Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gewölbebögen

🇩🇪 Gewölbebögen
🇺🇸 Vaulted arches

Übersetzung für 'Gewölbebögen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gewölbebögen. Gewölbebögen English translation.
Translation of "Gewölbebögen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Gewölbebögen

  • Der Architekt hatte besonderen Wert auf den reich verzierten Gewölbebogen gelegt.
  • Durch die Hufeisenbögen und Gewölbebogen strömte Licht in das Gebäude ein.
  • In der Kirche zeigten sich beeindruckende Muster am Gewölbebogen.
  • Der Gewölbebogen war mit gotischen Ornamenten versehen und fesselte die Aufmerksamkeit.
  • Durch den Gewölbebogen gelangt man in das dunkelste Zimmer des Hauses.
  • Die uralten Bögen des Gewölbebogens hatten ihre Schönheit bewahrt.
  • Der Maler malte die archaischen Verzierungen am Gewölbebogen lebendig dar.
  • Durch den reich verzierten Gewölbebogen strömte eine Aura von Eleganz ein.
  • Der Historiker fand im alten Buche die Skizze eines mittelalterlichen Gewölbebogens.
  • Inmitten der gotischen Kirche fielt der Blick auf die beeindruckende Konstruktion des Gewölbebogens.
  • Über dem Eingang schwebte ein gewaltiger, mächtig verzierter Gewölbebogen.
  • Der Bauingenieur entwarf einen neuen Gewölbebogen für das Gebäude im Stil der Renaissance.
  • Der Baumeister hatte sich für einen modernen, minimalistischen Ansatz bei der Gestaltung des Gewölbebogens entschieden.
  • Die Kirche war bekannt für ihre wunderschönen Gewölbebögen.
  • Das antike Theater besaß prächtige Gewölbebögen.
  • Der Architekt verwendete Gewölbebögen, um die Halle zu schmücken.
  • Die Gewölbebögen der Kathedrale waren ein Meisterwerk der Bautechnik.
  • Im historischen Schloss fand man üppige Gewölbebögen.
  • Der Künstler skizzierte die Gewölbebögen in seinem Notizbuch.
  • Die Gewölbebögen im alten Rathaus waren ein Stück Kunst.
  • Das Museum präsentierte eine Ausstellung über die Entstehung von Gewölbebögen.
  • Der Innenraum war durch viele feine Gewölbebögen geprägt.
  • Die Kritiker lobten die innovativen Gewölbebögen des neuen Gebäudes.
  • Im mittelalterlichen Palast fand man wundervolle Gewölbebögen.
  • Der Lehrer erklärte den Bau von Gewölbebögen an der Schmucktafel.
  • Die Architektin kombinierte traditionelle und moderne Gewölbebögen in ihrem Entwurf.
  • Das gotische Mausoleum war reich an prächtigen Gewölbebögen.
  • Der Fremdenführer führte uns durch die beeindruckenden Gewölbebögen der Kathedrale.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gewölbebögen

Ähnliche Wörter für Gewölbebögen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gewölbebögen

🙁 Es wurde kein Antonym für Gewölbebögen gefunden.

Zitate mit Gewölbebögen

🙁 Es wurden keine Zitate mit Gewölbebögen gefunden.

Erklärung für Gewölbebögen

Keine Erklärung für Gewölbebögen gefunden.

Gewölbebögen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gewölbebögen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gewölbebögen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gewölbebögen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gewölbebögen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gewölbebögen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gewölbebögen, Verwandte Suchbegriffe zu Gewölbebögen oder wie schreibtman Gewölbebögen, wie schreibt man Gewölbebögen bzw. wie schreibt ma Gewölbebögen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gewölbebögen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gewölbebögen richtig?, Bedeutung Gewölbebögen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".