Wie schreibt man Göttin?
Wie schreibt man Göttin?
Wie ist die englische Übersetzung für Göttin?
Beispielsätze für Göttin?
Anderes Wort für Göttin?
Synonym für Göttin?
Ähnliche Wörter für Göttin?
Antonym / Gegensätzlich für Göttin?
Zitate mit Göttin?
Erklärung für Göttin?
Göttin teilen?
Göttin {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Göttin
🇩🇪 Göttin
🇺🇸
Goddess
Übersetzung für 'Göttin' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Göttin.
Göttin English translation.
Translation of "Göttin" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Göttin
- Rembrandt - Schwarz-Weiss : Meisterwerke der Radierkunst aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen.
- In ihrer weißen Abendrobe sah sie wie eine Göttin aus.
- Die Göttin Aphrodite liebte die Schönheit des Adonisröschens.
- Das Adyton diente auch als Schrein für heilige Gegenstände und Relikte der Göttinnen.
- Der Tempel war ein großartiges Heiligtum für die Göttin, die von den Einheimischen verehrt wurde.
- In den alten Kulturen wurde oft von der Allgegenwärtigkeit von Göttinnen gesprochen.
- In einigen mythologischen Erzählungen gibt es eine Göttin mit der Eigenschaft der Allwissenheit.
- Die Ägypter glaubten an eine Göttin, die als Incubus bekannt war.
- In den alten Sagen wurde von einer Göttin berichtet, die sich mit dem Altmond vereinte.
- Die Menschen im Tempel waren Anbeter einer alten Göttin.
- Die Priesterin war auch eine wichtige Anbeterin der Göttin.
- In der antiken griechischen Kunst wird die Aulos-Flöte oft dargestellt als Instrument der Göttin Aphrodite.
- Die Botinnen der Göttin lieferten wichtige Informationen über den Feind.
- Die Botinnen der Göttin ließen sich von der Macht des Mondes inspirieren.
- Der Bildhauer schnitzte das Relief der Brust einer Göttin in sein Holz.
- Die Charis Aphrodites, Göttin des Liebes und Schönheit, strahlte ihre Anziehungskraft auf die Menschen aus.
- Die Charis Aglauros war eine Göttin des Glücks und wurde als Begleiterin des Gott Hephaistos dargestellt.
- Die Charis Eunomia war die Göttin der Gerechtigkeit und stand bei den Menschen im Ruf einer strengen Richterin.
- Die Göttin Hera wurde oft begleitet von einer Charis namens Euphrosyne.
- Der Gott Hephaistos war mit zwei Schwestern verheiratet: die Charis Aglauros und die Göttin Eirene.
- Die Göttin Athena wurde oft begleitet von einer Charis namens Eukleia, die für Ehre und Glorie verantwortlich war.
- Die mythologische Doppelgestalt der Göttin war sowohl Mutter als auch Schutzengel.
- Die alten Griechen verehrten die Göttin Artemis in der Doris, die ihre Schutzpatronin war.
- Das Triskele ist ein Symbol der keltischen Göttin Brigid.
- In der alten Zeit wurde die Göttergattin als Gottin verehrt.
- Seine Frau ist eine Göttin und sein Mann als Göttergatte hat großen Respekt für sie.
- Im antiken Mythos war die Göttin eine unzerstörbare Figur und ihr Ehemann als Göttergatte stand an ihrer Seite.
- Als der Ehemann einer Göttin wurde er automatisch zum Göttergatten.
- Seine Ehefrau war eine Göttin und ihr Ehemann, ein mächtiger Krieger, war der Göttergatte.
- In der Legende des antiken Griechenland war er der Göttergatte einer starken Göttin der Weisheit.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Göttin
- Göttliche Frau
- Dienerin Gottes
- Gottesschwester
- Gotteshexe
- Weiblicher Gott
- Göttliche Person
- Diva (im übertragenen Sinne)
- Himmlische Frau
- Engelsfrau (im religiösen Kontext)
- Schutzgöttin
- Patroness
- Kultische Figur
- Heilige Frau
- Gottin der Liebe (z.B. Aphrodite)
- Himmelskönigin
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Göttin
- Göttlichkeit
- Göttlicher
- Göttinnen (Pluralform)
- Gottheit
- Deus (lateinischer Begriff für Gott oder Göttin)
- Dea (lateinische Göttin, weibliche Form)
- Theologie (wissenschaftliche Untersuchung von Göttern und Göttinnen)
- Religionsfunktionär (Person, die in einer Religion eine höhere Funktion einnimmt)
- Priestersfrau
- Kultmaßnahme
- Opfergabe
- Kultus
- Himmelsgott
- Gottessohn/Sohn der Göttin
- Pantheist (Person, die glaubt, dass Gott oder Göttinnen allgegenwärtig sind)
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Göttin
🙁 Es wurde kein Antonym für Göttin gefunden.
Zitate mit Göttin
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Göttin" enthalten.
„Amors Pfeil hat Widerspitzen,
wen er traf, der lass ihn sitzen
und erduld ein wenig Schmerz!“- . Gedichte. Göttingen: Dieterich. 1778. S. 64
Gottfried August B
„Da nimm die Schlüssel zu den dreizehn Thüren des Himmelreichs in Verwahrung: zwölf davon darfst du aufschließen, und die Herrlichkeiten darin betrachten, aber die dreizehnte, wozu dieser kleine Schlüssel gehört, die ist dir verboten: hüte dich daß du sie nicht aufschließest, sonst wirst du unglücklich.“
- Gebrüder Grimm, , Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band, 6. Auflage. Göttingen: Dieterich, 1850. S. 10f.
T
„Danket Gott, meine Lieben, und grämt euch nicht um die Eitelkeit dieser Welt.“
- Awwakum, Das Leben des Protopopen Avvakum, von ihm selbst niedergeschrieben, aus dem Altrussischen übersetzt von Gerhard Hildebrandt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965, S.104
Gott
„Der Freund des Gespräches aber ist der Freund des Friedens, der nur auf dem Gespräch der Menschen miteinander ruhen kann.“
- Richard von Weizsäcker, auf dem Weltkongress der Germanisten in Göttingen 1985
Frieden
„Der Mensch ist dem Menschen kein Wolf, wie es bei den Lateinern heißt- der Mensch ist dem Menschen ein Schwein. Und das ist er offensichtlich gern.“
- Wiglaf Droste, Interview im Stadmagazin 37 aus Göttingen im Oktober 2006
Schwein
„Der neue Besen kehrt gut, bevor er voll Staub ist.“
- "Von Dieneste" in: "Bescheidenheit"; sprichwörtlich geworden: "Neue Besen kehren gut.", Ausgabe von Wilhelm Grimm, 2. Ausgabe, Göttingen 1860, 50, 12, zitiert nach: Büchmann, Geflügelte Worte, 32. Auflage Berlin 1972, S. 134
Freidank
„Die Gerechtigkeit enthält in sich eine unüberwindbare Spannung: Gleichheit ist ihr Wesen, Allgemeinheit ist deshalb ihre Form – und demnach wohnt ihr das Bestreben inne, dem Einzelfall und dem Einzelmenschen in ihrer Einzigartigkeit gerecht zu werden. - Gustav Radbruch, Vorschule der Rechtsphilosophie, 2. Aufl., Göttingen 1959, S. 25“
-
Gerechtigkeit
„Die Göttin hat mir Thee gekocht
Und Rum hineingegossen;
Sie selber aber hat den Rum
Ganz ohne Thee genossen.“- Caput XXV
Heinrich Heine
„Die gemeinsten Meinungen und was jedermann für ausgemacht hält, verdient oft am meisten untersucht zu werden.“
- Vermischte Schriften. 1. Band. Göttingen: Dieterich. 1853. S. 98
Georg Christoph Lichtenberg
„Die jungen Deutschen, denen ich in Göttingen, Dresden, Königsberg usw. begegnete, sind unter dem Einfluss so genannter philosophischer Richtungen herangewachsen, die man eigentlich als dunkle, schlecht geschriebene Dichtung ansehen muss, aber in sittlichem Betracht etwas Außerordentliches, erhaben Reines haben. Ich bekam den Eindruck, dass sie sich nicht die republikanische Gesinnung des Mittelalters, nicht das Misstrauen und die Bereitschaft zum Dolchstoß wie die Italiener bewahrt haben, sondern eine starke Anlage von Begeisterungsfähigkeit und Gewissenhaftigkeit.“
- Über die Liebe
Stendhal
„Eine beschämende Antwort gehört auf eine vorwitzige Frage.“
- Johann Jakob Engel, Die Göttinnen. Aus: Schriften, Erster Band: Der Philosoph für die Welt. 1. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 12.
Frage
„Er verrenkte, wie er selbst einmal von einem Dramatiker geschrieben hat, seine Halswirbel, um affektierter sein zu können. Er gestikulierte mit Händen und Füßen. Er verstellte seine Stimme und schrie sich heiser. Er schnitt Grimassen und schlug Capriolen und erzielte mit alledem, was er erzielen wollte: er fiel auf.“
- Siegfried Jacobsohn: Der Fall Kerr, 1911, in: Gesammelte Schriften, Göttingen 2005, Bd. 2, S. 119-124, hier: S. 122
Alfred Kerr
„Erkenntnisspendend ist die Natur der Zahl und führend und lehrend für jeden in jedem, was ihm zweifelhaft und unbekannt ist.“
- nach Philolaos, Fragment B 11, zitiert in Oskar Becker: Das mathematische Denken der Antike, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1957, S. 12
Pythagoras
„Es ist im Allgemeinen üblich, daß der Autor einer wissenschaftlichen Arbeit auf der letzten Seite eine Liste der Bücher gibt, die er gelesen hat. Er tut das, damit man weiß, daß er sich nichts in seinem eigenen Kopf ausgedacht, sondern alles wahrheitsgetreu und gewissenhaft aus schon Vorhandenem abgeschrieben hat.“
- Wenn ich wieder klein bin. Und andere Geschichten von Kindern. Übersetzer: Ilka Boll und Mieczyslaw Wojcicki. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973. ISBN 978-3-525-31509-5. Seite 375.
Janusz Korczak
„Es lebe Deutschland. Es lebe Argentinien. Es lebe Österreich. Das sind die drei Länder, mit denen ich am engsten verbunden war. Ich werde sie nicht vergessen. Ich grüße meine Frau, meine Familie und meine Freunde.Ich hatte den Gesetzen des Krieges und meiner Fahne zu gehorchen. Ich bin bereit! [...] In einem kurzen Weilchen, meine Herren, sehen wir uns ohnehin alle wieder. Das ist das Los aller Menschen. Gottgläubig war ich im Leben. Gottgläubig sterbe ich. - Letzte Worte Adolf Eichmanns vor seiner Hinrichtung am 31. Mai 1962 nach: Bernd Nellessen. Der Prozess von Jerusalem - Ein Dokument. Econ Verlag Düsseldorf Wien 1964. S. 311 - Mit der Variante ...werde sie nie vergessen und ... sehen wir uns ohnedies ''alle wieder bei: Erich Kern. Weder Frieden noch Freiheit - Deutsches Schicksal unserer Zeit. K.W. Schütz Göttingen 1965. S. 248 . Siehe auch“
-
Adolf Eichmann
„Etwas besseres als den Tod findest du überall.“
- Gebrüder Grimm, , Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band, 6. Auflage. Göttingen: Dieterich, 1850. S. 168
Tod
„Ich habe im Krieg nichts anderes getan als hunderttausende Österreicher auch, nämlich meine Pflicht als Soldat erfüllt.“
- in einem Interview des ORF am 9. März 1986 zu Vorwürfen der Beteiligung an Judendeportationen; zitiert aus: Moshe Zuckermann (Herausg.): Deutsche Geschichte des 20. Jahrunderts im Spiegel der deutschsprachigen Literatur, Wallstein Verlag, Göttingen 2003, ISBN 3-89244-685-7, S. 148
Kurt Waldheim
„Im Notwendigen Einheit, im Zweifel Freiheit, in allem Liebe.“
- nachgewiesen bei Friedrich Lücke, Göttingen 1850
Rupertus Meldenius
„Im allgemeinen werden die Bewohner Göttingens eingeteilt in Studenten, Professoren, Philister und Vieh; welche vier Stände doch nichts weniger als streng geschieden sind. Der Viehstand ist der bedeutendste. Die Namen aller Studenten und aller ordentlichen und unordentlichen Professoren hier herzuzählen, wäre zu weitläufig; auch sind mir in diesem Augenblick nicht alle Studentennamen im Gedächtnisse, und unter den Professoren sind manche, die noch gar keinen Namen haben.“
- Die Harzreise
Heinrich Heine
„In der SMD habe ich Teamarbeit gelernt. Zu Dritt haben wir die Planung und Durchführung des Semesterprogramms der Göttinger SMD-Gruppe mit etwa 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern organisiert. Das war für mich eine Horizonterweiterung. Die Dame im Team war so gut, dass ich sie später geheiratet habe“
- Ulrich Parzany, SMD-transparent, Ausgabe 01/2008, S. 4; gemeint ist die Studentenmission in Deutschland
Dame
„Ist doch der Mensch gleichwie nichts; seine Tage gehen dahin wie ein Schatten, er hüpft umher wie ein Bock, bläht sich auf wie eine Blase, faucht wie ein Luchs, frißt sich den Bauch voll wie eine Schlange, wiehert beim Anblick eines fremden Weibes wie ein Hengst, ist tückisch wie der Teufel; hat er seine Begierden gestillt, so schläft er, wann und wo ihn der Schlaf überfällt(...)“
- Awwakum, Das Leben des Protopopen Avvakum, von ihm selbst niedergeschrieben, aus dem Altrussischen übersetzt von Gerhard Hildebrandt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965, S.52
Teufel
„Kein Band hält so fest wie dieses.“
- Bekenntnis zu seinem Corps am 27. April 1895 in Friedrichsruh, Quelle: Franz Stadtmüller: Geschichte des Corps Hannovera zu Göttingen 1809-1959. S. 119 mwN
Otto von Bismarck
„Kein Volk hat Gott verlassen, das sich nicht selbst verließ.“
- Heinrich von Treitschke, Die Siebenundsiebzig. In: Vaterländische Gedichte. Göttingen: Grote, 1856, S. 7
Gott
„Manntje, Manntje, Timpe Te,
Buttje, Buttje in der See,
myne Fru de Ilsebill
will nich so as ik wol will. (Meine Frau, die Ilsebill,
Will nicht so, wie ich gern will.)“- Gebrüder Grimm, , Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band, 6. Auflage. Göttingen: Dieterich, 1850. S. 114
Wollen
„Sie wissen, dass ich langsam schreibe, allein dies kommt hauptsächlich daher, weil ich mir nie anders gefallen kann, als wenn in kleinem Raum möglichst viel ist, und kurz zu schreiben viel mehr Zeit kostet als lang.“
- Schreiben Gauß an Schumacher, Göttingen, 2. 4. 1833. In Christian August Friedrich Peters (Hrsg.): Briefwechsel zwischen C. F. Gauss und H. C. Schumacher Band 2, Gustav Esch, Altona 1860, S. 328 (bei Google Books: , )
Carl Friedrich Gau
„Siebene auf einen Streich.“
- , Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band, 6. Auflage. Göttingen: Dieterich, 1850. S. 125
Gebr
„Siehe! Da weinen die Götter, es weinen die Göttinnen alle,
dass das Schöne vergeht, dass das Vollkommene stirbt.“- Nänie
Friedrich Schiller
„Siehe! Da weinen die Götter, es weinen die Göttinnen alle, dass das Schöne vergeht, dass das Vollkommene stirbt.“
- Friedrich Schiller, "Nänie"
Sterben
„So aber soll es mir gerade recht sein, vom Sonnenlicht umhüllt und vom Himmel zugedeckt auf der Erde liegen. Der Himmel ist mein, die Erde ist mein, das Licht ist mein und auch die ganze Schöpfung - denn Gott hat mir alles geschenkt (...)“
- Avvakum: Das Leben des Protopopen Avvakum, von ihm selbst niedergeschrieben, aus dem Altrussischen übersetzt von Gerhard Hildebrandt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1965, S.100
Awwakum
„Um reich zu werden, muß man viel Geld haben.“
- Günter Kunert, Nachrichten aus Ambivalenzia, Göttingen: Wallstein Verlag, 2001, S. 45.
Geld
Erklärung für Göttin
Eine Göttin ist eine weibliche Gottheit. In vielen Religionen wurden und in einigen werden gegenwärtig Göttinnen verehrt, deren Vorstellungen und Wirkungsbereiche oft mit Fruchtbarkeit, Mutterschaft, dem Werden und Vergehen und der Erotik verbunden sind, aber ebenso gibt es beispielsweise Kriegsgöttinnen, Meeresgöttinnen und Göttinnen des Wissens und der Weisheit.
Quelle: wikipedia.org
Göttin als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Göttin hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Göttin" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.