Wie schreibt man Hutte?
Wie schreibt man Hutte?
Wie ist die englische Übersetzung für Hutte?
Beispielsätze für Hutte?
Anderes Wort für Hutte?
Synonym für Hutte?
Ähnliche Wörter für Hutte?
Antonym / Gegensätzlich für Hutte?
Zitate mit Hutte?
Erklärung für Hutte?
Hutte teilen?
Hutte {f} [Westschw.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Hutte
🇩🇪 Hutte
🇺🇸
Hutt
Übersetzung für 'Hutte' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Hutte.
Hutte English translation.
Translation of "Hutte" in English.
Scrabble Wert von Hutte: 7
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Hutte
- Der Abbaustoß erschütterte die gesamte Mine.
- Die Abbauzeit der Holzhütten auf dem Weihnachtsmarkt dauert einige Tage.
- "Mysteriöse Mordserie erschüttert Stadt - Bildüberschriften geben erste Hinweise"
- In der Reportage über den Klimawandel gab es erschütternde Bildüberschriften wie "Gletscherschmelze" und "Überflutungen".
- "Skandal um manipulierte Bildüberschriften erschüttert die Medienwelt."
- Der Abbruchhammer war laut und erschütternd.
- Das Abbruchholz eignet sich hervorragend für den Bau von Gartenhütten.
- ABC-Terrorismus hat das Potenzial, das Vertrauen der Öffentlichkeit in staatliche Institutionen zu erschüttern.
- Um das versehentliche Verschütten von Farbe zu verhindern, klebten sie Abdeckbänder um die Farbdosen.
- Der abenteuerlustige Reisende erkundete den Dschungel und übernachtete in einfachen Hütten.
- Der Aberglaube, dass das Verschütten von Salz Pech bringt, ist weit verbreitet.
- Die Apostasie eines prominenten Mitglieds erschütterte die Glaubensgemeinschaft.
- Der Abfallkübel wurde von einem Hund aufgeschüttelt und der Müll liegt überall verteilt.
- Bei einem Kinderwagen ist ein gutes Federsystem wichtig, um Erschütterungen für das Baby zu minimieren.
- Bitte schütte keine Öle oder Fette in den Abfluss.
- Beim Putzen habe ich das schmutzige Wasser aus dem Eimer in den Ausguss geschüttet.
- Durch die Abflussöffnungen im Boden des Bades wurde das verschüttete Wasser abgeleitet.
- Wir können auch einen Abgaskamin kaufen, um die warme Hütte zu betreiben.
- Die Berggeister sorgten dafür, dass die Hütte auf dem Berg eine Abgeschiedenheit bot, die von der Welt abgeschlossen war.
- Die Überfälle durch Banditen brachten einen Kahlschlag in den ländlichen Gebieten und viele Bauern verließen ihre Hütten.
- Die Spione schlugen einen sicheren Abhörplatz in einer verlassenen Hütte vor.
- Nach dem starken Regen schüttelte sich der Entwässerungsgraben regelmäßig von Wasser und Matsch frei.
- Die Familie ist noch immer von dem plötzlichen Hinschied des Vaters erschüttert.
- Die Lawinen haben die Prallwände der Berghütte zerstört.
- Der Einsturz der Alphütte fügte den Prallwänden des Tals irre Schäden zu.
- Der Hang an der Berghütte hat eine Reihe von steilen Prallwänden.
- Der Vorwurf gegen ihn wurde von einer unerschütterlichen Antipathie getragen, die er schon seit Jahren entwickelt hat.
- Dieser Krieg ist ein unerschütterlicher Gräuel der Menschheit.
- Die Uferrutschung des Berges führte zu einem welterschütternden Erdbeben.
- Die Schutzhütte auf der Abraumkippe ist ein wichtiger Stopp für Wanderer und Fotografen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Hutte
🙁 Es wurden keine Synonyme für Hutte gefunden.
Ähnliche Wörter für Hutte
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Hutte gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Hutte
🙁 Es wurde kein Antonym für Hutte gefunden.
Zitate mit Hutte
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Hutte" enthalten.
„...ich bin kein ausgeklügelt Buch,
Ich bin ein Mensch mit seinem Widerspruch...“- Conrad Ferdinand Meyer, Huttens letzte Tage (vorangestelltes Motto). 20. Auflage. Leipzig: Haessel, 1901. S. 1.
Widerspruch
„Auf dasz ichs nit anheb umsunst
Wolauf, wir haben Gottes Gunst;
Wer wollt in solchem bleiben dheim?
Ich hab's gewagt! das ist mein Reim!“- Ulrich von Hutten, Clag und vormanung gegen dem übermässigen unchristlichen gewalt des Bapstes zu Rom, 1521
Gunst
„Es ist eine Lust, zu leben.“
- Ulrich von Hutten, Brief an Pirckheimer, 25. Dezember 1518
Lust
„Ich hab's gewagt mit Sinnen
und trag des noch kein Reu
Mag ich nicht dran gewinnen,
Dennoch muß man spüren Treu.“- Ain new lied herr Ulrichs von Hutten. In: Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. Bis 16. Jahrhundert. Band 3. Hrsg. Rochus von Liliencron. Leipzig: Vogel, 1867. S. 361
Ulrich von Hutten
„Ich hab's gewagt.“
- Huttens Motto, zuerst auf seiner Übersetzung der "Conquestiones", 1520, später auf mehreren seiner Bücher. Siehe z.B.: Herr Wlrichs von Hutten Anzöig, wie allwegen sich die Römischen Bischöff oder Bäpst gegen den teütschen Kayßeren gehalten haben, uff das kürtzst uß Chronicken und Historien gezogen, K. Maiestät fürzubringen, [Straßburg], [1521] [VD16 H 6271] (Original: "Ich habs gewogt.")
Ulrich von Hutten
„Im Paradiese selber träfe man
Wohl einen an, den man nicht leiden kann.“- Conrad Ferdinand Meyer, Huttens letzte Tage: XLIV. Der Schaffner. 20. Auflage. Leipzig: Haessel, 1901. S. 112.
Paradies
„Je schwerer sich ein Erdensohn befreit,
Je mächt'ger rührt er unsre Menschlichkeit.“- Conrad Ferdinand Meyer, Huttens letzte Tage: XXXII. Luther. 20. Auflage. Leipzig: Haessel, 1901. S. 76.
Menschlichkeit
„Je schwerer sich ein Mensch befreit, je mächt'ger rührt er unsre Menschlichkeit.“
- Conrad Ferdinand Meyer, Huttens letzte Tage (19.)
Zitat des Tages/Archiv 2008
„Vff das ichs nit anheb vmbsunst.
wollauff wir haben gottes gunst.
Wer wolt in solchem bleiben dheim.
ich habs gewagt, das ist mein reim.“- Clag und vormanung gegen dem übermässigen unchristlichen gewalt des Bapstes zu Rom, 1521. In: Lebensbeschreibungen berühmter Männer aus den Zeiten der Wiederherstellung der Wissenschaften. Hrsg. von Christoph Meiners. 3. Band: Ulrich von Hutten. Zürich: Orell, Geßner, Füßli, 1797. S. 459.
Ulrich von Hutten
Erklärung für Hutte
Die Hutte ist ein etwa sechs Kilometer langer rechter und nordöstlicher Zufluss der Mosel im Département Vosges.
Quelle: wikipedia.org
Hutte als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hutte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hutte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.