Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Handelsweg

🇩🇪 Handelsweg
🇺🇸 Trade route

Übersetzung für 'Handelsweg' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Handelsweg. Handelsweg English translation.
Translation of "Handelsweg" in English.

Scrabble Wert von Handelsweg: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Handelsweg

  • Durch den Absenktunnel führt ein wichtiger Handelsweg.
  • Die Allee war einmal ein wichtiger Handelsweg.
  • In der Antike war die Region Altsachsens ein wichtiger Handelsweg.
  • Die Breite des Flusses macht ihn zu einem wichtigen Handelsweg.
  • Die Stadt war die Endstelle eines alten Handelsweges.
  • Die Arme des Berges waren ein wichtiger Handelsweg zwischen den Städten.
  • Während des 18. Jahrhunderts wurde die Gegend um den Fluss Beresina als wichtiger Handelsweg genutzt.
  • Der Fluss Beresina war ein wichtiger Handelsweg für die Region vor der Entdeckung des Dnepr.
  • Die Bergstraße ist nicht nur für Touristen beliebt, sondern auch ein wichtiger Handelsweg.
  • Der Golf von Bengalen ist ein wichtiger Handelsweg zwischen Asien und Europa.
  • Der Golf von Bengalen ist ein wichtiger Teil der Ökonomie Asiens und eines seiner wichtigsten Handelswege.
  • Der Grenzbezirk war ein wichtiger Knotenpunkt für internationale Handelswege.
  • Der Grenzort lag an einem wichtigen Handelsweg und war bekannt für seine reichen Märkte und Basare.
  • Der Handelsweg durch die Alpen war ein wichtiger Verkehrsweg im Mittelalter.
  • Die Entdeckung des neuen Handelswegs revolutionierte den globalen Handel.
  • Durch den Bau der Straße entstand ein neuer Handelsweg zwischen Stadt und Land.
  • Der historische Handelsweg diente auch als Route für die Römer.
  • Der Handelsweg zwischen Europa und Asien wurde immer wichtiger im Laufe der Zeit.
  • Die Schifffahrt auf dem Handelsweg half, die Güter effizient zu transportieren.
  • Nach der Eroberung wurde der Handelsweg ein strategischer Vorteil für das neue Reich.
  • Der Handelsweg durch das Gebirge war bei schlechtem Wetter sehr gefährlich.
  • Im Mittelalter war der Handelsweg eine wichtige Einfallspforte für Eindringlinge.
  • Die wachsende Bevölkerung führte zu einem gestiegenen Bedarf an den Gütern auf dem Handelsweg.
  • Durch den Bau eines Kanals wurde ein neuer Handelsweg für die Schiffe geschaffen.
  • Der Handelsweg war ein wichtiger Faktor in der wirtschaftlichen Entwicklung einer Region.
  • Die Entdeckung des neuen Seewegs reduzierte die Bedeutung des Handelswegs durch die Alpen.
  • Im 19. Jahrhundert erlebte der Handelsweg eine Blütezeit, da sich das Verkehrssystem verbesserte.
  • Nach dem Bau eines Brückens wurde der Handelsweg an dieser Stelle sicherer und bequemer.
  • Die Hauptstrecke des Flusses war ein wichtiger Handelsweg in der Vergangenheit.
  • In der Nähe von Tazarawa lagerte ein alter Handelsweg, der über Jahrhunderte genutzt wurde.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Handelsweg

Ähnliche Wörter für Handelsweg

Antonym bzw. Gegensätzlich für Handelsweg

🙁 Es wurde kein Antonym für Handelsweg gefunden.

Zitate mit Handelsweg

🙁 Es wurden keine Zitate mit Handelsweg gefunden.

Erklärung für Handelsweg

Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren. Handelsrouten sind Bestandteile der Wirtschaftsgeografie, bestehen teils seit Menschengedenken, so etwa wurden sie schon zur Bronzezeit und besonders seit der Antike bedeutsam nicht nur für den regionalen Handel (→ Altstraßen). Im Mittelalter (11. bis 12. Jahrhundert) existierte z. B. in der nördlichen Hemisphäre ein ausgedehntes und ausgeprägtes Netz von Handelsrouten von der Ostküste Chinas bis nach England, Irland, Skandinavien, Spanien, zur Westküste Nord- und der Ostküste Afrikas, zur Sibirischen See wie nach Indien und Indonesien usw. Die internationalen, teils interkontinentalen Netzwerke sind ein Grundstein für die Globalisierung der Wirtschaft. Sie sind und waren Grundlage für Austausch, Begegnung, Diffusion und Migration zwischen Personen, Nationen, Wörtern und Sprachen, Völkern und Kulturen, Religionen und Weltanschauungen, für den Austausch politischer und wissenschaftlicher Ideen, Erkenntnisse und Haltungen sowie Ausbreitungs- und Entwicklungswege für Krankheiten und Tier- und Pflanzenarten. Ihre Übergänge über Staats- und andere Gebietsgrenzen sind und waren Anlässe für Grenz- und Zollstationen mit der Erhebung entsprechender Gebühren als „Eintrittspreis“. Daneben wurde und wird Wegzoll als „Passiergebühr“ erhoben, der – auch unter der Bezeichnung Maut bekannt – dem Bau und Unterhalt des Weges dient. Die Organisation der Transporte wird unter Logistik zusammengefasst.

Quelle: wikipedia.org

Handelsweg als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Handelsweg hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Handelsweg" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Handelsweg
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Handelsweg? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Handelsweg, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Handelsweg, Verwandte Suchbegriffe zu Handelsweg oder wie schreibtman Handelsweg, wie schreibt man Handelsweg bzw. wie schreibt ma Handelsweg. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Handelsweg. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Handelsweg richtig?, Bedeutung Handelsweg, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".