Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Kapitalismus

🇩🇪 Kapitalismus
🇺🇸 Capitalism

Übersetzung für 'Kapitalismus' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Kapitalismus. Kapitalismus English translation.
Translation of "Kapitalismus" in English.

Scrabble Wert von Kapitalismus: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Kapitalismus

  • Die sozialwissenschaftlichen Traktate von Marx und Engels haben den Kapitalismus revolutioniert.
  • Der Agrarkapitalismus dominiert heute die globale Landwirtschaft.
  • Der Agrarkapitalismus führt zu einer Konzentration von Großgrundbesitzern und Armut bei den Kleinbauern.
  • Der Kapitalismus in der Landwirtschaft ist ein Beispiel für den Agrarkapitalismus.
  • Der Agrarkapitalismus verdrängt traditionelle ländliche Gemeinschaften und Kulturen.
  • Die Krise des Agrarkapitalismus gefährdet die Lebensgrundlage von Millionen Menschen weltweit.
  • In vielen Ländern wird der Agrarkapitalismus mit Armut, Unterernährung und Umweltschäden in Verbindung gebracht.
  • Der Agrarkapitalismus kann als Ursache für den Nahrungsmittelkonflikt gesehen werden.
  • Der globale Agrarkapitalismus ist von der Logik des Profitmaximierens geprägt.
  • Die Auswirkungen des Agrarkapitalismus auf die Umwelt sind umstritten.
  • In Afrika wird oft ein Zusammenhang zwischen dem Agrarkapitalismus und Armut hergestellt.
  • Der Agrarkapitalismus wirft Fragen zur Fairness, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft auf.
  • Die Zunahme des Agrarkapitalismus führt zu einem Verlust an biologischer Vielfalt.
  • Im Agrarkapitalismus werden Investitionen häufig auf Gewinnausschüttung konzentriert.
  • Der Agrarkapitalismus kann als ein Teil des globalen Wirtschaftssystems angesehen werden.
  • Die Kritik an dem Agrarkapitalismus ruft nach einer überlegenen Form des ländlichen Lebens und einer gerechteren Verteilung der Ressourcen.
  • Die Agrarrevolution war ein wichtiger Faktor für den Aufstieg des Kapitalismus.
  • Die marxistische Akkumulationstheorie beschreibt die Entwicklung des Kapitalismus.
  • Die wirtschaftlichen Aspekte des Amerikanismus sind Gegenstand der Diskussion um den Kapitalismus.
  • Der Anarchokommunist vertritt die Meinung, dass beide Kapitalismus und Staatswesen zerstört werden sollten.
  • Der Anarchist war ein eifriger Kritiker des Kapitalismus.
  • Der Sozialismus folgt einem anderen Denkmuster als der Kapitalismus.
  • Wir müssen uns gegen die Ehrlosigkeit im Finanzwesen wehren und fairen Kapitalismus fördern.
  • Auch der Aufstieg des Kapitalismus im 19. Jahrhundert führte zu einer allgemeinen Entfesselung, also zur Errichtung von Großunternehmen und Weltmärkten.
  • Im Kontext des Kapitalismus wird der Freiheitsbegriff oft mit dem Markt und der Wirtschaftsfreiheit in Verbindung gebracht.
  • Im Zuge des Kapitalismus entstand in der Industrialisierungzeit die moderne Arbeiterbewegung mit der Arbeitergewerkschaft.
  • Die Arbeiterselbstverwaltung war ein Versuch, den Kapitalismus zu überwinden und einen sozialistischen Ordnungsrahmen zu schaffen.
  • Die Aufhebung des Privatkapitalismus und die Einführung eines Kollektivs sind zwei grundlegende Merkmale des Kommunismus.
  • Der Kapitalismus brachte neue Ausgießringe auf den Markt, um die Flaschenindustrie zu revolutionieren.
  • Der Kapitalismus strebt nach einem Marktausgleich, bei dem Angebot und Nachfrage gleich sind.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Kapitalismus

🙁 Es wurden keine Synonyme für Kapitalismus gefunden.

Ähnliche Wörter für Kapitalismus

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Kapitalismus gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Kapitalismus

🙁 Es wurde kein Antonym für Kapitalismus gefunden.

Zitate mit Kapitalismus

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Kapitalismus" enthalten.

„Aber diese Art der Selbstbedienung ist extrem Ungerecht. Der Kapitalismus maximiert durch die Art seiner Konstruktion immer die Erträge der bereits Reichen“

- ''Peter Barnes, zitiert von Andreas Weber in: 'Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925 - Seite 169''

Kapitalismus

„Aber diese Art der Selbstbedienung ist extrem ungerecht. Der Kapitalismus maximiert durch die Art seiner Konstruktion immer die Erträge der bereits Reichen“

- ''''Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Übersetzer: Veit Friemert. - zitiert von Andreas Weber in: 'Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925 - Seite 169''

Peter Barnes

„Aber wirkliche Demokratie gibt es im Kapitalismus so wenig wie in der DDR.“

- Sahra Wagenknecht, Interview, 25. April 2008,

Demokratie

„Aus dem Wald ist alle europäische Kultur, die geistige nicht minder als die materielle, hervorgegangen.“

- Werner Sombart, Der moderne Kapitalismus

Kultur

„Der Kapitalismus basiert auf der merkwürdigen Überzeugung, dass widerwärtige Menschen aus widerwärtigen Motiven irgendwie für das allgemeine Wohl sorgen werden.“

- John Maynard Keynes, Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes

Allgemeinheit

„Der Kapitalismus genießt unter der Demokratie einen Vorteil: seine Feinde sind, selbst wenn er angegriffen wird, zerstreut und schwach, und er ist gewöhnlich leicht imstande, die eine Hälfte gegen die andere zu bewaffnen und sich so beider zu entledigen.“

- Henry Louis Mencken, Demokratenspiegel

Demokratie

„Der Kapitalismus hat viel Gutes. Extremer Kapitalismus ist Wettbewerb. Und Wettbewerb ist gut. Wenn man keinen Wettbewerb hat, muss man morgens nicht aufstehen. Aber der Kapitalismus hat auch seine negativen Seiten. Er ist nicht fair. Der Markt kann - selbst wenn Regeln vorhanden sind - alles bestimmen. Er lässt nur die aggresivsten Leute nach oben.“

- Stern Nr. 1/2011, 29. Dezember 2010, S. 117

Nicolas Berggruen

„Der Kapitalismus hat viel Gutes. Extremer Kapitalismus ist Wettbewerb. Und Wettbewerb ist gut. Wenn man keinen Wettbewerb hat, muss man morgens nicht aufstehen. Aber der Kapitalismus hat auch seine negativen Seiten. Er ist nicht fair. der Markt kann - selbst wenn Regeln vorhanden sind - alles bestimmen. Er lässt nur die aggresivsten Leute nach oben.“

- Nicolas Berggruen, Stern Nr. 1/2011, 29. Dezember 2010, S. 117

Kapitalismus

„Die Alternative Kapitalismus-Sozialismus ist keine wirkliche Alternative. Dies sind gleiche Brüder mit ungleichen Kappen.“

- Macht und Gewalt, S. 119

Hannah Arendt

„Die Entrüstung über die Gesetze des Kapitalismus ist müßig. Auch wenn diese Entrüstung die Fallgesetze beträfe, hätte Gott dafür nur ein müdes Lächeln übrig.“

- Hans-Werner Sinn in "Gegenangriff. Arbeitgeber attackieren Münteferings Staatsverständnis" auf eine Rede von Franz Müntefering, SPIEGEL Online, 13. April 2005

Kapitalismus

„Die Gesetze der Geschichte sind stärker als die bürokratischen Apparate.“

- Leo Trotzki, Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgabe der Vierten Internationalen, Mai-Juni 1938

Geschichte

„Die Menschheit des Menschen verbietet jede Art von Herrschaft von Menschen über Menschen.“

- Demokratie versus Kapitalismus: Vom Recht des Menschen

Karl Albrecht Schachtschneider

„Die Sowjetmacht ist kein wundertätiger Talisman. Sie kann nicht mit einem Schlage die Mißstände der Vergangenheit, das Analphabetentum, die kulturelle Rückständigkeit, die Folgen des barbarischen Krieges, das Erbe des räuberischen Kapitalismus beseitigen. Dafür gibt sie aber die Möglichkeit, zum Sozialismus überzugehen. Sie gibt denen, die unterdrückt wurden, die Möglichkeit, sich aufzurichten und die ganze Leitung der Produktion mehr und mehr in die eigenen Hände zu nehmen.“

- Was heißt Sowjetmacht? 1919, Ausgewählte Werke, Band 5, Dietz-Verlag 1974

Lenin

„Die Theorien von Marx und Lenin sind nicht etwa überholt: im Gegenteil, sie sind heute lebendiger denn je. Die Weltrevolution, der Untergang des Kapitalismus und des Imperialismus lassen sich nicht mehr aufhalten.“

- Enver Hoxha, Unsere jüngere Generation auf dem revolutionären Weg der Partei" Rede, 28. Juni 1968

Lenin

„Die strategische Aufgabe der Vierten Internationalen besteht nicht in der Reformierung, sondern im Sturz des Kapitalismus.“

- Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgabe der Vierten Internationalen, Mai-Juni 1938

Leo Trotzki

„Die verantwortungslosen Heuschreckenschwärme, die im Vierteljahrestakt Erfolg messen, Substanz absaugen und Unternehmen kaputtgehen lassen, wenn sie sie abgefressen haben. Kapitalismus ist keine Sache aus dem Museum, sondern brandaktuell.“

- DER SPIEGEL, Nr.19, 9. Mai 2005, Seite 190

Franz M

„Die weltpolitische Lage in ihrer Gesamtheit ist vor allem gekennzeichnet durch die historische Krise der Führung des Proletariats.“

- Todeskampf des Kapitalismus und Aufgaben der 4. Internationale (Das Überrgangsprogramm), 3. September 1938

Leo Trotzki

„Entsetzt sehen wir, dass der Kapitalismus, seitdem sein Bruder, der Sozialismus, für tot erklärt wurde, vom Größenwahn bewegt ist und sich ungehemmt auszutoben begonnen hat.“

- Nobelvorlesung 1999, zitiert nach

G

„Generell muss man wohl sagen, dass gewisse Teile der marxistischen Theorie doch nicht so verkehrt sind. Ein maßloser Kapitalismus, wie wir ihn hier erlebt haben mit all seiner Gier, frisst sich am Ende selbst auf.“

- Auszug aus einem Interview mit dem SPIEGEL vom 27. September 2008, siehe und

Peer Steinbr

„Ich bin davon überzeugt, dass es nur einen Weg gibt, diese Übel [des Kapitalismus] loszuwerden, nämlich den, ein sozialistisches Wirtschaftssystem zu etablieren, begleitet von einem Bildungssystem, das sich an sozialen Zielsetzungen orientiert.“

- in der Zeitschrift "Monthly Review" Nr. 1, "Why Socialism", Mai 1949,

Albert Einstein

„Ihr könnt keinen Kapitalismus haben ohne Rassismus.“

- Malcolm X, Rede am 29. Mai 1964, The Harlem Hate-Gang-Scare, Speaks, ebd., S. 68f

Rassismus

„In der kapitalistischen Demokratie verteilt der Staat eine Menge wertvoller Prämien. Wer die grösste politische Macht anhäuft, gewinnt die wertvollsten von ihnen. Als Vergütungen stehen Eigentumsrechte, wohlgesonnene Behörden, Fördermittel, Steuermittel, sowie die kostenlose und preisgünstige Nutzung der Gemeinschaftsgüter zur Verfügung. Der Vorstellung, der Staat befördere das „Allgemeinwohl” ist naiv. -- Peter Barnes: Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Seite 75 - Zitiert in“

-

Demokratie

„In der kapitalistischen Demokratie verteilt der Staat eine Menge wertvoller Prämien. Wer die größte politische Macht anhäuft, gewinnt die wertvollsten von ihnen. Als Vergütungen stehen Eigentumsrechte, wohlgesonnene Behörden, Fördermittel, Steuermittel, sowie die kostenlose und preisgünstige Nutzung der Gemeinschaftsgüter zur Verfügung. Der Vorstellung, der Staat befördere das „Allgemeinwohl” ist naiv. -- Peter Barnes: Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Seite 75 - Zitiert in“

-

Steuer

Kapitalismus ohne Bankrott ist wie Christentum ohne Hölle - Frank Borman, 18.10.1982, , Time Magazine“

-

Kapitalismus

Kapitalismus ohne Bankrott ist wie das Christentum ohne Hölle“

- ''zitiert in Ulrich Groothuis, Cornelius Wilp: Niederlage: Jetzt erst recht!

Frank Borman

„Man kann im Rahmen des Grundgesetzes wunderbar den Kapitalismus überwinden - und mehr als das wollen wir auch nicht.“

- Sahra Wagenknecht,

Kapitalismus

„Manche Finanzinvestoren verschwenden keinen Gedanken an die Menschen, deren Arbeitsplätze sie vernichten - Sie bleiben anonym, haben kein Gesicht, fallen wie Heuschreckenschwärme über Unternehmen her, grasen sie ab und ziehen weiter. Gegen diese Form von Kapitalismus kämpfen wir.“

- Bild, 16. April 2005

Franz M

„Manche Finanzinvestoren verschwenden keinen Gedanken an die Menschen, deren Arbeitsplätze sie vernichten - sie bleiben anonym, haben kein Gesicht, fallen wie Heuschreckenschwärme über Unternehmen her, grasen sie ab und ziehen weiter. Gegen diese Form von Kapitalismus kämpfen wir.“

- Franz Müntefering, Bild am Sonntag, 17. April 2005

Heuschrecke

„Marxistin sein heißt zu versuchen, die Gesellschaft von ihren ökonomischen Grundlagen her zu verstehen. Es heißt auch, sich nicht mit diesem Kapitalismus abzufinden und eine sozialistische Alternative für möglich zu halten.“

- Sahra Wagenknecht, Hier spricht die Kommunistin, Portrait in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 23. Januar 05, zitiert nach

Marxist

„Mit etwas mehr Ungerechtigkeit lebt es sich besser. Etwas mehr Ungleichheit bei der Einkommensverteilung macht auch für die weniger gut dabei Wegkommenden letztlich einen höheren Lebensstandard, als wenn man ein egalitäres System schafft, wo alle das gleiche kriegen und alle gleichermaßen arm sind.“

- Hans-Werner Sinn, auf die Frage: Was spricht dann bei aller Ungerechtigkeit für den Kapitalismus?, "Mit Gerechtigkeit hat das nichts zu tun" in: Sueddeutsche vom 24. Oktober 2007

Ungerechtigkeit

Erklärung für Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte. Zu unterscheiden sind der „moderne“ Kapitalismus, wie er insbesondere von Karl Marx und Max Weber beschrieben und analysiert wurde, vom Kapitalismus als historisches „Weltsystem“, dessen Analyse auf Fernand Braudel (1902–1985) und Immanuel Wallerstein (1930–2019) zurückgeht. In globalgeschichtlicher Betrachtung datierte Friedrich Lenger seinen Beginn auf das späte 15. Jahrhundert, als durch das Aufkommen des weltweiten Fernhandels der frühneuzeitliche Handelskapitalismus entstand. Die Epoche des modernen Kapitalismus bezeichnet eine wirtschaftsgeschichtliche Periode, die im 18. Jahrhundert in Europa mit der industriellen Revolution begann und bis heute andauert. Sie folgte auf die Epochen des Feudalismus des europäischen Mittelalters bzw. des Merkantilismus zur Zeit des Absolutismus. Die zentralen Merkmale des Kapitalismus sind in Anbetracht des historischen Wandels und der zahlreichen Kapitalismusdefinitionen sowie ideologischer Unterschiede umstritten. Allgemein wird unter (modernem) Kapitalismus eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung verstanden, die auf Privateigentum an den Produktionsmitteln und einer Steuerung von Produktion und Konsum über den Markt (Marktwirtschaft) beruht. Als weitere konstitutive Merkmale werden genannt: die Akkumulation (für manche das „Herzstück“, Hauptmerkmal und Leitprinzip des Kapitalismus), „freie Lohnarbeit“ und das „Streben nach Gewinn im kontinuierlichen, rationalen kapitalistischen Betrieb“. Die Marktwirtschaft ist älter als der Kapitalismus. Es gab und gibt sie in vielen Gesellschaften und Kulturen und unter vielen Regierungsformen.

Quelle: wikipedia.org

Kapitalismus als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Kapitalismus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Kapitalismus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Kapitalismus
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Kapitalismus? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Kapitalismus, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Kapitalismus, Verwandte Suchbegriffe zu Kapitalismus oder wie schreibtman Kapitalismus, wie schreibt man Kapitalismus bzw. wie schreibt ma Kapitalismus. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Kapitalismus. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Kapitalismus richtig?, Bedeutung Kapitalismus, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".