühblüher
🇩🇪 Frühblüher
🇺🇸
Early bloomers
Übersetzung für 'Frühblüher' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Frühblüher.
Frühblüher English translation.
Translation of "Frühblüher" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Frühblüher
- Die Gärten unserer Nachbarn sind voller Frühblüher und bunten Blumen.
- Im Frühjahr kommen viele Frühblüher in unsere Gärten.
- Unsere Stadt wird im April von Frühblühern übersät sein.
- Wir sollten bald neue Frühblüher für unsere Gärten kaufen.
- Die Frühblüher in unserer Nachbarschaft sind sehr vielfältig.
- Im Frühjahr gibt es viele wunderschöne Frühblüher zu sehen.
- Unser Garten ist ein Paradies für Frühblüher und Schmetterlinge.
- Die Klimaänderung gefährdet viele Arten von Frühblühern.
- Im Mai blühen in unserem Garten einige Frühblüher wunderschön.
- Wir sollten unsere Gärten mit mehr Frühblühern anpflanzen.
- Die Frühblüher in der Alpenregion sind sehr bekannt für ihre Schönheit.
- Im April beginnen die Frühblüher im Süden zu blühen.
- Unsere Gärtnerei bietet viele Arten von Frühblühern an.
- Die Frühblüher in unseren Tropen sind sehr exotisch.
- Wir haben heute einen Rundgang durch den Frühling mit vielen Frühblühern gemacht.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Frühblüher
- Frühlingsgarten
- Frühgeflümmere
- Frühlingsblüher
- Vorneblümer
- Vorzeitblüher
- Erstratter
- Frühschönblüher
- Klassiker
- Märzblüher
- Osterblumen
- Vorfrühlingsschönheiten
- Erstgeflümmere
- Frühlingskaiser
- Vornebloser
- Vorjahresblümer
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Frühblüher
- Frühlingsblüher
- Alpenveilchen
- Edelweiß (hat ebenfalls eine frühe Blütezeit)
- Enzian (ein weiterer Beispiel für Frühblüher)
- Schneeschleuder
- Frühlingsstern
- Lungenblume (Blüht oft im Frühjahr)
- Aronstab (ist auch ein Frühlingssymbol)
- Pfingsthimmel
- Färberlinde
- Blaubeere
- Holunder
- Kornelkirsche
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Frühblüher
🙁 Es wurde kein Antonym für Frühblüher gefunden.
Zitate mit Frühblüher
🙁 Es wurden keine Zitate mit Frühblüher gefunden.
Erklärung für Frühblüher
Frühblüher oder Frühjahrswaldpflanzen oder Frühlingsgeophyten sind Pflanzen insbesondere in Laubwäldern, die frühzeitig im Jahr blühen und ihr Laub bilden. Sie profitieren im Frühjahr von der Lichteinstrahlung und Wärme direkt über dem Boden, die vor dem „Kronenschluss“ der Bäume noch hoch ist. Mit dem Laubaustrieb der Bäume und Sträucher beenden sie ihr oberirdisches Inerscheinungtreten: Sie „ziehen ein“, wie Gärtner sagen. Frühblüher haben besondere Speicherorgane, aus denen sie die Energie beziehen, die zu dem frühen Blütezeitpunkt nicht produziert werden kann. In den Speicherorganen (Zwiebeln, Pflanzenknollen, Rhizome) finden sich die Vorräte in Form von Reservestoffen wie Stärke. Denn so zeitig im Frühjahr reicht die Fotosyntheseleistung nicht aus, um genug Energie für die Ausbildung von Blütentrieben zu liefern. Es handelt sich also um eine Anpassung an die Periodik der sommergrünen Wälder der gemäßigten Klimazone.
Man unterscheidet drei verschiedene Typen von Frühblühern: Geophyten, Hemikryptophyten, Chamaephyten.
Bei diesen mehrjährigen Pflanzen sterben die oberirdischen Pflanzenteile bereits im Sommer oder zum Winter hin ab. Sie überdauern die für sie langen ungünstigen Jahreszeiten verborgen unter der Erdoberfläche, in Form von Knospen tragenden Zwiebeln, Knollen, Rhizomen oder Wurzelstöcken.
Die Frühblüher besitzen verschiedene Anpassungen zur Überwinterung, z. B. Schleimstoffe als Frostschutzmittel wie die Narzissen. Andere Blüten – wie die der im engeren Sinne nicht zu den Frühblühern gehörenden Schneeglöckchen – haben Salze eingelagert, um sich vor besonders tiefen Temperaturen zu schützen. Bei diesen Pflanzen ist in der frühen Blütezeit eine Anpassung an die kurze Vegetationszeit in montanen Lagen zu sehen.
Ebenfalls von den Frühblühern im oben genannten Sinne zu unterscheiden sind Pflanzen, die sich an sommertrockene Standorte angepasst haben wie zum Beispiel Narzissen und Tulpen. Die frühe Blütezeit ergibt sich aus der Notwendigkeit, zwischen Winterkälte und Trockenzeit im Sommer zur Frucht- und Samenbildung zu kommen. Hier ist das typische Speicherorgan die Zwiebel, die ihrerseits wieder besondere Schutzmechanismen entwickelt. Der scharfe Geschmack oder gar die Giftigkeit wirkt als Fraßschutz. Das ist notwendig, weil diese Speicherorgane in der Vegetationspause besonders verlockende Nahrungsquellen sind. Die frühesten Frühjahrsblüher, die in deutschen Gärten zu finden sind, sind Winterling und Schneeglöckchen, die im Februar zu blühen beginnen, gefolgt von Krokussen, Zweiblättrigem Blaustern, Netzblatt-Schwertlilie und Narzissen-Wildarten.
Die folgende tabellarische Zusammenstellung von ca. 60 frühblühenden Stauden (wildwachsend oder in Kultur) gibt neben Namen und Abbildung auch den frühestmöglichen Beginn der Blüte an und kann ggf. nach den einzelnen Kriterien sortiert werden.
Quelle: wikipedia.org
Frühblüher als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Frühblüher hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Frühblüher" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.