Wie schreibt man Hutten?
Wie schreibt man Hutten?
Wie ist die englische Übersetzung für Hutten?
Beispielsätze für Hutten?
Anderes Wort für Hutten?
Synonym für Hutten?
Ähnliche Wörter für Hutten?
Antonym / Gegensätzlich für Hutten?
Zitate mit Hutten?
Erklärung für Hutten?
Hutten teilen?
Hutten {pl}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Hutten
🇩🇪 Hutten
🇺🇸
Hutts
Übersetzung für 'Hutten' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Hutten.
Hutten English translation.
Translation of "Hutten" in English.
Scrabble Wert von Hutten: 8
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Hutten
- Die Abbauzeit der Holzhütten auf dem Weihnachtsmarkt dauert einige Tage.
- Das Abbruchholz eignet sich hervorragend für den Bau von Gartenhütten.
- Um das versehentliche Verschütten von Farbe zu verhindern, klebten sie Abdeckbänder um die Farbdosen.
- Der abenteuerlustige Reisende erkundete den Dschungel und übernachtete in einfachen Hütten.
- Der Aberglaube, dass das Verschütten von Salz Pech bringt, ist weit verbreitet.
- Die Überfälle durch Banditen brachten einen Kahlschlag in den ländlichen Gebieten und viele Bauern verließen ihre Hütten.
- Die Bienenhütten wurden geschlossen, um den Abstich der Bienenvölker zu verhindern.
- Die Bewohner lebten in den alten Almhütten.
- In den Alpen gibt es viele Sennhütten, in denen man übernachten kann.
- Die Sennhütten liegen einsam in den Alpen.
- Der Bergsteiger suchte nach den abgebrannten Sennhütten.
- Die Tour führt durch dichte Wälder zu den Sennhütten.
- Die Hunde rannten vorbei an den leeren Sennhütten.
- In der Ferne sah man die Sennhütten als weiße Punkte.
- Die Sennhütten boten nur einfache, aber saubere Unterkünfte.
- Die Schafe weideten friedlich um die Sennhütten herum.
- Der Wanderer kletterte den Berg hinauf zu den Sennhütten.
- In den Sennhütten fand man immer eine warme Mahlzeit.
- Die Jäger suchten in den Sennhütten nach Spuren von Wild.
- Nach der Lawine lagerten die Sennhütten unter dem Schnee.
- Die Bergbewohner lebten oft in kleinen, einfachen Sennhütten.
- Der Schneesturm verhinderte das Treffen bei den Sennhütten.
- In alten Zeiten waren die Sennhütten wichtige Etappen für Wanderer.
- Wir planten eine Wanderung durch die Alpenhütten und kamen zu Abend in einer gemütlichen Hütte.
- Die Alpenhütten bieten ein wunderschönes Panorama über die Berge.
- In den Alpenhütten gibt es meistens einfaches, aber gutes Essen für Wanderer.
- Wir suchten nach einem Schlafplatz in einer der Alpenhütten und fanden eine nette Hütte.
- Die Alpenhütten sind ideal für Familien mit Kindern, da sie oft Spielmöglichkeiten anbieten.
- Ich liebe es, durch die Alpenhütten zu wandern und den Sonnenuntergang zu beobachten.
- In einer der Alpenhütten kochte ich mich ein leckeres Abendessen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Hutten
🙁 Es wurden keine Synonyme für Hutten gefunden.
Ähnliche Wörter für Hutten
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Hutten gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Hutten
🙁 Es wurde kein Antonym für Hutten gefunden.
Zitate mit Hutten
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Hutten" enthalten.
„...ich bin kein ausgeklügelt Buch,
Ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch...“- Conrad Ferdinand Meyer, Huttens letzte Tage (vorangestelltes Motto). 20. Auflage. Leipzig: Haessel, 1901. S. 1.
Widerspruch
„Auf dasz ichs nit anheb umsunst
Wolauf, wir haben Gottes Gunst;
Wer wollt in solchem bleiben dheim?
Ich hab's gewagt! das ist mein Reim!“- Ulrich von Hutten, Clag und vormanung gegen dem übermässigen unchristlichen gewalt des Bapstes zu Rom, 1521
Gunst
„Es ist eine Lust, zu leben.“
- Ulrich von Hutten, Brief an Pirckheimer, 25. Dezember 1518
Lust
„Ich hab's gewagt mit Sinnen
und trag des noch kein Reu
Mag ich nicht dran gewinnen,
Dennoch muß man spüren Treu.“- Ain new lied herr Ulrichs von Hutten. In: Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. Bis 16. Jahrhundert. Band 3. Hrsg. Rochus von Liliencron. Leipzig: Vogel, 1867. S. 361
Ulrich von Hutten
„Ich hab's gewagt.“
- Huttens Motto, zuerst auf seiner Übersetzung der "Conquestiones", 1520, später auf mehreren seiner Bücher. Siehe z.B.: Herr Wlrichs von Hutten Anzöig, wie allwegen sich die Römischen Bischöff oder Bäpst gegen den teütschen Kayßeren gehalten haben, uff das kürtzst uß Chronicken und Historien gezogen, K. Maiestät fürzubringen, [Straßburg], [1521] [VD16 H 6271] (Original: "Ich habs gewogt.")
Ulrich von Hutten
„Im Paradiese selber träfe man
Wohl einen an, den man nicht leiden kann.“- Conrad Ferdinand Meyer, Huttens letzte Tage: XLIV. Der Schaffner. 20. Auflage. Leipzig: Haessel, 1901. S. 112.
Paradies
„Je schwerer sich ein Erdensohn befreit,
Je mächt'ger rührt er unsre Menschlichkeit.“- Conrad Ferdinand Meyer, Huttens letzte Tage: XXXII. Luther. 20. Auflage. Leipzig: Haessel, 1901. S. 76.
Menschlichkeit
„Je schwerer sich ein Mensch befreit, je mächt'ger rührt er unsre Menschlichkeit.“
- Conrad Ferdinand Meyer, Huttens letzte Tage (19.)
Zitat des Tages/Archiv 2008
„Vff das ichs nit anheb vmbsunst.
wollauff wir haben gottes gunst.
Wer wolt in solchem bleiben dheim.
ich habs gewagt, das ist mein reim.“- Clag und vormanung gegen dem übermässigen unchristlichen gewalt des Bapstes zu Rom, 1521. In: Lebensbeschreibungen berühmter Männer aus den Zeiten der Wiederherstellung der Wissenschaften. Hrsg. von Christoph Meiners. 3. Band: Ulrich von Hutten. Zürich: Orell, Geßner, Füßli, 1797. S. 459.
Ulrich von Hutten
Erklärung für Hutten
Hutten steht für:
Hutten (Adelsgeschlecht), eine ursprünglich hessischen Adelsfamilie
Orte:
Hutten (Schlüchtern), Ortsteil der Stadt Schlüchtern, Main-Kinzig-Kreis, Hessen
Hutten (Gemeinde Eichgraben), Ortschaft der Gemeinde Eichgraben, Bezirk Sankt Pölten-Land, Niederösterreich
Sievershütten, Ortsbezeichnung bis zum 17. Jahrhundert
Personen:
Albertus Arnoldus van Hutten (1587/88–1663), niederländischer Prediger und Gelehrter
Alexandrine von Hutten-Czapska (1854–1941), Gattin des Großherzogs Ludwig IV. von Hessen-Darmstadt
Bogdan von Hutten-Czapski (1851–1937), preußischer Politiker
Christoph Franz von Hutten (1673–1729), Fürstbischof von Würzburg
Ernest Hirschlaff Hutten (1908–1996), deutsch-britischer Physiker und Wissenschaftsphilosoph
Ferdinand von Hutten (1793–1857), königlich bayerischer Rittmeister und Mitglied der kurhessischen Ständeversammlung
Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (1706–1770), Fürstbischof von Speyer
Friedrich von Hutten (* vor 1328; † 1363), Landvogt in der Wetterau und Reichsschultheiß von Frankfurt am Main
Friedrich von Hutten (Rittmeister) (1794–1876), kurhessischer Major und kurhessischer Landtagsabgeordneter
Frowin von Hutten († 1377), deutscher Ritter und Amtmann, Stammvater des Adelsgeschlechtes von Hutten-Steckelberg
Frowin von Hutten († 1373), deutscher Amtmann
Frowin von Hutten († um 1422), deutscher Ritter und Marschall
Frowin von Hutten († 1479), deutscher Ritter
Frowin von Hutten (um 1469) (um 1469–1529), deutscher Ritter und Hofmeister, Hauptmann des Schwäbischen Bundes
Frowin von Hutten († 1540), deutscher Amtmann
Hanna Hutten (vor 1953–2013), deutsche Schauspielerin
Hans von Hutten (1486–1515), württembergischer Stallmeister
Johann Gottlieb Hutten (1798–1863), deutscher Unternehmer, MdL Württemberg
Katrine von Hutten (1944–2013), deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin
Kurt Hutten (1901–1979), deutscher evangelischer Theologe, Apologet und Publizist
Lars Hutten (* 1990), niederländischer Fußballspieler
Moritz von Hutten (1503–1552), Bischof von Eichstätt
Philipp von Hutten (1505–1546), Konquistador im Dienste der Welser
Philipp Wilhelm von Hutten zum Stolzenberg (1701–1757), Kanoniker der römisch-katholischen Kirche
Theodor Hutten (1535–1603), deutscher Bürgermeister
Tim Hutten (* 1985), US-amerikanischer Wasserballspieler
Ulrich von Hutten (1488–1523), Reichsritter, Dichter und Humanist
Ulrich von Hutten (Politiker) (1827–1888), bayerischer Generalmajor, Kammerherr und Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtages
Siehe auch:
Hütten
Quelle: wikipedia.org
Hutten als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hutten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hutten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.