Wie schreibt man Heer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Heer? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Heer

🇩🇪 Heer
🇺🇸 Army

Übersetzung für 'Heer' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Heer. Heer English translation.
Translation of "Heer" in English.

Scrabble Wert von Heer: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Heer

  • Dramatische Auswirkungen hatte schließlich auch der Import von Aalen aus Taiwan in den 1980er Jahren: Mit ihnen ist der Schwimmblasenwurm (Anguillicola crassus) eingeschleppt worden, der für den Europäischen Aal verheerende Folgen hat.
  • Ohne effektive ABC-Abwehr könnte eine chemische Bedrohung verheerende Auswirkungen haben.
  • Die illegalen Abholzungen im Regenwald haben verheerende Auswirkungen auf die Umwelt.
  • Die neue Akustikplatte von Ed Sheeran ist ein großartiger Songwriter.
  • Die Wetterextreme führten zu einem verheerenden und außergewöhnlichen Akzidens an der Küste.
  • Der Generalfeldmarschall übte seine Befehlsgewalt über das Heer aus.
  • Die Bevölkerung sah sich einem riesigen Heer von Angreifern gegenüber, die das Land angriffen.
  • Das Heer ging zum Generalangriff, um die Feinde zu besiegen.
  • Das Heer besetzte die wichtige Angriffsfläche nach einem langen Kampf.
  • Der Angriff der feindlichen Armee begann mit einer verheerenden Angriffshandlung, die unsere Verteidigungspositionen unter Beschuss nahm.
  • Die Anrisszone einer Schlammlawine war im Jahr 2000 Opfer eines verheerenden Erdrutschs geworden.
  • In der Schlacht schwang das Heer von Krieger mit ihren Auflagerschwertern tapfer den Feinden entgegen.
  • Der Heerführer gab den Befehl zum Aufmarsch auf dem Schlachtfeld.
  • Im Krieg kam es zu einer verheerenden Aufschlämmung der Zivilbevölkerung.
  • Die Waldbrand-Weber sprechen von einem "Lauffeuer", das die Natur verheert.
  • Die Bogenschützen bildeten in antiken Heeren oft eine wichtige Abteilung.
  • Durch einen gezielten Bombenabwurf haben die Spezialeinheiten des Heeres Feinde in einer kleinen Stadt eliminiert.
  • Die Brandbrasse fraß die verheerte Hütte innerhalb von Stunden leer.
  • Die verheerenden Folgen eines Brandes für Haustierbesitzer waren besonders hart zu spüren, wenn sie ein Brandopfer hatten.
  • Die Folgen des Brandrodungsfeldbaus können langfristig verheerend sein und unsere Umwelt gefährden.
  • Der Brand in der Fabrik hat eine verheerende Brandschneise durch den Ort gezogen.
  • Die verheerende Brandschneise durch das Branden im letzten Jahr ist noch immer spürbar und wird langsam wieder aufgebaut werden.
  • Der Brigant führte sein Heer in die Schlacht.
  • Das antike Heer verwendet noch immer schweren, gefütterten Kürass.
  • Die Cheerleader der Schule trugen ihre Uniformen bei jedem Heimspiel auf.
  • Als Kind wollte ich immer eine Cheerleader sein und meine Freunde anfeuern.
  • Die Cheerleader sangen ein Lied während des Einlaufes des Football-Teams.
  • Die High-School-Cheerleader zeigten ihre Tänze während der Halbzeitpause.
  • Die Cheerleader unterstützten ihr Team mit Begeisterung und Eifer.
  • Als Cheerleader musste man gute Kommunikationsskills haben, um die Masse anzustimmen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Heer

Ähnliche Wörter für Heer

  • Heere
  • Heeren
  • Heeres
  • Heers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Heer

🙁 Es wurde kein Antonym für Heer gefunden.

Zitate mit Heer

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Heer" enthalten.

„Adolf Hitler sieht bis an sein Lebensende mit tiefem Respekt … auf die römische Kirche, auf ihre tausendjährige Kunst der Herrschaft, Kunst der Propaganda, Kunst der Seelenführung.“

- Friedrich Heer, zitiert in: „Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus“, S. 13

Adolf Hitler

„Adolf Hitler sieht bis an sein Lebensende mit tiefem Respekt … auf die römische Kirche, die auf ihre tausendjährige Kunst der Herrschaft, Kunst der Propaganda, Kunst der Seelenführung.“

- Friedrich Heer, zitiert in: „Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus“, 1988, S. 13

Propaganda

„Auschwitz und […] auch Hiroshima und seine Todesengel beruhen auf eineinhalbtausendjährigen erlauchten theologischen Traditionen der Kirche.- Friedrich Heer, „Gottes erste Liebe“, 1986, S. 8“

-

Kirche

„Auschwitz und … auch Hiroshima und seine Todesengel beruhen auf eineinhalbtausendjährigen erlauchten theologischen Traditionen der Kirche.“

- Friedrich Heer, „Gottes erste Liebe“, 1986, S. 8

Hiroshima

„Bei Allah, dieser Karl Ben May hat den Orient im Hirn und Herzen mehr verstanden als ein Heer heutiger Journalisten, Orientalisten und ähnliche Idiotisten.“

- Rafik Schami, über Karl May, Der Rabe Nr. 31, 1991

Orient

„Bürgerliches Benehmen verliert sich manchmal im Heer, aber niemals am Hof.“

- Reflexionen

Fran

„Das Heer der Gestirne macht durch seine beziehende Stellung gegen einen gemeinschaftlichen Plan eben sowohl ein System aus, als die Planeten unseres Sonnenbaues um die Sonne.“

- Siebentes Hauptstück., Von der Schöpfung im ganzen Umfange ihrer Unendlichkeit sowohl dem Raume, als der Zeit nach.

Immanuel Kant

„Der Klerus ging noch in jeder Geschichtsstunde mit jedem Machtherren ins Bett.“

- Friedrich Heer, zitiert in: „Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus“, 1988, S. 228

Geschichte

„Der Radiumkondensator ist erfunden. Mit von Wolkenhöhen herab gesandten Radiumstrahlenbündeln in ein paar Minuten feindliche Flotten und Heere zu vernichten, ist ein Kinderspiel.“

- Der Menschheit Hochgedanken. Roman aus der nächsten Zukunft, Berlin 1911

Bertha von Suttner

„Eile langsam! Ein vorsichtiger ist besser als waghalsiger Heerführer.“

- gemäß Sueton: Divus Augustus 25, 4

Augustus

„Ein vorsichtiger ist besser als waghalsiger Heerführer.“

- Die Phönizierinnen 599 / Polyneikes

Euripides

„Es darf daher ein Fürst keinen andern Gegenstand noch Gedanken haben, noch irgend zu seinem Handwerk was andres wählen, außer dem Krieg und die Ordnung und Disziplin desselben, weil dieses das einzige Handwerk ist, das dem Befehlenden geziemt, und sich so kräftig erweist, daß es nicht nur die geborenen Fürsten aufrecht erhält, sondern selbst öfters Privatpersonen zu dieser Stufe befördert hat.“

- Der Fürst (1513), Kapitel 14:"Wie sich ein Herrscher zum Heerwesen zu verhalten hat", Übersetzung: Gottlob Regis, Tübingen, 1842,

Niccol

„Es sind dieselben geistigen und sittlichen Kräfte, die im Frieden unsere Überlegenheit bewirken und die sich jetzt in dem Siegeszuge unseres Heeres bewähren.“

- " (gehalten am 27. August 1914)". In: Reden aus der Kriegszeit, Berlin: Weidmannsche Buchhandlung 1915, S. 9

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff

„Es war das Feldherrngenie des Führers, welches die deutschen Heere von Sieg zu Sieg eilen ließ. Sein Verdienst war es, das Eindringen der bolschewistischen Horden nach Europa im richtigen Augenblick zu erkennen und den Stoß blitzschnell zu parieren. Diesem unbeugsamen Willen in äußerster Pflichterfüllung nachzueifern, was auch kommen mag, sei unser Gelöbnis am heutigen Geburtstag des Führers. - ''in einer Feierstunde zum Geburtstag Adolf Hitlers am 20. April 1942. Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg, Bestand RH 24-49-49, zitiert nach Jakob Knab: »Zeitlose soldatische Tugenden« Bis heute ist es der Bundeswehr nicht gelungen, sich aus den Fesseln einer fatalen Traditionspflege zu lösen, Die Zeit Nr. 46, 10. November 2005“

-

Rudolf Konrad

„Hindenburgs Fähigkeiten reichen aus für die höchste Stellung im Heere, das heißt für den Chef des Generalstabs - Helmuth von Moltke, Eintrag in Hindenburgs Personalakte, zitiert nach Hans-Otto Meissner: Junge Jahre im Reichspräsidentenpalais, 1988, S. 211''“

-

Paul von Hindenburg

„In der auswärtigen Poltik bin Ich entschlossen, Frieden zu halten mit jedermann, so viel an Mir liegt. Meine Liebe zum deutschen Heere und Meine Stellung zu demselben werden Mich niemals in Versuchung führen, dem Lande die Wohlthaten des Friedens zu verkümmern, wenn der Krieg nicht eine durch den Angriff auf das Reich oder dessen Verbündete uns aufgedrungene Notwendigkeit ist. Deutschland bedarf weder neuen Kriegsruhms noch irgend welcher Eroberungen, nachdem es sich die Berechtigung als einige und unabhängige Nation zu bestehen endgültig erkämpft hat.“

- ''Thronrede vom 25. Juni 1888, in: Wilhelm II.: Kaiserreden. Reden und Erlasse, hrsg. von Anton Oskar Klaussmann, Leipzig 1902, S. 11; auch in John C. G. Röhl: Wilhelm II. - Der Aufbau der Persönlichen Monarchie 1888-1900 München C. H. Beck 2001. S. 28 f.

Wilhelm II.

„In der auswärtigen Poltik bin ich entschlossen, Frieden zu halten mit jedermann, so viel an Mir liegt. Meine Liebe zum deutschen Heere und Meine Stellung zu demselben werden Mich niemals in Versuchung führen, dem Lande die Wohlthaten des Friedens zu verkümmern, wenn der Krieg nicht eine durch den Angriff auf das Reich oder dessen Verbündete uns aufgedrungene Notwendigkeit ist. Deutschland bedarf weder neuen Kriegsruhms noch irgend welcher Eroberungen, nachdem es sich die Berechtigung als einige und unabhängige Nation zu bestehen endgültig erkämpft hat.“

- Kaiser Wilhelm II., Thronrede vom 25. Juni 1888, in: Wilhelm II.: Kaiserreden. Reden und Erlasse, hrsg. von Anton Oskar Klaussmann, Leipzig 1902, S. 11

Au

„Ja, es stimmt: wir haben einen furchtbaren Krieg hinter uns, einen Krieg, der uns zerstörte Kirchen und Häuser und ein Heer von Toten zurückgelassen hat. Aber zerstörte Kirchen und Häuser lassen sich wieder aufbauen, und Menschen werden jeden Tag genug geboren.“

- ''Johannes Leppich, „Thema 1", in: Pater Leppich spricht. Journalisten hören den ‚roten’ Pater, hg. von Günther Mees und Günter Graf, Düsseldorf 1952, S. 43. (Zitiert nach Dagmar Herzog, Die Politisierung der Lust - Sexualität in der deutschen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts, München 2005, S. 94.)

Krieg

„Wie man den Krieg führt, das weiß jedermann; wie man den Frieden führt, das weiß kein Mensch. Ihr habt stehende Heere für den Krieg, die jährlich viele Milliarden kosten. Wo habt ihr eure stehenden Heere für den Frieden, die keinen einzigen Para kosten, sondern Milliarden einbringen würden?“

- Ardistan und Dschinnistan 1. Band, 1909, S. 17

Karl May

„Wie man den Krieg führt, das weiß jedermann; wie man den Frieden führt, das weiß kein Mensch. Ihr habt stehende Heere für den Krieg, die jährlich viele Milliarden kosten. Wo habt ihr eure stehenden Heere für den Frieden, die keinen einzigen Para kosten, sondern Millionen einbringen würden?“

- Karl May, Ardistan und Dschinnistan I, 1909, S. 17

Krieg

„[Die moralischen Hauptpotenzen] sind: die Talente des Feldherrn, kriegerische Tugend des Heeres, Volksgeist desselben.“

- Vom Kriege, 3. Buch, 4. Kapitel

Carl von Clausewitz

Erklärung für Heer

Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft. Aufgabe des Heeres ist primär die Durchführung von Landoperationen zur Aufklärung und Bekämpfung feindlicher Streitkräfte. Das Heer gliedert sich in Kampftruppen, Kampfunterstützungstruppen, Logistiktruppen und Führungstruppen.

Quelle: wikipedia.org

Heer als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Heer hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Heer" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Heer
Schreibtipp Heer
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Heer
Heer

Tags

Heer, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Heer, Verwandte Suchbegriffe zu Heer oder wie schreibtman Heer, wie schreibt man Heer bzw. wie schreibt ma Heer. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Heer. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Heer richtig?, Bedeutung Heer, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".