Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Gnom

🇩🇪 Gnom
🇺🇸 Gnome

Übersetzung für 'Gnom' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Gnom. Gnom English translation.
Translation of "Gnom" in English.

Scrabble Wert von Gnom: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Gnom

  • Die Physiognomie ist eine Form der Charakterisierung von Menschen durch ihre Gesichtszüge.
  • Die Histologie-Untersuchung des Biopsats zeigte eine Malignomeinzeldysplasie an.
  • Der Blitzlichtkontakt auf dem Rennen war so schnell, dass er den Zuschauern die Luft abgnommen hat.
  • Bei der Endoskopie wurde ein Eindellungszeichen in einer Schleimhautfalte entdeckt, was auf ein Malignom hinweist.
  • Der Histopathologe stellte bei der Untersuchung eines Gewebeprobes ein Eindellungszeichen fest, das als sicher für einen Malignomtypus eingestuft wurde.
  • Die Endoskopie zeigte ein Eindellungszeichen in den Darm, das als Anzeichen für einen Malignomtypus klassifiziert wurde.
  • Als Haruspex musste man außerdem über gute Kenntnisse in Physiognomik verfügen.
  • Die glabella ist die Stirnlinie zwischen den Augenbrauen und wird oft bei der Physiognomie analysiert.
  • Im Wald lebten viele Fabelwesen, darunter auch ein freundlicher Gnom namens Fritz.
  • Der Gnom war berühmt für seine köstlichen Süßigkeiten, die er in seinem kleinen Laden anbot.
  • In den Bergen wurde oft ein wilder Gnom gesichtet, der sich durch seine roten Haare auszeichnete.
  • Der Zauberer besaß eine magische Kiste, in der ein heimlicher Gnom lebte und ihm half.
  • Im Märchenland gab es viele Fabelwesen, darunter auch Gnome mit Federn auf den Schläfen.
  • Der Gnom war ein treuer Gefährte des Zauberers, der ihn bei seinen Abenteuern begleitete.
  • Die Kinder liebten die Geschichten über den lustigen Gnom, der immer etwas ausheckte.
  • In der dunklen Höhle lebte ein schrecklicher Gnome, der sich durch seine spitzen Zähne auszeichnete.
  • Der Gnom war ein Meister im Schmieden von Waffen und rüstete den Krieger für die Schlacht aus.
  • Im Frühling tauchten viele Gnome aus dem Boden auf, um mit den Pflanzen zu spielen.
  • Der Zauberer suchte nach einem weisen Gnom, der ihm bei seiner Reise helfen konnte.
  • Die Gnome waren bekannt für ihre Fähigkeit, die Naturkräfte zu steuern und zu kontrollieren.
  • Im Garten lebten viele Gnome, die sich durch ihre grünen Haare auszeichneten und sich um den Garten kümmerten.
  • Der Gnom war ein Meister im Zauber des Feuers und entzündete mit einem Fingerring eine Flamme.
  • Die Gnome hatten eine besondere Beziehung zum Mond und tanzten oft unter seiner Leuchte.
  • In den Wäldern lebten die Gnomen und genossen das Leben in Harmonie mit der Natur.
  • Die Gnomen bauten ihre Höhlen in den Felsen und sorgten für ein sicheres Zuhause.
  • In dem Zauberbuch stand, dass die Gnomen besondere Kräfte haben.
  • Die Gnomen sammelten edle Steine für ihre Schmiedearbeit.
  • Die Gnomen kochten einen feinen Tee aus den Blättern der Wälder.
  • In dem Film waren die Gnomen als lustige Charaktere zu sehen.
  • Die Gnomen baute ihre Höhlen oft in den Bergen und Felsen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Gnom

  • Waldelf
  • Holzwächter
  • Waldgeister
  • Bergmännchen
  • Waldhexe (auch bei Frauenform)
  • Mischwesen
  • Erdgeist
  • Landmann
  • Erdwesen
  • Waldkobold
  • Hüttengeist
  • Holzkiefer
  • Waldzwerg
  • Forstdämon
  • Holzkobold

Ähnliche Wörter für Gnom

  • Zwerge
  • Trolle
  • Elfen
  • Feen
  • Kobolde
  • Goblins
  • Trollen
  • Waldmenschen
  • Bergmänner
  • Waldelfen
  • Nibelungen
  • Alberich
  • Wichtel
  • Waldgeister
  • Hüter der Natur
  • Hinweis: Einige dieser Bezeichnungen können unterschiedliche Bedeutungen haben, aber im Kontext von Fabelwesen sind sie alle ähnlich und beziehen sich auf übernatürliche Wesen oder Kreaturen.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Gnom

🙁 Es wurde kein Antonym für Gnom gefunden.

Zitate mit Gnom

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gnom" enthalten.

„Die Mehrheit der Stimmen muss man zwar gelten lassen; doch geht es nicht immer gut dabei.“

- Johann Albrecht Bengel, Gnomon, Ü Apg. 27,12, zitiert in Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510.

Mehrheit

„Freude ist nicht allein eine Gemüts-Bewegung, sondern auch eine Pflicht des Christen, Phil 4,4, und unter widrigen Umständen der höchste Grad der Geduld und deren Hauptkraft.“

- Johann Albrecht Bengel, siehe Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510, Seite 167

Freude

„Gott hilft uns nicht immer am Leiden vorbei, aber er hilft uns hindurch.“

- Johann Albrecht Bengel, Textkritik des Neuen Testaments im »Gnomon« 1742

Gott

„Lieben ist die Freiheit.“

- Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510, Seite 145

Johann Albrecht Bengel

„Schwer drückt ein voller Beutel, schwerer
Ein leerer.“

- Epigramme: Gnome. In: Epigrammatische Spiele. Zürich: Orell, Füßli und Comp., 1807, S. 79

Friedrich Haug

„Unwissenheit schadet sehr, Wissen genügt nicht.“

- Johann Albrecht Bengel, Heino Gaese (Hrsg. und Übersetzer): "Denksprüche. Ein Lesebuch zum Gnomon", A. Francke Verlag, Tübingen und Basel 2004, ISBN 3772080510, Seite 140

Wissen

Erklärung für Gnom

Der Gnom (Plural: Gnome oder Gnomen) ist ein kleinwüchsiges, menschenähnliches Fabelwesen, das nach Paracelsus als ein Elementarwesen angesehen wird und als Berggeist dem Bereich der Erde zugeordnet ist. Später wurde der Begriff Gnom nahezu synonym für Zwerg oder Kobold, die nicht nur unter der Erde, sondern auch in Wäldern, Bergen und Gewässern leben können. In der modernen Fantasy näherte sich der Gnom (besonders durch den Einfluss englischer Literatur) auch dem Goblin an.

Quelle: wikipedia.org

Gnom als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gnom hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gnom" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Gnom
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Gnom? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Gnom, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Gnom, Verwandte Suchbegriffe zu Gnom oder wie schreibtman Gnom, wie schreibt man Gnom bzw. wie schreibt ma Gnom. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Gnom. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Gnom richtig?, Bedeutung Gnom, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".