Wie schreibt man Hahn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Hahn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Hahn

🇩🇪 Hahn
🇺🇸 Cock

Übersetzung für 'Hahn' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Hahn. Hahn English translation.
Translation of "Hahn" in English.

Scrabble Wert von Hahn: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Hahn

  • Bei Arbeiten am Wasserhahn sollte man die Abdeckkappe entfernen.
  • Der Klempner wird den Wasserhahn abdichten, damit er nicht mehr tropft.
  • Mit Hilfe des Abdichters wurde der Wasserhahn wieder dicht.
  • Bei der Installation des Wasserhahns sollten Abdichthülsen verwendet werden, um undichte Stellen zu vermeiden.
  • Bei der Reparatur des Wasserhahns musste ich die Abdrückmutter lösen.
  • Für das Abendessen habe ich heute ein leckeres Hähnchencurry geplant.
  • Mein Sohn isst sein Abendbrot am liebsten in Form von einem Sandwich mit Hähnchen und Salat.
  • Viele haben den Aberglauben, dass das Krähen eines Hahns vor dem Fenster ein Zeichen für einen bevorstehenden Tod ist.
  • Als ich den Wasserhahn aufdrehte, lief das Wasser sofort in den Abfluss.
  • Der Abflughafen Frankfurt-Hahn wird hauptsächlich von Billigfluggesellschaften genutzt.
  • Die Abflussarmatur im Waschbecken hat einen Wasserhahn mit hohem Druck.
  • Der Abflusshahn im Badezimmer war undicht und musste repariert werden.
  • Bevor du das Wasser ablässt, öffne den Abflusshahn.
  • Der Abflusshahn im Waschbecken ließ sich nur schwer öffnen.
  • Beim Putzen des Spülbeckens drehte ich versehentlich den Abflusshahn zu.
  • Nachdem ich die Spüle benutzt habe, drehe ich immer den Abflusshahn fest zu.
  • Der Handwerker montierte einen neuen Abflusshahn in der Küche.
  • Beim Öffnen des Abflusshahns spritzte das Wasser plötzlich heraus.
  • Der Abflusshahn im Waschbecken war verstopft und musste gereinigt werden.
  • Beim Zudrehen des Abflusshahns hörte ich ein lautes Quietschen.
  • Der Haushaltshelfer vergaß, den Abflusshahn nach dem Reinigen des Beckens zu schließen.
  • Der Abflusshahn lässt sich wegen eines defekten Griffs nur schwer bedienen.
  • Durch den verstopften Abflusshahn kam das Wasser nur langsam ab.
  • Der Wasserdruck verbesserte sich, nachdem der Abflusshahn entkalkt wurde.
  • Der Installateur empfahl, für die Spüle einen hochwertigen Abflusshahn zu kaufen.
  • Beim Auswechseln des Abflusshahns bemerkte ich einen weiteren Defekt in der Leitung.
  • Die Ablaufhahne dient dazu, den Wasserdruck zu regeln.
  • Der Ablaufhahn in der Küche wurde nicht richtig bedient.
  • Der Armaturenbau des Ablaufhahns ist sehr einfach.
  • Um die Ablaufhahn zu öffnen, muss man nur leicht drehen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Hahn

  • Rooster
  • Kämpfer
  • Gefiederte Vater (dieser ist nicht so häufig verwendet)
  • Hahnenmann
  • Stößervogel
  • Streithähnchen
  • Präsidentenpapagei (wird oft in der umgangssprachlichen Verwendung verwendet, jedoch nicht immer korrekt)
  • Derjenige
  • Die Oberhäupter
  • Das Hauptmann
  • Mannesmoral
  • Der tapferste Held
  • Männlichkeit
  • Der erste
  • Hahnenkampf (wird oft verwendet, wenn es um den Kampfsport von Hähnen geht)

Ähnliche Wörter für Hahn

  • Hahne
  • Hähne
  • Hähnen
  • Hahnes
  • Hahns

Antonym bzw. Gegensätzlich für Hahn

🙁 Es wurde kein Antonym für Hahn gefunden.

Zitate mit Hahn

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Hahn" enthalten.

„Auch das Leben, das junge und zarte Leben, aus der vertrauten Dunkelheit, aus der kuschelnden Wärme des mütterlichen Schoßes in die große, die fremde Welt entlassen, wie schrumpft es zusammen und geht es zurück, wie zögert es von Abneigung und Unlust, dieses Unternehmen, das man ihm anbietet zu akzeptieren.“

- Bruno Schulz, Traktat über die Mannequins, in: Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen, (orig.: Sklepy Cynamonowe, Sanatorium pod Klepsydra, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, Vorsatz zum Nachwort von F. Bondy, S. 344

Mutter

„Auf seinem Misthaufen ist der Hahn König.“

- nach Publilius Syrus

Deutsche Sprichw

„Befasse dich, auch wo du tadelst, nur mit Erstrangigem.“

- Hahn und Harlekin (1918) ; in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.286

Jean Cocteau

„Behutsam schließt man die Augen der Toten; ebenso behutsam muss man den Lebenden die Augen öffnen.“

- Jean Cocteau, Hahn und Harlekin

Tod

„Da schimpfte der Esel den Hahn einen Dickkopf.“

-

Griechische Sprichw

„Damals lernte ich verstehen, warum die Tiere Hörner haben. Sie enthielten alles Unverständliche, das in ihrem Leben nicht unterzubringen war, die wilde und zudringliche Laune, den geistlosen und blinden Starrsinn.“

- Bruno Schulz, Die geniale Epoche, in: Die Zimtläden, (orig.: Sklepy Cynamons, Sanatorium pod Klepsydra, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, S. 130

Tier

„Dem Hahn, der zu früh kräht, dreht man den Hals um.“

-

Deutsche Sprichw

„Dem Hahn, der zur falschen Zeit kräht, wird der Kopf abgehackt!“

-

T

„Den deutschen Mannen gereicht´s zum Ruhm,
Dass sie gehasst das Christentum,
Bis Herrn Carolus leidigem Degen
Die edlen Sachsen unterlegen.“

- „Zahme Xenien“, 9, Nachl., zitiert in: Abermals krähte der Hahn, 1996, S. 681

Johann Wolfgang von Goethe

„Der Takt der Frechheit besteht darin, zu wissen, bis zu welchem Punkt man zu weit gehen kann.“

- Hahn und Harlekin (1918); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.284

Jean Cocteau

„Der christliche Glaube will Friede. Aber keine Friedhofsruhe. Die politische Realität kann man leider nicht mit der Bergpredigt bekämpfen, das geht nur mit Gewalt.“

- Peter Hahne zum Irak-Krieg, Interview in der BILD, veröffentlicht auf

Realit

„Die Bibel ist eine Gebrauchsanleitung fürs Leben. Wer die Bibel liest, steht auf gutem Grund. Auf dem Boden der Tatsachen und einer Basis, die gerade in Krisen trägt. Die Bibel ist wie ein dicker Brief des Schöpfers an seine Geschöpfe, ein Liebesbrief Gottes an seine Menschen. Hier sagt er uns, was er für uns getan hat und noch tun will.“

- Peter Hahne, Interview in der BILD, veröffentlicht auf

Gott

„Die Christen entwendeten den Juden das Alte Testament und gebrauchten es als Waffe gegen sie. […] Dabei münzte man den Glauben von der Auserwähltheit Israels zum Absolutheitsanspruch des Christentums und den jüdischen Messianismus zur Lehre von der Wiederkunft Christi um.“

- Karlheinz Deschner, „Abermals krähte der Hahn“, S. 505

Christ

„Die Schnelligkeit eines durchgegangenen Pferdes zählt nicht.“

- Hahn und Harlekin (1918); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.285

Jean Cocteau

„Ein Hahn, zwei Hühner, drei Enten, vier Gänse, fünf Schweine, sechs Kühe, sieben Ochsen, acht Nonnen, neun huckelige, buckelige Bettelmannsweiber übernachten bei zehn konstantinopolitanischen Dudelsackpfeifenmachergesellen.“

-

Zungenbrecher

„Ein Künstler, der zurückweicht, verrät keine Sache. Er verrät sich selbst.“

- Hahn und Harlekin (1918); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.285

Jean Cocteau

„Ein solch verzweifelt, durchböset, durchgiftet, durchteufelt Ding ist´s umb diese Jüden, so diese 1400 Jahr unsere Plage, Pestilenz und alles Unglück gewest und noch sind. Summa, wir haben rechte Teufel an ihnen. Das ist nichts anderes. Da ist kein menschlich Herz gegen uns Heiden. Solches lernen sie von ihren Rabbinern in den Teufelsnestern ihrer Schulen.“

- Doctoris Martini Lutheri, Tomos 8, Jena 1562, S. 95; Erlanger Ausgabe XXXII, S. 242; zit. bei Deschner, „Abermals krähte der Hahn“, S. 521

Martin Luther

„Es war hohe Zeit, daß der weise und gütige Schöpfer und Erhalter der Menschen [...] eine Heilkunst an den Tag brachte, die [...] der Kranken Kräfte möglichst schont, und sie auf eine gelinde Weise, mittels weniger, wohl erwogener und nach ihren ausgeprüften Wirkungen gewählter einfacher Arzneien in den feinsten Gaben, nach dem einzig naturgemäßen Heilgesetze: similia similibus curentur, unbeschwert, bald und dauerhaft zur Heilung und Gesundheit bringt; es war hohe Zeit, daß er die Homöopathie finden ließ.“

- Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 50

Samuel Hahnemann

„Es wird eher Jesus wieder auf die Welt kommen, als dass in der katholischen Kirche Frauen zu Priesterinnen geweiht werden.“

- Peter Hahne in der Johannes B. Kerner Show, am 5. April 2005

Kirche

„Ganz abgesehen von ethischen Argumenten ist es nahezu absurd, dass der Staat durch die Finanzierung der Abtreibungen (über 90 Prozent) die negative Bevölkerungsentwicklung und den damit drohenden Kollaps der Sozialsysteme selbst aktiv unterstützt! Seit Einführung der Fristenregelung im Jahr 1974 sind mehr als acht Millionen ungeborener Kinder getötet worden. Jahr für Jahr eine Großstadt.“

- Peter Hahne, Schluss mit lustig! Das Ende der Spaßgesellschaft, Kapitel: "Der Krieg der Generationen"

Kind

„Glaubt nicht, dass ich fasele, dass ich dichte;
Seht hin und findet mir andre Gestalt!
Es ist die ganze Kirchengeschichte
Mischmasch von Irrtum und von Gewalt.“

- „Zahme Xenien“, 9, Nachl., zitiert in: „Abermals krähte der Hahn“, 1996, S. 681

Johann Wolfgang von Goethe

„Hat der Leser etwas von gleichlaufenden und zweigleisigen Zeitsträngen gehört? Ja, es gibt Nebengleise der Zeit, ein wenig illegal und problematisch, doch wenn man solche Konterbande mit sich führt wie wir, ein überzähliges Ereignis, das nicht einzureihen ist, darf man nicht wählerisch sein.“

- Die geniale Epoche, in: Die Zimtläden und alle anderen Erzährlungen, (orig.: Sklepy cynamonowe, Sanatorium pod Klepsydrą, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, S. 125

Bruno Schulz

„Ich fürchte nicht die Stärke des Islam, sondern die Schwäche des Abendlandes. Das Christentum hat teilweise schon abgedankt. Es hat keine verpflichtende Sittenlehre, keine Dogmen mehr.“

- Peter Scholl-Latour, zitiert von Peter Hahne in »Schluss mit lustig! Das Ende der Spaßgesellschaft«, Kapitel , (S. 65 der Lizenzausgabe der RM Buch und Medien)

Christentum

„Ihre Arbeit ist gekrönt worden mit dem Nobelpreis für Otto Hahn.“

- Renate Feyl über Lise Meitner, in: Der lautlose Aufbruch. Frauen in der Wissenschaft. Berlin: Verlag Neues Leben, 1981. S. 178. ISBN 978-3-453-87820-4

Lise Meitner

„Keine andere Kultur sägt so intensiv an dem Ast, auf dem sie sich befindet und kein Land hat sich so gründlich von seiner Identität verabschiedet wie Deutschland. Zwar haben wir die reichste Erbengeneration aller Zeiten, jenseits der materiellen Werte sind wir aber bettelarm.“

- Peter Hahne, Interview in der Westfalenpost vom 19. November 2004, veröffentlicht auf

Zeit

„Kriton, wir schulden dem Asklepios einen Hahn. Opfert ihm den und versäume es nicht.“

- Letzte Worte, 399 v.Chr., zu Freund Kriton, nachdem er den Schierlingsbecher trank, gemäß Plato, Phaidon 118a

Sokrates

„Man schließt die Augen der Toten behutsam; nicht minder behutsam muss man die Augen der Lebenden öffnen.“

- Jean Cocteau, Hahn und Harlekin

Auge

„Man soll die eigene Sprache nicht krampfhaft gegen Einflüsse von außen abschotten, aber auch nicht alles kritiklos übernehmen.“

- Peter Hahne,

Sprache

„Mein Ideal ist, zur Kindheit heranzureifen. Das wäre erst die wahre Reife.“

- Bruno Schulz, Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen, (orig.: Sklepy Cynamonowe, Sanatorium pod Klepsydra, Kometa, Kraków 1964), aus dem Polnischen übersetzt von Josef Hahn, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-25066-8, Vorsatz zum Nachwort von A. Wirth, S. 337

Ideal

„Mir willst du zum Gotte machen,
solch ein Jammerbild am Holze!“

- „West-östlicher Diwan“, zitiert in: Abermals krähte der Hahn, 1996, S. 680

Johann Wolfgang von Goethe

Erklärung für Hahn

Hahn bezeichnet folgende Tiere: männliches Haushuhn männliches Tier diverser anderer Vögel, siehe Liste der Bezeichnungen für Haus- und WildtiereHahn steht für: Hahn (雞 / 鸡, jī), ein Tierkreiszeichen in der chinesischen Astrologie Hahn (Mondkrater) am nordöstlichen Rand des Mondes (3676) Hahn, ein Asteroid Hahn (Wappentier) als gemeine Figur der Heraldik Hahn-Gruppe (auch Hahnengruppe oder Cock-Gruppe) war eine Gruppe attischer Vasenmaler des Schwarzfigurigen Stils Der Hahn, Betonskulptur und Verkehrsdenkmal in Luzern, siehe Der Wächter an der ThorenbergbrückeHahn steht in der Technik für: Ablaufhahn seitlich oder gerade z. B. für Büretten oder Titrierapparate Absperrhahn, Armatur zum An- und Abstellen des Durchflusses in Rohrleitungen Quetschhahn, Schlauchklemme Hahn, Vorrichtung an Schusswaffen zum Spannen der Waffe, siehe Abzug (Waffe) Wasserhahn, Armatur zur Regelung des Durchflusses an Wasserleitungen Zapfhahn, Armatur zur Regelung des Ausflusses von Leitungen oder BehälternHahn ist ein Familienname: Hahn (Familienname), siehe dort für bekannte Namensträger Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) Hahn (kurländisches Adelsgeschlecht), den baltischen Zweig des mecklenburgischen Geschlechts Hahn (öselsches Adelsgeschlecht), ein weiteres baltisches GeschlechtHahn ist der Name folgender Unternehmen: Auto Hahn, ehemaliger südafrikanischer Automobilhersteller Hahn-Immobilien-Beteiligungs AG, börsennotierter Immobilien-Manager für großflächige Einzelhandelsobjekte Café Hahn, Musik- und Kleinkunstclub in Koblenz Glockengießerei Johann Hahn, ehemalige Glockengießerei in Landshut, Bayern Hahnsche Buchhandlung, 1792 gegründeter Verlag in Hannover Hahn Film, Zeichentrickstudio Hahn (Fahrradmarke), ehemaliger deutscher Fahrradhersteller und Fahrradgroßhändler aus Backnang, Baden-Württemberg Hahn (Fahrzeugmarke), ehemalige US-amerikanische FahrzeugmarkeHahn heißen in der Geografie: in Hessen Hahn (Holzhausen), Basaltkegel bei Edermünde-Holzhausen im Schwalm-Eder-Kreis Hahn (Pfungstadt), Stadtteil von Pfungstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg Hahn (Taunusstein), Stadtteil der Stadt Taunusstein im Rheingau-Taunus-Kreis Hahn, Teilort des Stadtteils Wembach-Hahn von Ober-Ramstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg; siehe Wembach-Hahn#Ortsteil Hahnin Niedersachsen Hahn, Siedlungsteil des Ortsteils Hahn-Lehmden der Gemeinde Rastede im Landkreis Ammerland Gut Hahn, ehemals herrschaftliches Gut im Oldenburger Land bei Hahn-Lehmdenin Nordrhein-Westfalen Hahn (Aachen), Ortschaft im östlichen Aachener Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim Hahn (Engelskirchen), Ortsteil der Gemeinde Engelskirchen im Oberbergischer Kreis Hahn (Herscheid), Ortsteil der Gemeinde Herscheid im Märkischen Kreis Hahn (Morsbach), Ortsteil der Gemeinde Morsbach im Oberbergischen Kreis Hahn (Reichshof), Ort der Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis Hahn (Waldbröl), Ortschaft der Stadt Waldbröl im Oberbergischen Kreis Hahn (Wiehl), Ortschaft der Stadt Wiehl im Oberbergischen Kreisin Rheinland-Pfalz Flughafen Frankfurt-Hahn, ziviler Flughafen in Rheinland-Pfalz Hahn (Hunsrück), Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis Hahn (Rettersen), Siedlungsplatz der Ortsgemeinde Rettersen, Landkreis Altenkirchen (Westerwald), Rheinland-Pfalz Hahn am See, Ortsgemeinde im Westerwaldkreis Hahn bei Marienberg, Ortsgemeinde im Westerwaldkreis Haus Hahn, Ortsteil der Ortsgemeinde Wawern (Eifel) im Landkreis Bitburg-Prüm Hahn, historische Schreibweise von Hohn (Windhagen), Ortsteil der Ortsgemeinde Windhagen im Landkreis Neuwiedim Saarland Hahn (Lebach), Siedlungsteil von Lebach im Landkreis Saarlouisin der Antarktis Mount Hahn, Berg auf der Alexander-I.-InselSiehe auch: Hähn Haan (Begriffsklärung) Haen Han Hahne Hahnen (Begriffsklärung) Hahnium Hahnsmühle Halver Hahn Hoher Hahn Roter Hahn Villa Hahn (Begriffsklärung)

Quelle: wikipedia.org

Hahn als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Hahn hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Hahn" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Hahn
Schreibtipp Hahn
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Hahn
Hahn

Tags

Hahn, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Hahn, Verwandte Suchbegriffe zu Hahn oder wie schreibtman Hahn, wie schreibt man Hahn bzw. wie schreibt ma Hahn. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Hahn. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Hahn richtig?, Bedeutung Hahn, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".