Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Grimm

🇩🇪 Grimm
🇺🇸 Grimm

Übersetzung für 'Grimm' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Grimm. Grimm English translation.
Translation of "Grimm" in English.

Scrabble Wert von Grimm: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Grimm

  • Meine Mutter hatte ein Exemplar des "Kinder und Hausmärchen" von den Brüdern Grimm.
  • Im Verlies herrschte ein kalt-grimmiges Dämmerlicht vor.
  • Die Arztin untersuchte sorgfältig die Entzündung des Bindegewebes um den Grimmdarm.
  • Bei dem Patienten war eine starke Entzündung des Bindegewebes um den Grimmdarm festgestellt worden.
  • Durch eine Biopsie wurde die Entzündung des Bindegewebes um den Grimmdarm bestätigt.
  • Die Operation beinhaltete die Entfernung der infizierten Gewebe und die Entzündung des Bindegewebes um den Grimmdarm.
  • Die Ärzte mussten eine notwendige Medikation wegen der Entzündung des Bindegewebes um den Grimmdarm verschreiben.
  • Die Diagnose einer Perforation des Magens, verbunden mit einer Entzündung des Bindegewebes um den Grimmdarm, wurde gestellt.
  • Nachdem das Gesundheitsproblem festgestellt war, musste die Entzündung des Bindegewebes um den Grimmdarm behandelt werden.
  • Durch eine spezielle Untersuchung wurden eine Verstopfung und eine Entzündung des Bindegewebes um den Grimmdarm entdeckt.
  • Die Ärzte stellten bei dem Patienten eine akute Entzündung des Bindegewebes um den Grimmdarm fest.
  • Nach der Operation musste die Wunde regelmäßig auf eine weitere Entzündung des Bindegewebes um den Grimmdarm kontrolliert werden.
  • Durch eine MRT-Untersuchung wurde eine schwere Entzündung des Bindegewebes um den Grimmdarm bestätigt.
  • Bei dem Patienten entwickelte sich nach der Operation eine leichte Entzündung des Bindegewebes um den Grimmdarm.
  • Die Operation beinhaltete die Entfernung der infizierten Gewebe und eine notwendige Behandlung der Entzündung des Bindegewebes um den Grimmdarm.
  • Durch ein CT-Scan wurde die Entzündung des Bindegewebes um den Grimmdarm bestätigt, was zu einer Notoperation führte.
  • Die Ärzte versuchten, eine Infektion und die zugehörige Entzündung des Bindegewebes um den Grimmdarm schnellstmöglich zu behandeln.
  • Als Teil des Fächers Deutsch habe ich eine Freiarbeit über den Roman "Grimm" geschrieben.
  • Am späten Abend öffnete sich die Tür zum Teufelhütchen und ein grimmiger Dampf quoll heraus.
  • In Darmgrimmen fand ich eine wundervolle Pizzeria, die das beste Essen bietet.
  • Die Landschaft in Darmgrimmen ist atemberaubend und voller Natur.
  • Ich besuchte den Ort Darmgrimmen und war begeistert von der kleinen Gemeinschaft.
  • In Darmgrimmen gibt es viele kleine Läden, die lokale Produkte verkaufen.
  • Der Bahnhof in Darmgrimmen ist einfach zu erreichen und sehr sauber.
  • Die Menschen in Darmgrimmen sind bekannt für ihre Gastfreundschaft und Wärme.
  • In der Nähe von Darmgrimmen befindet sich ein wunderschöner See, an dem man spazieren gehen kann.
  • Darmgrimmen ist ein ideales Ziel für Wanderer und Naturfreunde.
  • Die alte Kirche in Darmgrimmen ist ein Wahrzeichen des Dorfes.
  • In Darmgrimmen gibt es viele Möglichkeiten, sich kreativ auszudrücken.
  • Ich bin begeistert von der Vielfalt der Kulturen und Traditionen in Darmgrimmen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Grimm

Ähnliche Wörter für Grimm

  • Grimms

Antonym bzw. Gegensätzlich für Grimm

🙁 Es wurde kein Antonym für Grimm gefunden.

Zitate mit Grimm

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Grimm" enthalten.

„Da habe ich nun in meinem Leben viele Verse gemacht, darunter sind ein paar gute und viele mittelmäßige, da macht der Eyck ein solches Bild, das mehr wert ist als alles, was ich gemacht habe.“

- mit W. Grimm, 20.9./6. Oktober 1815

Johann Wolfgang von Goethe

„Da nimm die Schlüssel zu den dreizehn Thüren des Himmelreichs in Verwahrung: zwölf davon darfst du aufschließen, und die Herrlichkeiten darin betrachten, aber die dreizehnte, wozu dieser kleine Schlüssel gehört, die ist dir verboten: hüte dich daß du sie nicht aufschließest, sonst wirst du unglücklich.“

- Gebrüder Grimm, , Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band, 6. Auflage. Göttingen: Dieterich, 1850. S. 10f.

T

„Da, nimm die Schlüssel zu den dreizehn Türen des Himmelreichs in Verwahrung: zwölf davon darfst du aufschließen und die Herrlichkeiten darin betrachten, aber die dreizehnte, wozu dieser kleine Schlüssel gehört, die ist dir verboten: Hüte dich, dass du sie nicht aufschließest, sonst wirst du unglücklich.“

- Gebrüder Grimm, "Grimms Märchen", Marienkind

Dreizehn

„Das Erste, was ein aufrichtiges Gemüt aus der Betrachtung alter Fabel und Sage lernen kann, ist, dass hinter ihnen kein eitler Grund, keine Erdichtung, sondern wahrhafte Dichtung liegt.“

- Jacob Grimm, Gedanken über Mythos, Epos und Geschichte

Gem

„Das Geschrei der Feinde macht mich verstört; mir ist angst, weil mich die Frevler bedrängen. Sie überhäufen mich mit Unheil und befehden mich voller Grimm. Mir bebt das Herz in der Brust; mich überfielen die Schrecken des Todes. Furcht und Zittern erfassten mich; ich schauderte vor Entsetzen.“

- ''''

Angst

„Der große Dichter Grimmelshausen
erzählt von Höll- und Himmelsgrausen.“

-

Sch

„Der neue Besen kehrt gut, bevor er voll Staub ist.“

- "Von Dieneste" in: "Bescheidenheit"; sprichwörtlich geworden: "Neue Besen kehren gut.", Ausgabe von Wilhelm Grimm, 2. Ausgabe, Göttingen 1860, 50, 12, zitiert nach: Büchmann, Geflügelte Worte, 32. Auflage Berlin 1972, S. 134

Freidank

„Die alten Menschen sind größer, reiner und heiliger gewesen als wir, es hat in ihnen und über sie noch der Schein des göttlichen Ausgangs geleuchtet, etwa wie helle, reine Körper noch eine Weile fortleuchten oder glänzen, wenn man sie unmittelbar aus dem grellen Sonnenstrahl in dichte Dunkelheit versetzt.“

- Jacob Grimm, an Achim von Arnim (20. Mai 1811)

Heiligkeit

„Du wirst doch auch einmal den Rhein wieder besuchen, den Garten Deines Vaterlandes, der dem ausgewanderten die Heimath ersetzt, wo die Natur so freundlich groß sich zeigt.“

- Bettina von Arnim, Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. 3. Auflage. Hrsg. von Herman Grimm. Berlin: Wilhelm Hertz, 1881. S. 140.

Natur

„Ein jeder Tag bricht dir was ab
Von deiner Schönheit bis ins Grab.“

- Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Courasche

Sch

„Etwas besseres als den Tod findest du überall.“

- Gebrüder Grimm, , Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band, 6. Auflage. Göttingen: Dieterich, 1850. S. 168

Tod

„Manntje, Manntje, Timpe Te,
Buttje, Buttje in der See,
myne Fru de Ilsebill
will nich so as ik wol will. (Meine Frau, die Ilsebill,
Will nicht so, wie ich gern will.)“

- Gebrüder Grimm, , Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band, 6. Auflage. Göttingen: Dieterich, 1850. S. 114

Wollen

„Verschon uns Gott mit deinem Grimme!
Zaunkönige gewinnen Stimme.“

- Johann Wolfgang von Goethe, West-östlicher Divan, Buch der Sprüche

Zaunk

„Was ist Wissen, das nicht von der Liebe ausgeht?“

- Bettina von Arnim, Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. 3. Auflage. Hrsg. von Herman Grimm. Berlin: Wilhelm Hertz, 1881. S. 545.

Wissen

„Wo sich Wahrheit der Phantasie und Wahrheit des Verstandes begegnet, da ist das höchste menschliche Gefühl, wir nennen das Religion.“

- Achim von Arnim, An die Brüder Grimm, November 1812

Verstand

„Zufall ist das unberechenbare Geschehen, das sich unserer Vernunft und Absicht entzieht.“

- Gebrüder Grimm, Deutsches Wörterbuch. Band 32, Sp. 345. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960.

Zufall

Erklärung für Grimm

Grimm steht für: Personen: Brüder Grimm (Jacob und Wilhelm Grimm), deutsche Märchensammler und Sprachwissenschaftler Grimm (Familienname) – siehe dort zu Namensträgern Werke: Grimm (2003), niederländischer Spielfilm von Alex van Warmerdam Grimm (Fernsehserie), US-amerikanische Krimiserie (2011–2017) Grimm (Musical) von Peter Lund und Thomas Zaufke (2014) Der Grimm, Lexikon der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, siehe Deutsches Wörterbuch Geografie: Grimm (Insel), ehemalige Insel im Mündungsgebiet der Alster, Hamburg Kamenski (Saratow, Krasnoarmeisk), deutsch Grimm, Siedlung städtischen Typs in der Oblast Saratow, Rajon Krasnoarmeisk, Russland Kamenski (Saratow, Tatischtschewo), deutsch Grimm, Siedlung in der Oblast Saratow, Rajon Tatischtschewo, Russland Weiteres: Grimm, sprachwissenschaftlicher Übergang im Konsonantensystem, siehe Erste Lautverschiebung Internationaler Grimm-Preis, Japan (6912) Grimm, Asteroid des Hauptgürtels Siehe auch: Grimms Märchen (Sammlung von Jacob und Wilhelm Grimm) Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum Brüder Grimm (Begriffsklärung) Jacob-Grimm-Schule (Begriffsklärung) Grimme (Begriffsklärung) Grim (Begriffsklärung) Krimm

Quelle: wikipedia.org

Grimm als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Grimm hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Grimm" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Grimm
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Grimm? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Grimm, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Grimm, Verwandte Suchbegriffe zu Grimm oder wie schreibtman Grimm, wie schreibt man Grimm bzw. wie schreibt ma Grimm. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Grimm. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Grimm richtig?, Bedeutung Grimm, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".