Wie schreibt man Großhirnrinde?
Wie schreibt man Großhirnrinde?
Wie ist die englische Übersetzung für Großhirnrinde?
Beispielsätze für Großhirnrinde?
Anderes Wort für Großhirnrinde?
Synonym für Großhirnrinde?
Ähnliche Wörter für Großhirnrinde?
Antonym / Gegensätzlich für Großhirnrinde?
Zitate mit Großhirnrinde?
Erklärung für Großhirnrinde?
Großhirnrinde teilen?
Großhirnrinde {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Großhirnrinde
🇩🇪 Großhirnrinde
🇺🇸
Cerebral cortex
Übersetzung für 'Großhirnrinde' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Großhirnrinde.
Großhirnrinde English translation.
Translation of "Großhirnrinde" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Großhirnrinde
- Die Ärzte operierten erfolgreich am gesamten Bereich der Großhirnrinde.
- Durch eine Entfernung von Geweben in der Großhirnrinde verbessert sich die Sicht.
- Die Forscher erforschten die Funktion der verschiedenen Bereiche der Großhirnrinde.
- Der Schlag traf direkt die rechte Seite der Großhirnrinde, was schwerwiegende Auswirkungen hat.
- Bei Alzheimer-Kranken ist das Abbau von Zellen in der Großhirnrinde deutlich sichtbar.
- Ein Trauma bei einem Unfall kann zu einer Entzündung der gesamten Großhirnrinde führen.
- Die Patientin litt unter Schwindel und Benommenheit, da sie eine Läsion in der Großhirnrinde hatte.
- Durch die Analyse von Bildern des Gehirns entdeckten Wissenschaftler Veränderungen an der Großhirnrinde.
- Bei Operationen müssen Ärzte sehr sorgfältig vorgehen, um nicht irreführend in der Großhirnrinde zu operieren.
- Der Patient musste einen langwierigen Prozess durchlaufen, um die Verletzung in seiner Großhirnrinde zu überwinden.
- Eine Untersuchung zeigte, dass bestimmte Stoffe den Abbau von Proteinen in der Großhirnrinde verringern können.
- Die Behandlung eines Schlaganfalls kann unbeabsichtigterweise weitere Schäden an der Großhirnrinde verursachen.
- Der Begriff "Großhirnrinde" bezieht sich auf die äußerste Schicht des Gehirns, in der Nervenzellen sind.
- Die Operation zur Entfernung von Tumoren in der Großhirnrinde kann ein sehr riskanter Prozess sein.
- Durch neue medizinische Technologien können Ärzte mikroskopisch kleine Veränderungen in der Großhirnrinde identifizieren.
- Der Gyrus centralis posterior ist ein Teil der Großhirnrinde.
- Der Gyrus occipitalis ist Teil der Großhirnrinde.
- Der Gyrus temporalis inferior ist ein Teil der Großhirnrinde.
- Die Anatomie der Großhirnrinde umfasst auch den Gyrus temporalis transversus, einen wichtigen Teil unseres Gehirns.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Großhirnrinde
- Cortex
- Gehirnhäute
- Hirnschale
- Großhirn
- Exzellenzkortex (teilweise)
- Verwaltetes Gebiet
- Vermitteltes Gebiet
- Motorische Rindenzone
- Sensitive Rindenzone
- Affektive Rindenzone (teilweise)
- Neokortex
- Altkortex
- Kortikale Struktur
- Oberflächenhaut des Gehirns
- Verarbeitendes Zentrum
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Großhirnrinde
- Gehirn
- Rindenbildung
- Exzenterie (bei der das Gewebe entfernt wird)
- Hemisphäre
- Cortex
- Oberflächenstruktur
- Hirnhaut
- Schädigung
- Veränderung
- Entzündung
- Geschwülste
- Neurologie
- Gehirnwäsche (weniger genauer aber kann helfen)
- Zerebrale Strukturen
- Hirngewebe
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Großhirnrinde
🙁 Es wurde kein Antonym für Großhirnrinde gefunden.
Zitate mit Großhirnrinde
🙁 Es wurden keine Zitate mit Großhirnrinde gefunden.
Erklärung für Großhirnrinde
Die Großhirnrinde (lateinisch Cortex cerebri, kurz: Cortex) ist die äußere, an Nervenzellen (Neuronen) reiche Schicht des Großhirns (Telencephalon).
Obwohl das lateinische Wort cortex übersetzt schlicht ‚Rinde‘ bedeutet und Cortex (oder Kortex) eigentlich die gesamte Hirnrinde bezeichnet, wird Cortex in der Fachsprache auch einschränkend für die Großhirnrinde verwendet. Entsprechend bedeutet das Adjektiv cortical (oder kortikal) eigentlich „die gesamte Hirnrinde betreffend“, wird aber oft im engeren Sinne von „die Großhirnrinde betreffend“ verwendet.
Die Großhirnrinde ist je nach Region nur 2 bis 5 Millimeter dick und ein Teil der grauen Substanz (Substantia grisea) des Großhirns. Die Nervenfasern der Neuronen der Großhirnrinde verlaufen unterhalb der Hirnrinde und sind Teil der weißen Substanz (Substantia alba) des Großhirns, die hier auch als Marklager bezeichnet wird. Großhirnrinde und Marklager bilden zusammen den Großhirnmantel (Pallium cerebri). Unterhalb der Großhirnrinde, subkortikal, befinden sich weitere Abschnitte grauer Substanz des Großhirns als subkortikale Kerngebiete (Basalganglien, Claustrum und Corpus amygdaloideum).
Quelle: wikipedia.org
Großhirnrinde als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Großhirnrinde hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Großhirnrinde" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.