Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Grün

🇩🇪 Grün
🇺🇸 Green

Übersetzung für 'Grün' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Grün. Grün English translation.
Translation of "Grün" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Grün

  • Zumindest teilweise entstanden die Printen aufgrund der zahlreichen Pilger, die den Aachener Dom besichtigen wollten.
  • Aalfang bezeichnet grundsätzlich das Fischen von Aalen mit unterschiedlichen Methoden beziehungsweise Fangtechniken.
  • Aale werden beim Grundfischen erbeutet; als Köder dienen Würmer (besonders Tauwurm oder Mistwurm, Dendrobenas sind entgegen der landläufigen Meinung nicht so gut geeignet.
  • Grundsätzlich sind diese Zierfische im Aquarium eher im unteren Drittel zugange, es handelt sich bei den Aalen und Aalartigen um Bodenfische.
  • Laufwerkszuordnung und Dateisperre sind die beiden grundlegenden Funktionen für den Zugriff auf Dateien und Ordner über das Internet.
  • Auch wenn der KLT ursprünglich für die Automobilindustrie entwickelt wurde, ist das Grundprinzip (fester Ladungsträger aus Kunststoff, stapelbar, Grundfläche abgestimmt auf Palette/Container) auch in anderen Industrien übernommen worden.
  • Gitterboxen sind umschließende Ladungsträger, die ebenfalls auf einem Standardmaß mit 1.200 x 800 mm Grundfläche basieren und eine Stahlrahmen-Gitterkonstruktion aufweisen.
  • Grundlagen zu Matrizen .
  • Das Grundelement einer Matrize bildet ein Band, das entweder aus Metall oder aus Kunststoff besteht.
  • Folgende Gefahren sind in der Regel im Grundschutz der Wohngebäudeversicherung enthalten: .
  • 5 Gründe für unsere Wohngebäudeversicherung.
  • Grundsätzlich muss unterschieden werden, ob eine tatsächliche Leistung der Grund für das Preisgeld war, oder das Zufallsprinzip der Grund für den Gewinn ist.
  • Und so kann eine kluge Bedeutsamkeit, die man einem Ereignis gibt, auch ein Mittel sein, um Burnout vorzubeugen. Also, Viktor Frankl, der Begründer der Logo-Therapie, hat mal gesagt: "Wenn der Mensch weiß, wofür er etwas tut, dann ist er bereit, alles zu
  • Die Herdenmentalität ist ein Grund, warum wir Accounts bei Facebook, Instagram oder ähnlichen Seiten besitzen.
  • Der Grund für den Sprung liegt an der Herdenmentalität, da alle Büffel zusammenhalten wollen und keiner von der generellen Masse abkommen will.
  • Als Grundlage zur Ableitung von Handlungsstrategien werden Analysen von Befragungenergebnissen aus der Marktforschung verwendet.
  • Die Handlungsstrategie zeigt den Status-quo und mögliche Szenarien (Entwicklungen, Prognosen) in Mainz und die Grundsatzentscheidung zur Förderung der Elektromobilität der Stadt Mainz.
  • Nicht selten suchen Handelsvertreter aus Altersgründen oder wegen Krankheit Nachfolger, die in eine bestehende Handelsvertretung eintreten.
  • Aktuelle Finanznachrichten, Beiträge und Hintergründe zu den Themen Aktien, Steuern, Vorsorge & Geldanlage aus Deutschland und der Welt im Finanzblog.
  • Der B-Horizont ist oft dunkler als der A-Horizont, aufgrund des höheren Mineralgehalts.
  • Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit haben sich die Aalartigen in verschiedenen Gewässern weltweit verbreitet.
  • Die Flussaale schwimmen stromaufwärts, um ihre Laichgründe zu erreichen.
  • Die grünlich-braune Farbe der Süßwasseraale ermöglicht ihnen eine perfekte Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum.
  • Dank des Aalleiters war es den Fischen möglich, ihre Laichgründe problemlos zu erreichen.
  • Aufgrund der schmalen Gänge und Aaltreppen war das alte Herrenhaus schwer zugänglich.
  • Aufgrund ihrer seltenen Vorkommen sind Aalmolche in vielen Regionen geschützt und stehen unter Naturschutz.
  • Die Farbe der Fischmolche variiert je nach Lebensraum, von hellbraun bis dunkelgrün.
  • Aufgrund des Aas in der Nähe waren zahlreiche Geier in der Gegend zu sehen.
  • Die grünen Blätter des Aaronsstabs sind bei vielen Menschen als Zimmerpflanze beliebt.
  • Aasfliegen sind aufgrund ihres schnellen Fortpflanzungszyklus in der Lage, sich schnell zu vermehren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Grün

  • Blau-grün (als Mischfarbe)
  • Oliv
  • Jade
  • Limes
  • Blaugrün
  • Sägeblättergrün
  • Schiefergrün
  • Waldgrün
  • Moosgrün
  • Eukalyptusgrün
  • Ferngrün
  • Zitronengrün
  • Smaragd
  • Türkis (je nach Mischung, kann auch mehr grün sein)
  • Spruce (eine dunkel-grüne Farbe)
  • Beachte, dass einige dieser Synonyme je nach Kontext und Mischfarbton variieren können.

Ähnliche Wörter für Grün

  • Blau
  • Rot
  • Gelb
  • Braun
  • Schwarz
  • Weiß
  • Violett
  • Hellblau
  • Dunkelbraun
  • Grayer (eine Variante von Grün mit einem anderen Schattierungseffekt)
  • Olivgrün (ist eine dunkleres Grün)
  • Gris (eine dunklere Version des Grüns, in dem sich auch Schwarz mischt)
  • Ockergelb (hat eine entfernte Ähnlichkeit mit einigen Grünschattierungen aber hat mehr Gelbtöne)
  • Grau
  • Blassgrün

Antonym bzw. Gegensätzlich für Grün

🙁 Es wurde kein Antonym für Grün gefunden.

Zitate mit Grün

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Grün" enthalten.

„Aber willst du, daß wir die Gründe für und wider aufeinander prallen lassen? Vielleicht mag aus solchem Streit ein schöner Funke der Wahrheit hervorspringen.“

- Trost der Philosophie, Buch III, Prosa 12

Bo

„Alkohol kann dich in eine Ampel verwandeln. Und die springt auch immer dann von Grün auf Gelb und schließlich auf Rot, wenn man am wenigsten damit rechnet.“

- Drafi Deutscher, Quick 10/1981

Alkohol

„All die Gründe, die die Einleitung von Gewalt böse machen, machen die vergeltende Gewalt eine moralische Notwendigkeit.“

- Ayn Rand, Die Tugend des Eigennutzes, Kapitel 14, Vom Wesen der Regierung (16.)

Zitat des Tages/Archiv 2008

„Alle Parteien machen ihren Wählern was vor, aber es gibt keine Partei, die eine so grandiose Differenz zwischen ihrem Image und ihrer Realität hat.“

- mit Bezug auf die Grünen auf , 20. Februar 2011

Jutta Ditfurth

„Alles was Grenzen zieht und Schranken errichtet dient dazu, menschlichen Verkehr, Annäherung zwischen Menschen auszuschalten.“

- Ernst Grünfeld: Die Peripheren. Ein Kapitel Soziologie, Amsterdam: N.V. Noord-Hollandsche Uitgevers Mij., 1939, S. 71.

Ernst Gr

„Als Deutscher ward ich geboren, bin ich noch Einer? Nur was ich Deutsches geschrieben, nimmt mir Keiner.“

- zur Auflösung des Deutschen Bundes und Gründung des Norddeutschen Bundes ohne Österreich. 1867 auf eine Portraitfotografie für das Album einer deutschen Fürstin. Gedichte - In der neuen Aera. Sämtliche Werke, 1. Band, Stuttgart: Cotta, 1878, S. 164

Franz Grillparzer

„Als ich den Dalai Lama einmal fragte, wen er in Deutschland wählen würde, sagte er: Eine grüne Partei. Auch ich werde mich zwischen den Grünen und der ödp entscheiden. Die Zukunft ist grün oder es gibt keine.“

- Franz Alt,

L

„Am liebsten aber sah er die Schöne in einem Grünen Gewand, Denn Grün tragen die Paradiesesmädchen und die Engel im Himmel. Grün ist die Farbe des Zypressenbaums und die der Saat auf den Feldern, und von allen Dingen verlangt die Seele am meisten nach Grün, welches das Auge aufleuchten lässt und die Melodie jeden Wachstums und das Zeichen jeden Gedeihen ist.“

- Nezāmī, Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen, in der grünen Mondkuppel (verdeutscht von Rudolf Gelpke)

Seele

„Am liebsten aber sah er die Schöne in einem grünen Gewand, Denn Grün tragen die Paradiesesmädchen und die Engel im Himmel. Grün ist die Farbe des Zypressenbaums und die der Saat auf den Feldern, und von allen Dingen verlangt die Seele am meisten nach Grün, welches das Auge aufleuchten lässt und die Melodie jeden Wachstums und das Zeichen jeden Gedeihen ist.“

- Nezāmī, Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen, in der grünen Mondkuppel (verdeutscht von Rudolf Gelpke)

Engel

„Bei der Arbeit magst du singen,
Das verleiht der Arbeit Schwingen.“

- Anastasius Grün, Sprüche und Spruchartiges

Arbeit

„Braune Augen sind gefährlich, aber in der Liebe ehrlich. Blaue Augen Himmelsstern, küssen und posieren gern. Grüne Augen Froschnatur, von der Liebe keine Spur.“

- aus dem Volksmund

Braun (Farbe)

„Das Bedürfnis, ja die Sehnsucht nach dem Mythos, wird in periodischen Abständen von denen reaktiviert, die sich jene uralten Bilder aus nostalgischen Gründen wieder zueigen machen möchten. - Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S.95, orig.: The Artist´s Reality, London 2004“

-

Mark Rothko

„Das Bedürfnis, ja die Sehnsucht nach dem Mythos, wird in periodischen Abständen von denen reaktiviert, die sich jene uralten Bilder aus nostalgischen Gründen wieder zueigen machen möchten. - Mark Rothko, Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S.95, orig.: The Artist´s Reality, London 2004“

-

Nostalgie

„Das Bedürfnis, ja die Sehnsucht nach dem Mythos, wird in periodischen Abständen von denen reaktiviert, die sich jene uralten Bilder aus nostalgischen Gründen wieder zueigen machen möchten.“

- Mark Rothko, Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S.95, orig.: The Artist´s Reality, London 2004

Sehnsucht

„Das Grün fehlt mir, das Grün ist eine geistige Nahrung, das Grün speist die sanfte Lebensart und die Ruhe der Seele. Wenn man diese Farbe des Lebens ausmerzt, vertrocknet man schnell und wird böse.“

- Antoine de Saint-Exupéry, Briefe an seine Mutter

Leben (d-m)

„Das Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt.“

- Pensées IV, 277

Blaise Pascal

„Das Lachen ist der Regenbogen,
der dunklem Grund des Sturmes entsteigt.“

- Anastasius Grün, Vorspiel. Aus: Pfaff vom Kahlenberg

Lachen

„Das Problem [...] ist die öffentliche Wahrnehmung, was man als Grüne tun darf und was nicht. Ökobrot backen ist okay, in der Wirtschaft tätig zu sein nicht.“

- Andrea Fischer, über die Partei Bündnis 90/Die Grünen, Stern Nr. 27/2008 vom 26. Juni 2008, S. 134; gemeint ist auch Fischers Tätigkeit als Unternehmensberaterin

Brot

„Das Salzburger Land ist das Herz vom Herzen Europas. Das mittlere Europa hat keinen schöneren Raum - und gerade hier musste Mozart geboren werden.“

- Hugo von Hofmannsthal, Gründungsmanifest der Salzburger Festspiele, 1919

Salzburg

„Das Salzburger Land ist das Herz vom Herzen Europas. [...] Das mittlere Europa hat keinen schöneren Raum, hier mußte Mozart geboren werden.“

- Hugo von Hofmannsthal, Gründungsmanifest der Salzburger Festspiele, 1919

Wolfgang Amadeus Mozart

„Das Salzburger Land ist das Herz vom Herzen Europas. […] Das mittlere Europa hat keinen schöneren Raum, und hier mußte Mozart geboren werden.“

- Gründungsmanifest: Die Salzburger Festspiele, 1919,

Hugo von Hofmannsthal

„Das Wort Seele hat ja seinem Ursprung nach mit »See« zu tun, es steht für Tiefe des Menschen, für das Unergründliche, das Geheimnisvolle in ihm, für seine innere Welt.“

- Anselm Grün, Stern Nr. 38/2008 vom 11. September 2008, S. 118

Seele

„Den einen erhebt so ein Erlebnis, den anderen drückt es nieder. Aber das Merkmal des aussondernden Erlebnisses wird sobald nicht aus der Seele des Peripheren getilgt werden können.“

- Ernst Grünfeld: Die Peripheren. Ein Kapitel Soziologie, Amsterdam: N. V. Noord-Hollandsche Uitgevers Mij., 1939 , S. 79.

Ernst Gr

„Denn alles, was den Gesetzen des Verstandes und der Vernunft widerstreitet, ist freilich unmöglich; was aber, da es Gegenstand der reinen Vernunft ist, lediglich den Gesetzen der anschauenden Erkenntnis nicht unterliegt, ist es nicht ebenso.“

- Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, erster Abschnitt, § 1

Immanuel Kant

„Der Irrthum der Kirchenväter, Gott sei die Weisheit, hat gar manchen Anstoß gegeben; denn Gott ist die Leidenschaft.“

- Bettina von Arnim, Die Günderode. Erster Theil. Grünberg und Leipzig: W. Levysohn, 1840. S. 303.

Gott

„Der Sieg der proletarischen Revolution in der ganzen Welt ist sicher. Die Gründung der internationalen Räterepublik wird kommen.“

- Lenin, zitiert in "Lenin", 1955, Bd. 28, S. 490

Revolution

„Der Weise schweigt.
Er kennt die Gründe.“

- Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter, neuntes Kapitel, S. 549

Wilhelm Busch

„Der Winter hat das Spiel verloren,
Wir treiben ihn aus zu Türen und Toren.“

- Anastasius Grün, Eine Gebirgsreise: Ein Festspiel

Spiel

„Der einzige Zweck alles Lebens: Gott fassen lernen!“

- Bettina von Arnim, Die Günderode. Zweiter Theil. Grünberg und Leipzig: W. Levysohn, 1840. S. 17.

Gott

„Die Ameisen oder Emsen
sind so weit jetzt, dass sie Gemsen
sich als Sklaven halten (aus
Gründen ihres Körperbaus).“

- . In: Alle Galgenlieder. Zürich: Diogenes, 1981. S. 78

Christian Morgenstern

Erklärung für Grün

Grün ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der fast nur Wellenlängen zwischen 520 und 565 nm vorkommen. Licht mit dieser Eigenschaft kann auch als Körperfarbe remittiert sein.

Quelle: wikipedia.org

Grün als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Grün hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Grün" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Grün
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Grün? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Grün, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Grün, Verwandte Suchbegriffe zu Grün oder wie schreibtman Grün, wie schreibt man Grün bzw. wie schreibt ma Grün. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Grün. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Grün richtig?, Bedeutung Grün, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".