Wie schreibt man Kanzleideutsch?
Wie schreibt man Kanzleideutsch?
Wie ist die englische Übersetzung für Kanzleideutsch?
Beispielsätze für Kanzleideutsch?
Anderes Wort für Kanzleideutsch?
Synonym für Kanzleideutsch?
Ähnliche Wörter für Kanzleideutsch?
Antonym / Gegensätzlich für Kanzleideutsch?
Zitate mit Kanzleideutsch?
Erklärung für Kanzleideutsch?
Kanzleideutsch teilen?
Kanzleideutsch {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Kanzleideutsch
🇩🇪 Kanzleideutsch
🇺🇸
Chancery German
Übersetzung für 'Kanzleideutsch' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Kanzleideutsch.
Kanzleideutsch English translation.
Translation of "Kanzleideutsch" in English.
Scrabble Wert von Kanzleideutsch: 16
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Kanzleideutsch
- Die Kanzleideutsch-Unterweisung begann am Montag.
- Der Lehrer erklärte, dass Kanzleideutsch eine wichtige Sprachform sei.
- Die Studenten lernten schnell die Regeln des Kanzleideutsch.
- Die Übersetzung von der Umgangssprache ins Kanzleideutsch ist manchmal schwierig.
- In den Akten wurde immer noch Kanzleideutsch verwendet.
- Der Begriff "Kanzleideutsch" bezeichnet die Schriftsprache des Mittelalters.
- Die Historiker analysierten die alten Dokumente im Kanzleideutsch.
- Die Wörterliste für das Kanzleideutsch umfasst Hunderte von Begriffen.
- Das Studium der mittelalterlichen Rechts- und Verwaltungsdokumente in Kanzleideutsch war sehr anstrengend.
- Der Historiker erforschte die Verwendung des Kanzleideutsch im 15. Jahrhundert.
- Die Übersetzung aus dem Kanzleideutsch ins moderne Deutsch ist eine Herausforderung.
- Die Studentin arbeitete daran, das Kanzleideutsch zu entschlüsseln.
- Der Sprachwissenschaftler verglich den mittelalterlichen Rechtschreibung in verschiedenen Formen des Kanzleideutsch.
- Das Handbuch zur Schreibweise im Kanzleideutsch ist sehr detailliert.
- Die Sprachhistoriker erforschten die Ausbreitung und Entwicklung der Formen des Kanzleideutsch über die Jahrhunderte.
- Die Kanzlei sprach in Kanzleideutsch: "Wir bitten um eine schnelle Antwort."
- Im Mittelalter wurde in den königlichen Kanzleien Kanzleideutsch verwendet.
- Der Lehrer erklärte den Schülern, was Kanzleideutsch ist und wie man es spricht.
- Die Dokumente wurden in altertümlichem Kanzleideutsch geschrieben.
- Im 15. Jahrhundert war Kanzleideutsch die amtliche Sprache der Kaiserlichen Kanzlei.
- Die Übersetzung des Dokuments aus dem Lateinischen in Kanzleideutsch dauerte lange.
- In den Kanzleien wurden viele Urkunden auf Deutsch geschrieben, aber auch in Kanzleideutsch.
- Kanzleideutsch war nicht nur für die Verwaltung, sondern auch für literarische Werke wichtig.
- Die Historiker stellten fest, dass Kanzleideutsch eine eigenständige Sprache entwickelt hatte.
- Im 16. Jahrhundert fand Kanzleideutsch seine Verbreitung in den Regionen, wo Deutsch gesprochen wurde.
- In der Kanzlei sprach man Kanzleideutsch, wenn es um wichtige Geschäfte ging.
- Die Kanzlerin war die erste Frau, die öffentlich in Kanzleideutsch einen Vortrag hielt.
- Im Mittelalter wurden viele religiöse Texte in Kanzleideutsch übersetzt.
- In der Zeit des Barocks wurde Kanzleideutsch immer beliebter als literarische Sprache.
- Heute ist Kanzleideutsch ein wichtiger Teil der deutschen Sprachgeschichte.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Kanzleideutsch
- Verwaltungssprache
- Bürosprache
- Amtssprache
- Beamtenjargon
- Verwaltungsdeutsch
- Staatsdeutsch
- Behördenjargon
- Regierungsdeutsch
- Administrationssprache
- Hofsprache (in älterer Zeit, im Zusammenhang mit Königshöfen)
- Diplomatendeutsch
- Bürokratesprache
- Verwaltungsjargon
- Ministerialdeutsch
- Staatswesen
- Hinweis: "Kanzleideutsch" bezeichnet in der Regel eine abgelehrte, fachmännische Sprache, die von Beamten und im Bürokratischen Umfeld verwendet wird.
- Verwaltungssprache
- Amtssprache
- Behördenjargon
- Beamtensprache
- Bürodeutsch
- Dienstsprache
- Fachsprache (speziell in der Verwaltung)
- Formaldeutsch
- Institutionssprache
- Offizielle Sprache
- Verwaltungsdeutsch
- Rechtssprache (teilweise überschneidet sich mit Kanzleideutsch, aber nicht identisch)
- Beamtenjargon
- Verwaltungsjargon
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Kanzleideutsch
- Kirchensprache
- Kirchenlatein
- Kirchend Deutsch
- Gelehrtensprache
- Hochdeutsch (im 15. und 16. Jahrhundert)
- Kulturprosa
- Rechtssprache
- Universalsprache
- Hochoffizielle Sprache (Hochsprache)
- Fornschprach
- Verwaltungsdeutsch
- Amtssprache
- Verwaltungssprache
- Amtssprache
- Offizielle Sprache
- Administratives Deutsch
- Beamtenjargon
- Bürodeutsch
- Korrespondenzdeutsch
- Geschäftsdeutsch
- Dokumentendutch
- Verwaltungsjargon
- Staatsdeutsch
- Behördenjargon
- Regeldutsch
- amtlich-deutsche Sprache
- Rechtssprache
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Kanzleideutsch
🙁 Es wurde kein Antonym für Kanzleideutsch gefunden.
Zitate mit Kanzleideutsch
🙁 Es wurden keine Zitate mit Kanzleideutsch gefunden.
Erklärung für Kanzleideutsch
Als Kanzleisprache wird allgemein dasjenige Idiom bezeichnet, das für amtliche Schriftsätze der höfischen sowie im Heiligen Römischen Reich auch stadtstaatlichen Kanzleien Verwendung findet. Der Begriffsgebrauch ist seit dem 18. Jahrhundert nachweisbar.
Quelle: wikipedia.org
Kanzleideutsch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kanzleideutsch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kanzleideutsch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.