Wie schreibt man Frankfurt?
Wie schreibt man Frankfurt?
Wie ist die englische Übersetzung für Frankfurt?
Beispielsätze für Frankfurt?
Anderes Wort für Frankfurt?
Synonym für Frankfurt?
Ähnliche Wörter für Frankfurt?
Antonym / Gegensätzlich für Frankfurt?
Zitate mit Frankfurt?
Erklärung für Frankfurt?
Frankfurt teilen?
Frankfurt [geogr.] (Oder)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Frankfurt
🇩🇪 Frankfurt
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Frankfurt' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Frankfurt.
Frankfurt English translation.
Translation of "Frankfurt" in English.
Scrabble Wert von Frankfurt: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Frankfurt
- Wie geht es für den Finanzplatz Frankfurt weiter?
- Mein Abfahrtsort ist der Flughafen Frankfurt.
- Die Abflugszeiten für den Flughafen Frankfurt wurden kürzlich aktualisiert.
- Der Abflugflughafen für unseren Flug nach London ist der Flughafen Frankfurt.
- Der Abflughafen für unseren Flug nach Mallorca ist der Frankfurt Airport.
- Der Abflughafen Frankfurt-Hahn wird hauptsächlich von Billigfluggesellschaften genutzt.
- Der Abflugsort für unseren Flug ist Frankfurt.
- Der Abflugort für unseren Flug nach Paris ist der Flughafen Frankfurt.
- Die Abflugorte für die Flüge nach New York sind Frankfurt und Berlin.
- Die Abflugorte für die Flüge nach Australien sind Frankfurt und Dubai.
- Die Abflugorte für die Tauchreisen auf den Malediven sind Frankfurt und Male.
- Die Verladung erfolgte am Anlieferort in Frankfurt.
- Der Flug von Frankfurt nach New York startet am Abgangsflughafen.
- Wir flogen aus Frankfurt, also war der Frankfurt Airport unser Abgangsflughafen.
- Der Wartungsplatz für Flugzeuge in Frankfurt ist ein wichtiger Teil des Luftverkehrs.
- Ein defekter Radsatzunterteil war die Ursache für den Zugausfall in Frankfurt.
- Die Kunden können ihr Paket bei unserem Lager abholen, in der Nähe des Adressteils Frankfurt.
- Die Fluggesellschaft Airbus-Flug 101 landete auf dem Flughafen Frankfurt.
- In Deutschland ist der Effektenmarkt an der Frankfurter Wertpapierbörse tätig.
- Die Zentrale der Bank hat ihren Amtssitz in Frankfurt.
- Die Firma hat ihren Amtssitz in Frankfurt am Main.
- Die Sprachschule in Frankfurt war nicht ohne Anfangsschwierigkeiten für mich, weil ich keine Ahnung von Deutsch hatte.
- Die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main ist eine der größten Agglomerationen Europas.
- Durch die verstärkte Mobilität entstand eine Agglomeration von Pendlerverkehr und Logistikzentren am Flughafen Frankfurt.
- Sie nannten ihn den Anreißer von Frankfurt, weil er immer wieder neue Geschäftsmodelle entwickelte.
- Der Firmensitz der Firma ist seit fünf Jahren in Frankfurt am Main.
- Der Anschlussflug von Frankfurt nach Paris war sehr kurz und schnell.
- Der Anschlussflug von Frankfurt nach Zürich war sehr kurz und hatte keine Verzögerung.
- Der Anschlussflug von München nach Frankfurt war leider überfüllt und wir mussten auf ein anderes Flugzeug umsteigen.
- Das Aufstiegsspiel zwischen Frankfurt und Leipzig war von Beginn an packend.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Frankfurt
🙁 Es wurden keine Synonyme für Frankfurt gefunden.
Ähnliche Wörter für Frankfurt
- Frankfurts
Antonym bzw. Gegensätzlich für Frankfurt
🙁 Es wurde kein Antonym für Frankfurt gefunden.
Zitate mit Frankfurt
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Frankfurt" enthalten.
„... ich hasse es, Fragmente zu hinterlassen. Das ist das Vollendungsstreben.“
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 7. Oktober 2007, Artikel "Wenn es aus ist, ist es aus"
Walter Kempowski
„... kluges Aufblitzen altersloser Augen […]. Der Mann hatte ein Auge, das sah im Innern der Erde die Erze gehen in ihren Gängen und übersah nicht das kleinste Fischerboot […]. Wie lebte nicht in diesen Augen eine geistige Welt und Welten über Welten […]. Das war Universalität des Geistes.“
- Hugo von Hofmannsthal, Prosa III, Frankfurt 1952
Wilhelm Dilthey
„...auch wenn man die beiden absolut großen Spätwerke ausklammert, bleibt nicht, (wie ich bisher mit Unbehagen gefürchtet hatte), ein bloßes >armes Würstchen<, sondern ein förmlicher Koloß von Würstchen! “
- Arno Schmidt, Sitara und der Weg dorthin, Stahlberg, Karlsruhe 1963, S.359 und Fischer Bücherei 968, Frankfurt 1969, S. 261
Karl May
„Aber jemand, der von einer falschen Sache überzeugt ist, ist mir lieber als einer, der von gar nichts überzeugt ist.“
- Christine Brückner, Jauche und Levkojen. Ex Libris Ausgabe, Frankfurt am Main, 1990, S. 183. ISBN 3-550-08570-2
„Abschied ist die innigste Form menschlichen Zusammenseins.“
- Jaworte, Neinworte, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1973, ISBN 3518012525
Hans Kudszus
„Ach, wie ist der Mensch zerbrechlich,
Ach, wie flüchtig unaussprechlich
Eilt die Zeit, und nimmt ihn mit.“- Das Ewige. In: Gesammelte Gedichte. 2. Theil. Frankfurt a.M.: Sauerländer, 1843. S. 183.
Friedrich R
„Achtundachtzig Professoren: Vaterland, du bist verloren.“
- Otto von Bismarck, Deutsche Rundschau von 1901, Rede über das Frankfurter Parlament 1848-1849
Professor
„Alexander von Humboldt ist diesen Morgen für einige Stunden bei mir gewesen. Was ist das für ein Mann! Ich kenne ihn so lange und bin doch von neuem über ihn in Erstaunen. Man kann sagen, er hat an Kenntnissen und lebendigem Wissen nicht seinesgleichen. Und eine Vielseitigkeit, wie sie mir gleichfalls noch nicht vorgekommen ist! Wohin man rührt, er ist überall zu Hause und überschüttet uns mit geistigen Schätzen. Er gleicht einem Brunnen mit vielen Röhren, wo man überall nur Gefäße unterzuhalten braucht und wo es immer erquicklich und unerschöpflich entgegenströmt“
- Johann Wolfgang Goethe zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.
Alexander von Humboldt
„Alle Bemühungen um die Ästhetisierung der Politik gipfeln in einem Punkt. Dieser eine Punkt ist der Krieg.“
- Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a. Main 1966, S. 42
Krieg
„Alles ist darauf ausgerichtet, daß man sich selbst verzehrt - die ganze Art, in der diese Gesellschaft funktioniert. Sehen Sie sich doch um, sprechen Sie mit jemandem über sein Leben oder seine Arbeit, drehen Sie den Rundfunk oder das Fernsehen an, und es wird sagen: >Friß dich selbst auf. Vorwärts, friß dich auf - knirsch, knirsch.< “
- Alan Sillitoe, Der Tod des William Posters (orig.: The Death of William Posters, London 1965), ins Deutsche übersetzt von Peter Naujack, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1969, ISBN 3-436-01519-9, S. 158
Arbeit
„Alles, woran man glaubt, beginnt zu existieren.“
- Ilse Aichinger, Kleist, Moos, Fasane: Gedichte, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 978-3-596-11045-2, S. 69,
Glaube
„Als ich das Haus kaufte, hatte ich 50.000 Dollar Schulden; jetzt, dreißig Jahre später, sind es immer noch 50.000. Was sagt Ihnen das über meine Karriere?“
- Ray Carney (Hrsg.): "Cassavetes über Cassavetes", Frankfurt am Main 2003, Seite 659. Übersetzer: Marion Kagerer. ISBN 3-88661-256-2
John Cassavetes
„Als ob irgend jemand jemals sagt, was er denkt. Es ist immer das, was jemand anders denkt - nur anders formuliert.“
- Alan Sillitoe: Der Tod des William Posters (orig.: The Death of William Posters, London 1965), ins Deutsche übersetzt von Peter Naujack, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1969, ISBN 3-436-01519-9, S. 81
Denken
„Am Tage, da ich meinen Paß verlor, entdeckte ich mit achtundfünfzig Jahren, daß man mit seiner Heimat mehr verliert als einen Fleck umgrenzter Erde.“
- Die Welt von gestern: Erinnerungen eines Europäers. Frankfurt/M.: Fischer, 1978. S. 374, ISBN 3-10-097030-6
Stefan Zweig
„An den großen Entdeckungen kann ich mich nur wenig freuen, weil sie mir das Verstehen des Fundaments vorläufig nicht zu erleichtern scheinen.“
- Albert Einstein, zitiert in Fölsing: "Albert Einstein – Eine Biographie", Suhrkamp, Frankfurt 1993, S. 780
Freude
„Auch Politiker sind Vorbilder. Sie sollten sich an das halten, was sie vor der Wahl versprechen.“
- Dagmar Metzger, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. 2
Politiker
„Auch das Leben, das junge und zarte Leben, aus der vertrauten Dunkelheit, aus der kuschelnden Wärme des mütterlichen Schoßes in die große, die fremde Welt entlassen, wie schrumpft es zusammen und geht es zurück, wie zögert es von Abneigung und Unlust, dieses Unternehmen, das man ihm anbietet zu akzeptieren.“
- Bruno Schulz, Traktat über die Mannequins, in: Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen, (orig.: Sklepy Cynamonowe, Sanatorium pod Klepsydra, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, Vorsatz zum Nachwort von F. Bondy, S. 344
Mutter
„Auch kann ja die Kraft der Überzeugung niemals einräumen, es könne aus Nichtseiendem irgend etwas anderes als eben Nichtseiendes hervorgehen. Parmenides von Elea: Lehrgedicht: , Vers 8, zitiert in Karl Reinhardt: Parmenides und die Geschichte der griechischen Philosophie - Aufl. 2 - Frankfurt a.M., Klostermann, 1959, Seite 41“
-
Nichts
„Aus Feuer ist der Geist geschaffen,
Drum schenk mir süßes Feuer ein.“- Ernst Moritz Arndt, Das Feuerlied. Aus: Gedichte. 2. Theil. Frankfurt a. M.: Eichenberg, 1818.
Geist
„Aus dem Umstand, dass mittelmäßige Menschen oft arbeitsam sind und die intelligenten oft faul, kann man nicht schließen, dass Arbeit für den Geist eine bessere Disziplin sei als Faulheit. Tage des Lesens. Aus dem Franz. von Helmut Scheffel. 1. Auflage. Frankfurt am Main; Leipzig: Insel-Verlag, 2001. ISBN 3458344187, S. 41“
-
Marcel Proust
„Bedenke gut, was du dir wünschst, es könnte wahr werden.“
- Marion Zimmer Bradley, Die Nebel von Avalon. Übersetzer: Manfred Ohl, Hans Sartorius. Frankfurt am Main, 1987. ISBN3-596-28222-5
Wunsch
„Bei vielen Menschen ist es bereits eine Unverschämtheit, wenn sie Ich sagen.“
- Theodor W. Adorno, Minima Moralia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 22. Auflage 1994, ISBN 3-518-01236-3, S. 57
Ich
„Besitz ist das Verhältnis zwischen Menschen. Er stellt eine riesige Macht dar, solange er allgemeine Anerkennung findet, die durch das Zwangssystem, das sich Recht und Staat nennt, aufrecht erhalten wird.“
- Leo Trotzki, Geschichte der Russischen Revolution. Erster Teil: Februarrevolution, Frankfurt: Fischer-Verlag 1982, Kapital 10, Seite 176
Besitz
„Blinder als blind ist der Ängstliche.“
- Max Frisch, Biedermann und die Brandstifter (1958), Szene 2, Frankfurt am Main:Edition Suhrkamp, 1963, S. 32
Angst
„Da ist ein Land der Lebenden und ein Land der Toten, und die Brücke zwischen ihnen ist die Liebe - das einzig Bleibende, der einzige Sinn.“
- "There is a land of the living and a land of the dead and the bridge is love, the only survival, the only meaning ...
Thornton Wilder
„Da sprach der Hinz zum Kunz:
»Kunz, schenk mir deine Gunz!«.
Da sprach der Kunz zum Hinz:
»Mein lieber Hinz, du spinnz!«“- Hinz und Kunz, Wörtersee, 2. Ausgabe, Frankfurt am Main 1984, S. 234 f. ISBN 3596132266, ISBN 978-3596132263
Robert Gernhardt
„Da ziehen sich Leute einen Janker an, singen »Ich liebe dich« und nennen das Ganze dann Schlager. Ich verstehe das nicht! Und ich höre es mir auch nicht an, weil jedes Lied gleich klingt. Alle singen wie Kinder.“
- Paul Kuhn, über volkstümliche Musik, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 58/2008 vom 8. März 2008, S. Z6
Kind
„Dahinter steckt immer ein kluger Kopf.“
- Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1957
Werbespr
„Damals lernte ich verstehen, warum die Tiere Hörner haben. Sie enthielten alles Unverständliche, das in ihrem Leben nicht unterzubringen war, die wilde und zudringliche Laune, den geistlosen und blinden Starrsinn.“
- Bruno Schulz, Die geniale Epoche, in: Die Zimtläden, (orig.: Sklepy Cynamons, Sanatorium pod Klepsydra, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, S. 130
Tier
„Das Einzige, was mich am Tod wirklich traurig macht, ist, dass man als Toter keine Musik mehr hören kann.“
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 7. Oktober 2007, Artikel "Wenn es aus ist, ist es aus"
Walter Kempowski
Erklärung für Frankfurt
Frankfurt ist der Name folgender geographischer Objekte:
Orte:
Frankfurt am Main, kreisfreie Stadt in Hessen
Frankfurt (Oder), Stadt in Brandenburg
Frankfurt (Markt Taschendorf), Ortsteil von Markt Taschendorf, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Bayern
Stadt Frankfurt, Ortsteil von Wanzleben-Börde, Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt
Ježkov (dt. Frankfurt), Ortslage in der Gemeinde Dlouhé, Tschechien
Frankfurt-on-the-Hudson, Spitzname des New Yorker Stadtviertels Hudson Heights (New York City) nach dem Zweiten Weltkrieg
Stadtregion Frankfurt, Agglomeration um die Stadt Frankfurt am Main
Kap Frankfurt, Ostspitze der Hall-Insel (Franz-Josef-Land) auf der russischen Inselgruppe Franz-Josef-Land
Historische Territorien und Verwaltungseinheiten mit Sitz in Frankfurt am Main:
Großherzogtum Frankfurt, Großherzogtum im Rheinbund 1810–1813
Departement Frankfurt, Verwaltungseinheit im Großherzogtum Frankfurt 1810–1813
Generalgouvernement Frankfurt, Teil des Zentralverwaltungsdepartements für die besetzten Gebiete während der Befreiungskriege 1813–1815
Freie Stadt Frankfurt, Stadtstaat im Deutschen Bund 1815–1866
Stadtkreis Frankfurt am Main, Kreis in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, 1866–1885
Landkreis Frankfurt, Kreis in der preußischen Provinz Hessen-Nassau 1885–1910
Regierungsbezirk Frankfurt am Main, Regierungsbezirk in der amerikanischen Besatzungszone von Juni bis Oktober 1945
Umlandverband Frankfurt, Regionalverband 1975–2001
Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, Regionalverband 2001–2011
Regionalverband FrankfurtRheinMain, Regionalverband seit 2011
Historische Territorien mit Sitz in Frankfurt (Oder):
Kreis Frankfurt, preußischer Landkreis 1816–1826
Landkreis Frankfurt (Oder) des Landes Brandenburg 1950–1952
Regierungsbezirk Frankfurt der preußischen Provinz Brandenburg 1815–1947
Bezirk Frankfurt (Oder) der DDR 1952–1989
Nach Frankfurt am Main sind benannt:
(204852) Frankfurt, Asteroid des Hauptgürtels
Stadt Frankfurt (Schiff), erster Raddampfer auf dem Main
Frankfurt (Schiff, 1848), hölzerner Raddampfer der Flotte des Deutschen Bundes
Frankfurt (Schiff, 1869), Dampfschiff des Norddeutschen Lloyd
Frankfurt (Schiff, 1900), Schnelldampfer der Köln-Klasse des Norddeutschen Lloyd
Frankfurt (Schiff, 1915), Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine während des Ersten Weltkrieges
Frankfurt (1954), Kombischiff der Hapag (Hamburg-Klasse)
Frankfurt (1957), Fahrgastschiff der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt AG (1965 bis 1995)
Frankfurt (1967), Motorschiff der Hapag vom Typ Hannover
Feuerlöschboot Frankfurt am Main der Feuerwehr Frankfurt
Frankfurt Express (Schiff, 1981), Containerschiff der Reederei Hapag-Lloyd
Frankfurt Express (2010), Containerschiff der Reederei Hapag-Lloyd, siehe Prague-Express-Klasse
Frankfurt am Main (Schiff), Einsatzgruppenversorger der Deutschen Marine
„Frankfurt am Main“, Airbus A380 (D-AIMA) der Lufthansa
„Frankfurt“, Boeing 787 - Dreamliner der Ethiopian Airlines
„Frankfurt am Main“, ICE 3-Triebzug der Deutschen Bahn, Baureihe 406 Nr. 4610
„Frankfurt“, deutscher Deckname des britischen Marine-Codes Naval Cypher No. 3
Frankfurt ist der Familienname folgender Personen:
Harry Frankfurt (1929–2023), US-amerikanischer Philosoph
Suzie Frankfurt (1931–2005), US-amerikanische Designerin
Siehe auch:
Frankfort
Frankford
Frankfurter
Quelle: wikipedia.org
Frankfurt als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Frankfurt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Frankfurt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.