Wie schreibt man Gunst?
Wie schreibt man Gunst?
Wie ist die englische Übersetzung für Gunst?
Beispielsätze für Gunst?
Anderes Wort für Gunst?
Synonym für Gunst?
Ähnliche Wörter für Gunst?
Antonym / Gegensätzlich für Gunst?
Zitate mit Gunst?
Erklärung für Gunst?
Gunst teilen?
Gunst {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Gunst
🇩🇪 Gunst
🇺🇸
Favor
Übersetzung für 'Gunst' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Gunst.
Gunst English translation.
Translation of "Gunst" in English.
Scrabble Wert von Gunst: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Gunst
- Bremshebel mit Versteller rechtsEine kostengünstige Alternative zum teuren Originalteil .
- Wann ist es am günstigsten einen Pool zu kaufen?
- Pool und Schwimmbecken günstig online bestellen.
- Aaltierchen können sich bei ungünstigen Bedingungen in eine sogenannte Zyste verwandeln.
- Der Änderungsantrag sieht vor, die Steuervergünstigungen für Großkonzerne abzuschaffen.
- Die erste Variante des Produkts ist günstiger, aber hat weniger Funktionen.
- Die Umweltschutzorganisation hat die Unternehmenspraktiken aufgrund ihrer ungünstigen Abbaurichtung in Frage gestellt.
- Das Replikat ist ein preisgünstiges Abbild des Originals.
- Die Verwendung von Abbindebeschleunigungsmitteln ermöglicht es, Beton auch bei ungünstigen Wetterbedingungen herzustellen.
- Die Abbindestörung im Beton kann durch ungünstige Witterungsbedingungen verursacht werden.
- Die Abbruchkosten sind günstiger, wenn das Gebäude aus Beton besteht.
- Unser Kreditkartenunternehmen bietet einen flexiblen Abbuchungszeitraum an, sodass Sie Ihr Guthaben zu einem günstigen Zeitpunkt zurückzahlen können.
- Der Bauherr hat beschlossen, die Baukosten durch den Einsatz günstigerer Materialien zu kappen.
- Die Bar bietet jeden Abend einen Dämmerschoppen an, bei dem man verschiedene Cocktails zu vergünstigten Preisen genießen kann.
- Die Abflugszeiten für die Nachtflüge sind oft günstiger.
- Im Vergleich zu anderen Städten sind die Abfallgebühren bei uns sehr günstig.
- Der Schneidständer waagerecht können Sie hier günstig kaufen.
- Der Abfeuerpunkt war strategisch günstig gewählt.
- Entsprechend dem gewünschten Abfahrtsdatum haben wir Ihnen den günstigsten Flug herausgesucht.
- Der Supermarkt verkauft Produkte mit kurzem Abfülldatum günstiger.
- Die Studie erörterte die Folgen eines ungünstigen Abhängigkeitsverhältnisses auf den Markt.
- Ein ungünstiges Abhängigkeitsverhältnis kann die Konkurrenzschlacht schwierig machen.
- Ein ungünstiges Abhängigkeitsverhältnis kann die Entwicklung eines Unternehmens behindern.
- Die Abholgroßhändler bieten eine kostengünstige Alternative zum Selbstabholen.
- Die Wissenschaftler diskutierten intensiv über die geologische Rückweisungslinie, die das Erdbeben begünstigt haben könnte.
- Durch den Einsatz von modernen Materialien wird der Bau eines neuen Ableitungsgrabens effizienter und günstiger.
- Durch die Verbesserung der Ablösbarkeit von Papier kann man kostengünstiger produzieren.
- Bei bestimmten Materialien kann die Abnutzung durch Feuchtigkeit oder extreme Temperaturumgebungen begünstigt werden.
- Das Unternehmen ist bekannt für seine günstigen Preise, bis man in die Abonnementfalle fällt.
- Mein Bruder hat das günstige Abonnement mit einem niedrigen Abonnementspreis ausgewählt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Gunst
- Gefälligkeit
- Begünstigung
- Vorzug
- Privileg
- Gnade
- Mitleid
- Schonung
- Befreiung
- Erleichterung
- Favouritismus
- Vertrauen
- Ermächtigung
- Förderung
- Unterstützung
- Bevorzugung
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Gunst
- Gunsten
Antonym bzw. Gegensätzlich für Gunst
🙁 Es wurde kein Antonym für Gunst gefunden.
Zitate mit Gunst
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Gunst" enthalten.
„Auf dasz ichs nit anheb umsunst
Wolauf, wir haben Gottes Gunst;
Wer wollt in solchem bleiben dheim?
Ich hab's gewagt! das ist mein Reim!“- Ulrich von Hutten, Clag und vormanung gegen dem übermässigen unchristlichen gewalt des Bapstes zu Rom, 1521
Gunst
„Belohnungen dürfen nicht nach Gunst verliehen werden, Bestrafungen nicht nach Abneigung verhängt werden, sondern man muss darauf sehen, was sie für Wirkungen haben.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 426. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Belohnung
„Belohnungen dürfen nicht nach Gunst verliehen werden, Bestrafungen nicht nach Abneigung verhängt werden, sondern man muß darauf sehen, was sie für Wirkungen haben.“
- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 426. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4
Abneigung
„Denn bei mir findet, in England, der rothe Rock mehr Glauben, als der schwarze, und Alles, was daselbst zu Gunsten der Kirche, dieser so reichen und bequemen Versorgungsanstalt der mittellosen jüngern Söhne der gesammten Aristokratie gesagt wird ist mir eo ipso verdächtig.“
- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 8, § 115
Arthur Schopenhauer
„Denn wo Gespenster Platz genommen,
Ist auch der Philosoph willkommen.
Damit man seiner Kunst und Gunst sich freue,
Erschafft er gleich ein Dutzend neue. “- Faust II, Vers 7843 ff. / Mephistopheles
Johann Wolfgang von Goethe
„Der Wettbewerb um die Gunst der Konsumenten zwingt die privatwirtschaftlichen Medien, alles zu unterlassen, was die Instinkte und Vorurteile der Leser, Hörer und Seher stören könnte.“
- Hermann L. Gremliza, Betrug dankend erhalten. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 1983, ISBN 3-922144-30-6, S. 116
Wettbewerb
„Die Freigebigkeit erwirbt einem jede Gunst, vorzüglich wenn sie von Demut begleitet wird.“
- Maximen und Reflexionen
Johann Wolfgang von Goethe
„Die Wahrheit ist keine Hure, die sich Denen an den Hals wirft, welche ihrer nicht begehren: vielmehr ist sie eine so spröde Schöne, daß selbst wer ihr Alles opfert noch nicht ihrer Gunst gewiß seyn darf.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung², Vorrede
Hure
„Du hast der Götter Gunst erfahren!“
- Der Ring des Polykrates
Friedrich Schiller
„Glaube, so wie ihn unsere Philosophen zum Theil nehmen, ist doch wohl nichts, als Resignation seiner Persönlichkeit zu Gunsten eines Andern?“
- Karl Ludwig von Knebel: Psychologische Bemerkung. In: Knebel’s literarischer Nachlaß und Briefwechsel. Hrsg. von Karl August Varnhagen von Ense. Band 3. Leipzig: Gebrüder Reichenbach, 1836. S. 488.
Glaube
„Gute Einsicht verschafft Gunst, aber der Weg der Treulosen ist ihr Unglück.“
- Sprüche 13,15
Treulosigkeit
„Ihr, die den Iman verinnerlicht habt! Wer von euch sich von seinem Din abwendet, so wird ALLAH Menschen bringen, die ER liebt und welche Ihn lieben. Sie sind demütig den Mumin gegenüber, aber stolz den Kafir gegenüber, sie leisten Dschihad fi-sabilillah und fürchten keine Mißbilligung irgendeines Mißbilligenden. Dies ist ALLAHs Gunst, die ER zuteil werden läßt, wem ER will. Und ALLAH ist allumfassend, allwissend.“
- ' "O die ihr glaubt, wer von euch sich von seinem Glauben abkehrt, (wisse) Allah wird bald ein anderes Volk bringen, das Er liebt und das Ihn liebt, gütig und demütig gegen die Gläubigen und hart wider die Ungläubigen. Sie werden streiten in Allahs Weg und werden den Vorwurf des Tadelnden nicht fürchten. Das ist Allahs Huld; Er gewährt sie, wem Er will, denn Allah ist freigebig, allwissend.
Dschihad
„Liebe ist die absolut positive Gesinnung als solche, die Bejahung, Gunst, Hingabe, aufbauende Tendenz - wie denn der Hass Verneinung, Umsturz, Vernichtung ist. Persönliche Liebe ist dieselbe Bejahung in bezug auf die Persönlichkeit.“
- Nicolai Hartmann, Ethik, Zweiter Teil. 7.Abschnitt S. 536, c) Kraft und Willenswerk der Liebe, ISBN 3-110-00141-1
Hass
„Man nennt das Christenthum die Religion des Mitleidens. - Das Mitleiden steht im Gegensatz zu den tonischen Affekten, welche die Energie des Lebensgefühls erhöhn: es wirkt depressiv. Man verliert Kraft, wenn man mitleidet […] Das Mitleiden kreuzt im Ganzen Großen das Gesetz der Entwicklung, welches das Gesetz der Selektion ist. Es hält, was zum Untergange reif ist, es wehrt sich zu Gunsten der Enterbten und Verurteilten des Lebens, es gibt durch die Fülle des Missratnen aller Art, das es im Leben festhält, dem Leben selbst einen düsteren und fragwürdigen Aspekt.“
- Kapitel 7
Friedrich Nietzsche
„Schopenhauer, der letzte Deutsche, der in Betracht kommt (der ein europäisches Ereigniss gleich Goethe, gleich Hegel, gleich Heinrich Heine ist, und nicht bloß ein lokales, ein nationales), ist für einen Psychologen ein Fall ersten Ranges: nämlich als bösartig genialer Versuch, zu Gunsten einer nihilistischen Gesammt-Abwerthung des Lebens gerade die Gegen-Instanzen, die grossen Selbstbejahungen des Willens zum Leben, die Exuberanz-Formen des Lebens in's Feld zu führen.“
- Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 21.
Friedrich Nietzsche
„Schopenhauer, der letzte Deutsche, der in Betracht kommt der ein europäisches Ereigniss gleich Goethe, gleich Hegel, gleich Heinrich Heine ist, und nicht bloß ein lokales, ein nationales), ist für einen Psychologen ein Fall ersten Ranges: nämlich als bösartig genialer Versuch, zu Gunsten einer nihilistischen Gesammt-Abwerthung des Lebens gerade die Gegen-Instanzen, die grossen Selbstbejahungen des Willens zum Leben, die Exuberanz-Formen des Lebens in's Feld zu führen.“
- Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 21.
Johann Wolfgang von Goethe
„Wer bei den Frauen keine Gunst hat, kann sich leicht der Keuschheit rühmen.“
- aus Deutschland
Keuschheit
„Wir blicken so gern in die Zukunft, weil wir das Ungefähre, was sich in ihr hin und her bewegt, durch stille Wünsche so gern zu unsern Gunsten heranleiten möchten.“
- Die Wahlverwandtschaften II, 4
Johann Wolfgang von Goethe
Erklärung für Gunst
Unter Gunst versteht man das Wohlwollen, eine freundliche, gnädige Gesinnung einem anderen Menschen gegenüber. Ein Gunsterweis ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass man für einen anderen Menschen nur etwas Gutes will. Zum Teil wird das Wort Gunst oder Begünstigung auch im Sinne von Bevorzugung gebraucht.
Etymologisch ist das Wort Verbalsubstantiv zu gönnen – althochdeutsch: g(i)unnan – wie Kunst zu können, Schwulst zu schwellen, Durst zu dörren.
Abgeleitet von „Gunst“ sind Formen wie „zu Gunsten“ (bzw. „zu Ungunsten“) und „Günstling“ (d. h.: jemand, der mit Gunstzuweisungen bevorzugt wird).
Gegenbegriffe sind Missgunst und Neid.
Quelle: wikipedia.org
Gunst als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Gunst hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Gunst" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.