Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Geldgeschäft

🇩🇪 Geldgeschäft
🇺🇸 Money business

Übersetzung für 'Geldgeschäft' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Geldgeschäft. Geldgeschäft English translation.
Translation of "Geldgeschäft" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Geldgeschäft

  • In der Stadt gibt es viele Banken und Banker, die den Bürger bei ihren Geldgeschäften unterstützen.
  • Das elektronische Bankwesen bietet Kunden eine höhere Flexibilität bei Geldgeschäften.
  • Das Geldgeschäft in der Stadt ist sehr lebendig.
  • Die Bank hat ein großes Geldgeschäft mit den Privatkunden.
  • Im Geldgeschäft gibt es viele verschiedene Zahlungsmöglichkeiten.
  • Der Händler macht viel Geld im Geldgeschäft.
  • Das Geldgeschäft ist am Wochenende geschlossen.
  • Die Bank bietet eine breite Palette von Dienstleistungen im Geldgeschäft an.
  • Im Geldgeschäft kann man mit Kreditkarten zahlen.
  • Das Geldgeschäft ist ein wichtiger Teil der Wirtschaft.
  • Der Anbieter des Geldgeschäfts muss strenge Regeln befolgen.
  • Die Firma bietet einen Service im Geldgeschäft an.
  • Im Geldgeschäft kann man auch Bargeld tauschen.
  • Das Geldgeschäft ist sehr vorausschauend und entwickelt sich ständig weiter.
  • Der Einzelhändler muss ein gutes Geldgeschäft führen, um erfolgreich zu sein.
  • Im Geldgeschäft gibt es viele verschiedene Banken und Sparkassen.
  • Die Welt des Geldgeschäfts ist sehr komplex und vielschichtig.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Geldgeschäft

Ähnliche Wörter für Geldgeschäft

Antonym bzw. Gegensätzlich für Geldgeschäft

🙁 Es wurde kein Antonym für Geldgeschäft gefunden.

Zitate mit Geldgeschäft

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Geldgeschäft" enthalten.

„Die Beamten von heutzutage sind in ihrer Amtsführung nachlässig und unordentlich, in Geldgeschäften habgierig. Ihren Einfluss beim Fürsten benützen sie zu ihrem persönlichen Vorteil. Als Führer der Leute sind sie träge und feig.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 172. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

F

„Tatsächlich ist der Antisemitismus die Folge der Judenemanzipation, Bevölkerungen, denen das historische Verständnis mangelt — also alle —, sehen uns aber nicht als geschichtliches Produkt an, nicht als die Opfer früherer, grausamer und noch beschränkterer Zeiten. Die wissen nicht, daß wir so sind, weil man uns unter Qualen so gemacht hat, weil die Kirche das Wuchergewerbe für Christen unehrlich machte und wir durch die Herrscher in Geldgeschäfte gedrängt wurden. Wir kleben am Geld, weil man uns aufs Geld geworfen hat.“

- Tagebucheintrag, S. 10f.

Theodor Herzl

Erklärung für Geldgeschäft

Keine Erklärung für Geldgeschäft gefunden.

Geldgeschäft als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Geldgeschäft hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Geldgeschäft" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Geldgeschäft
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Geldgeschäft? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Geldgeschäft, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Geldgeschäft, Verwandte Suchbegriffe zu Geldgeschäft oder wie schreibtman Geldgeschäft, wie schreibt man Geldgeschäft bzw. wie schreibt ma Geldgeschäft. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Geldgeschäft. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Geldgeschäft richtig?, Bedeutung Geldgeschäft, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".