Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Großeltern

🇩🇪 Großeltern
🇺🇸 Grandparents

Übersetzung für 'Großeltern' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Großeltern. Großeltern English translation.
Translation of "Großeltern" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Großeltern

  • Meine Großeltern haben einen Freund, der Abbé in einer kleinen Dorfkirche ist.
  • Meine Großeltern lesen regelmäßig gemeinsam eine Abendandacht vor dem Zubettgehen.
  • Die Studentin beantragte Urlaub zum Abgang ihrer Großeltern, die bald 90 werden würden.
  • Die Abschiedsansprachen meiner Großeltern haben mich sehr berührt.
  • Der Familienzweig meiner Großeltern war sehr reich und hat eine lange Geschichte hinter sich.
  • Meine Großeltern haben mich ihre Abstammungsurkunde gegeben, als ich 18 wurde.
  • Bei der Feier meines Geburtstags habe ich meine Großeltern um Hilfe bei der Füllung des Familienstammbaums gebeten.
  • Meine Großeltern sind beide Nichttrinker und haben nie Alkohol konsumiert in ihrem Leben.
  • Im Haus meiner Großeltern gab es einen alten Abzweigkasten, der immer noch funktionierte.
  • Meine Großeltern sind am achten Sonntag im Mai geboren worden, also nennen wir dies unseren Achterstag.
  • Die alten Ackermaschinen meiner Großeltern werden bald ins Museum gebracht.
  • Die Eltern hatten sich entschieden, ihr Kind bei ihrer Tante und Großeltern zu lassen zur Kindesannahme.
  • Ich kann mir nicht vorstellen, wie meine Großeltern jemals ohne Adressleisten kommuniziert haben.
  • Jeden Sommer besuchen wir unsere Großeltern, um den großen Akibaum zu sehen.
  • Meine Großmutter hatte einen interessanten Eintrag im Akzessionsjournal meiner Urgroßeltern gefunden.
  • Meine Großeltern sind im hohen Alter angekommen.
  • Die Geschichten über ihre Großeltern sind oft lustige Anekdoten zum Nachdenken.
  • Der Tod seiner Großeltern rief bei ihm eine tiefe Trauer und Angst hervor.
  • Wir haben eine Ankerplatte im Keller gefunden, die von unseren Großeltern stammte.
  • Im Ankleideraum fand ich einen alten Schuhkarton mit Fotos meiner Großeltern.
  • Auf dem Hof der Großeltern gab es immer wieder Möglichkeiten zum Apfelbutzen in der Frühlingszeit.
  • Die Nachricht von der Geburt des ersten Enkelkindes löste bei den Großeltern große Aufregung aus.
  • Die Nachricht von der Geburt des Enkelkindes löste bei Großeltern große Aufregung aus.
  • Das Haus meiner Großeltern hat ein wunderschönes Bogenlicht in dem großen Salon.
  • Die Großeltern nahmen die Enkelkinder mit auf ihre letzte große Vergnügungsfahrt.
  • Als ich noch klein war, hasste ich es, wenn mich meine Großeltern zum Kotzsackerlen schikanierten.
  • Das alten Breitbeil meiner Großeltern habe ich jetzt für meine Sammlung übernommen.
  • Am Christkönigssonntag besuchte ich meine Großeltern bei ihrer Beerdigung.
  • Meine Großeltern waren meine engsten Unterdacher in der Kindheit.
  • Wir lernten, was bedeutet, gute Unterdacher zu sein, indem wir unsere Großeltern beobachteten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Großeltern

  • Urgroßelternteile (wenn es sich um die Eltern der Großeltern handelt)
  • Oma und Opa
  • Mutter oder Vater mütterlicherseits bzw. väterlicherseits
  • Eltern meiner Eltern
  • Enkel (im Gegenzug für ihre eigenen Kinder)
  • Urgroßmutter/Urgroßvater
  • Großeltern in zweiter Linie (wenn es sich um die Ehepartner der Großelternteile handelt)
  • Erfolgreiche Synonyme
  • Ehemalige Eltern meiner Eltern
  • Vorfahren in dritter Generation
  • Und letzte Auswahl aus synonymen Wörtern
  • Ahnen
  • Familienangehörige
  • Verwandtschaft
  • Blutsverwandte

Ähnliche Wörter für Großeltern

Antonym bzw. Gegensätzlich für Großeltern

🙁 Es wurde kein Antonym für Großeltern gefunden.

Zitate mit Großeltern

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Großeltern" enthalten.

„Der Vorteil, wenn man so ein alter Mensch wie ich ist, besteht darin, dass man nicht nur die aktuellen europäischen Politiker kennt, sondern schon ihre Großeltern kannte.“

- Otto von Habsburg, Vortrag "Die EU-Osterweiterung aus der Sicht eines Paneuropäers", Salzburg, 6. Juni 2006

Alter

„Die Szymaniaks, Tilkowskis, Szepans und Burdenskis wurden nicht gefragt, wo sie herkommen, sie mussten gut kicken können.“

- über die Fußballspieler, deren Eltern bzw. Großeltern aus Polen in das Ruhrgebiet eingewandert waren,

Peer Steinbr

„Die Werte der Großeltern sollten wieder eine stärkere Rolle spielen.“

- Philipp Mißfelder, gefunden in , 15. Juli 2008

Wert

„Heute wissen wir doch schon alles. Wir müssen eigentlich gar nicht mehr zur Schule gehen. Wir können googeln und erfahren durch die Medien jede Kleinigkeit, sobald sie irgendwo in der Welt passiert. Das ist alles dermaßen wahnsinnig geworden. Manchmal glaube ich, unsere Großeltern hatten es besser: Die wussten von nix.“

- Piet Klocke,

Schule

„Ich bekomme sogar schon ein leichtes Schütteln, wenn jemand, der mir guten Tag sagt, mir gleich sagen muß: Die besten Freunde meiner Großeltern waren Juden. Ich frage dann zurück: Würden Sie einem Katholiken auch sofort erzählen müssen, daß die Freunde Ihrer Großeltern katholisch waren?“

- ''Ignatz Bubis im Interview mit Hermann L. Gremliza in konkret 2/99, wiedergegeben in http://www.trend.infopartisan.net/trd0299/t120299.html und http://www.ureader.de/msg/14931974.aspx sowie in Joachim Rohloff: Ich bin das Volk. Martin Walser, Auschwitz und die Berliner Republik. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 1999. S. 132

Jude

Erklärung für Großeltern

Großeltern bezeichnet die 2. Vorfahrengeneration einer Person: die Eltern von Vater und Mutter, zwei Großmütter und zwei Großväter, auch Oma und Opa genannt, verniedlichend Omi und Opi: Die Person ihrerseits ist ein Enkelkind dieser Großeltern, zwischen ihnen liegt ein Abstand von 2 Generationen (kenntlich gemacht durch die Vorsilbe Groß-). Rechtlich gesehen sind Großeltern Verwandte zweiten Grades (zwei „vermittelnde Geburten“). Sobald eine Person eigene Kinder und Kindeskinder (Enkel) hat, ist sie selber ein Großelternteil. Die Großeltern werden in vater- und in mutterseitig unterschieden (patrilaterale und matrilaterale Verwandtschaft). Alle Großeltern, Eltern, Kinder und Enkel einer Person sind in direkter, „gerader Linie“ miteinander verwandt, weil die einen von den anderen biologisch abstammen (Blutsverwandtschaft), oder weil sie rechtlich anerkannt wurden (Adoption, Vaterschaftsanerkennung, Geburt nach fremder Eizellspende). Neben den genetisch verwandten Großeltern gibt es auch Stiefgroßeltern und soziale Großeltern, beispielsweise die Pflegeeltern eines Elternteils, oder ein in Freundeskreis oder Nachbarschaft selbst ausgesuchter Nenn-Opa oder eine Nenn-Oma (Wahlverwandtschaft), oder eine berufliche „Leihoma“ als Betreuerin (siehe unten zur sozialen Großelternschaft). Ein Stiefgroßvater oder eine Stiefgroßmutter kann der Stiefelternteil eines Elternteils sein oder ein Elternteil eines Stiefelternteils oder ein Stiefelternteil eines Stiefelternteils. Eine Person hat weniger als 4 Großeltern, wenn ihre Eltern (Halb-)Geschwister sind (siehe auch Geschwisterheirat, Ahnenschwund) – oder mehr als 4 im Falle einer Adoption, weil es dann neben den biologischen noch andere rechtliche Großeltern gibt. Die Eltern der Großeltern sind die Urgroßeltern (siehe Generationsbezeichnungen), die Geschwister von Oma oder Opa sind Großtanten und Großonkel. Andere Kinder der vier Großeltern sind Onkel und Tanten, Geschwister der eigenen Eltern.

Quelle: wikipedia.org

Großeltern als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Großeltern hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Großeltern" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Großeltern
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Großeltern? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Großeltern, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Großeltern, Verwandte Suchbegriffe zu Großeltern oder wie schreibtman Großeltern, wie schreibt man Großeltern bzw. wie schreibt ma Großeltern. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Großeltern. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Großeltern richtig?, Bedeutung Großeltern, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".