Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für kapitalistisch

🇩🇪 kapitalistisch
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'kapitalistisch' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for kapitalistisch. kapitalistisch English translation.
Translation of "kapitalistisch" in English.

Scrabble Wert von kapitalistisch: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit kapitalistisch

  • Die Entstehung der Landarbeiterschaft als Bestandteil des Prozesses der Durchsetzung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft.
  • Die Wirtschaftswissenschaftlerin argumentierte, dass die kapitalistische Gesellschaft oft zur Abgottschlange wurde und die Menschen ausbeutete.
  • Die Künstlerin malte eine Abgottschlange, um auf die Ausbeutung von Menschen durch kapitalistische Systeme hinzuweisen.
  • In einer kapitalistischen Wirtschaft gibt es ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
  • Der Anarchokommunist sieht den Menschen als frei und gleichberechtigt an, ohne von staatlichen oder kapitalistischen Strukturen abhängig zu sein.
  • Die kulturelle Bewegung rebellierte gegen die Prätensionen des kapitalistischen Systems.
  • Der Künstler verwendete ein altes Konfirmationsgeschenk als Grundmaterial für seine anti-kapitalistische Performance.
  • Der Fordismus ist ein Beispiel für den kapitalistischen Weg des Wachstums und der Entwicklung von Industriegesellschaften.
  • Im Kontext von Sozialismus wird die Fremdbestimmung oft als ein Resultat von kapitalistischer Ausbeutung angesehen.
  • Der kapitalistische System ist geprägt durch die Verdinglichung aller wertvollen Faktoren.
  • Die kapitalistische Logik treibt zur Verdinglichung des Lebens und seiner Bedürfnisse.
  • Das kapitalistische System ist für viele kritisiert, da es zu einer Verdinglichung aller Seiten geführt hat.
  • Die Mitglieder der Baader-Meinhof-Bande sahen sich selbst als Revolutionäre, die gegen das kapitalistische System kämpfen mussten.
  • Die Befreiungstheologie kritisiert den kapitalistischen Wirtschaftssystem als Ausdruck von Unterdrückung und Ausbeutung.
  • In den Augen vieler war die Gier nach Besitz das Hauptmotiv der kapitalistischen Gesellschaft.
  • In der kapitalistischen Wirtschaft sind Geschäftsinhaber oft mächtige Besitzdiener, die ihr Vermögen kontrollieren.
  • In einer kapitalistischen Wirtschaft gibt es keine Rolle für den klassischen Besitzdiener mehr.
  • Die wirtschaftliche Bindung unserer Gesellschaft an das kapitalistische System kritisiert viele.
  • Der Extra-Mehrwert ist ein Ergebnis der Unterdrückung der Arbeiterklasse durch die kapitalistische Klasse.
  • Marx betont die Bedeutung des Extra-Mehrwerts für das Verständnis der kapitalistischen Gesellschaft.
  • Die Arbeiter schaffen den Extra-Mehrwert, aber die kapitalistische Klasse behält ihn für sich.
  • Die moderne Gesellschaft ist geprägt von einem kapitalistischen Gesellschaftssystem.
  • Das kapitalistische Gesellschaftssystem wird von vielen als wirtschaftlich effizienter betrachtet.
  • Es gibt verschiedene Arten von Gesellschaftssystemen, wie z.B. kapitalistische und sozialistische Systeme.
  • Die kapitalistische Gier hat viele Menschen zum Konsumistentum gezwungen.
  • Die Gierachse des kapitalistischen Systems ist ein großes Problem für die soziale Gerechtigkeit.
  • Einige Ökonomen sind auch Globalisierungsgegner, da sie den kapitalistischen System eine Schuld an der Armut in Entwicklungsländern geben.
  • Einige Globalisierungsgegner glauben, dass die kapitalistische Weltordnung ungleich und unfair sei.
  • Die Entwicklung des kapitalistischen Systems führte zu einer Transformation von der feudalen zur bürgerlich-kapitalistischen Grundherrschaft.
  • Der Philosoph schrieb über die Folgen der Habgier in einer kapitalistischen Gesellschaft.

Anderes Wort bzw. Synonyme für kapitalistisch

🙁 Es wurden keine Synonyme für kapitalistisch gefunden.

Ähnliche Wörter für kapitalistisch

  • kapitalistische
  • kapitalistischem
  • kapitalistischen
  • kapitalistischere
  • kapitalistischerem
  • kapitalistischeren
  • kapitalistischerer
  • kapitalistischeres
  • kapitalistischer
  • kapitalistisches
  • kapitalistischste
  • kapitalistischstem
  • kapitalistischsten
  • kapitalistischster
  • kapitalistischstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für kapitalistisch

🙁 Es wurde kein Antonym für kapitalistisch gefunden.

Zitate mit kapitalistisch

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "kapitalistisch" enthalten.

„Arbeitet, arbeitet, Proletarier, vermehrt den gesellschaftlichen Reichtum und damit euer persönliches Elend. Arbeitet, arbeitet, um, immer ärmer geworden, noch mehr Ursache zu haben, zu arbeiten und elend zu sein. Das ist das unerbittliche Gesetz der kapitalistischen Produktion.“

- . Widerlegung des »Rechts auf Arbeit« von 1848. Abschnitt , 1883.

Paul Lafargue

„Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine »ungeheure Warensamlung«, die einzelne Ware als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Ware.“

- Karl Marx, die ersten beiden Sätze von "Das Kapital", Erster Band, 1867

Ware

„Der moderne Staat, was auch seine Form, ist eine wesentlich kapitalistische Maschine, Staat der Kapitalisten, der ideelle Gesamtkapitalist.“

- Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. MEW 19, S.222, 1880

Friedrich Engels

„Die Redaktion ist für die kapitalistische Erwerbsunternehmung nicht weiter als ein lästiger Kostenbestandteil, der gebraucht wird, um die Annoncen vor die Augen von Menschen zu bringen, auf die sie wirken können […] Also ist die Zeitung ein Erwerbsunternehmen, das Annoncenraum als Ware erzeugt, die nur durch einen redaktionellen Teil verkäuflich wird.“

- Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde, Tübingen 1926, S. 377, zitiert in Meyn, H.: Massenmedien in Deutschland, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2004 - ISBN 3-89669-420-0

Karl B

„Die Redaktion ist für die kapitalistische Erwerbsunternehmung nichts weiter als ein lästiger Kostenbestandteil, der gebraucht wird, um die Annoncen vor die Augen von Menschen zu bringen, auf die sie wirken können […] Also ist die Zeitung ein Erwerbsunternehmen, das Annoncenraum als Ware erzeugt, die nur durch einen redaktionellen Teil verkäuflich wird.“

- Karl Bücher, Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde, Tübingen 1926, S. 377, zitiert in Meyn, H.: Massenmedien in Deutschland, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 2004 - ISBN 3-89669-420-0

Redaktion

„Die Zentralisation der Produktionsmittel und die Vergesellschaftung der Arbeit erreichen einen Punkt, wo sie unverträglich werden mit ihrer kapitalistischen Hülle. Sie wird gesprengt. Die Stunde des kapitalistischen Privateigentums schlägt. Die Expropriateure werden expropriiert.“

- Karl Marx, Das Kapital. Band 1. Siebenter Abschnitt: Der Akkumulationsprozeß des Kapitals. MEW 23, S. 791, 1867

Arbeit

„Die besondere Dynamik des kapitalistischen Wirtschaftssystems besteht darin, dass Geld und Zins miteinander verbunden werden … Rein mathematisch reißt der Zins die Menschen auseinander: diejenigen, die an der Armut zugrunde gehen, und diejenigen, die an der Zahlungsnot des Kreditnehmers immer reicher werden.“

- Eugen Drewermann zitiert in: „Jesus von Nazareth - Befreiung zum Frieden“

Geld

„Die kapitalistischen Krisen sind zyklisch, die sozialistischen permanent.“

- Treffende Pointen zu Geld und Geist

Markus M. Ronner

„Die weitere Entwicklung, d.h. die Entwicklung zum Kommunismus, geht über die Diktatur des Proletariats und kann auch gar nicht anders gehen, denn außer dem Proletariat ist niemand imstande, den Widerstand der kapitalistischen Ausbeuter zu brechen, und auf anderem Wege ist er nicht zu brechen.“

- Lenin, Staat und Revolution"

Kommunismus

„Ihr könnt kein kapitalistisches System betreiben, wenn ihr keine Geier seid; ihr müsst das Blut von jemand anderem saugen, um Kapitalist zu sein.“

- Malcolm X, Rede am 20. Dezember 1964, The Harlem Hate-Gang-Scare, Speaks, ebd., S. 68f

Kapitalismus

„In der kapitalistischen Demokratie verteilt der Staat eine Menge wertvoller Prämien. Wer die grösste politische Macht anhäuft, gewinnt die wertvollsten von ihnen. Als Vergütungen stehen Eigentumsrechte, wohlgesonnene Behörden, Fördermittel, Steuermittel, sowie die kostenlose und preisgünstige Nutzung der Gemeinschaftsgüter zur Verfügung. Der Vorstellung, der Staat befördere das „Allgemeinwohl” ist naiv. -- Peter Barnes: Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Seite 75 - Zitiert in“

-

Demokratie

„In der kapitalistischen Demokratie verteilt der Staat eine Menge wertvoller Prämien. Wer die größte politische Macht anhäuft, gewinnt die wertvollsten von ihnen. Als Vergütungen stehen Eigentumsrechte, wohlgesonnene Behörden, Fördermittel, Steuermittel, sowie die kostenlose und preisgünstige Nutzung der Gemeinschaftsgüter zur Verfügung. Der Vorstellung, der Staat befördere das „Allgemeinwohl” ist naiv. -- Peter Barnes: Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Seite 75 - Zitiert in“

-

Steuer

„Kommunisten und Nationalsozialisten stellten die mörderischsten Regime. Bei den Opfern des Kommunismus machen die Hungertoten nach stalinistischer oder maoistischer Zwangskollektivierung einen grossen Teil der Opfer aus.“

- Erich Weede, »Wie auf kapitalistischem Boden soziale Menschenrechte gedeihen«, Neue Zürcher Zeitung, 15./16. März 2008, Seite 33,

Kommunismus

„Man kann kein kapitalistisches System betreiben, wenn man kein Geier ist; man muss das Blut von jemand anderem saugen, um Kapitalist zu sein.“

- Malcolm X, Rede vom 20. Dezember 1964, At the Audubon, aus: Speaks, hgg. von George Breitman, Grove Press 1965, S. 121f

Blut

„Mir schien, dass ich dort finde, wonach ich mich gesehnt habe: eine extreme Radikalität, einen unkapitalistischen Lebensweg, eine Gemeinschaft.“

- Clemens Schick, über seine Zeit, als er in Klausur in einem Kloster lebte, TV-Beileger Nt. 17/2008 vom Stern Nr. 17/2008 vom 17. April 2008, S. 3

Sehnsucht

„Sklaverei, auf Basis der kapitalistischen Produktionsweise, ist ungerecht“

- Das Kapital. Band 3. MEW 25, 351f

Karl Marx

„Sklaverei, auf Basis der kapitalistischen Produktionsweise, ist ungerecht.“

- Karl Marx, Das Kapital. Band 3. MEW 25, 351f

Basis

„Was könnte die kapitalistische Produktionsweise besser charakterisieren als die Notwendigkeit, ihr durch Zwangsgesetz von Staats wegen die einfachsten Reinlichkeits- und Gesundheitsvorrichtungen aufzuherrschen!“

- Karl Marx, Friedrich Engels, Das Kapital, MEW 23, S. 505

Kapitalismus

„Was könnte die kapitalistische Produktionsweise besser charakterisieren als die Notwendigkeit, ihr durch Zwangsgesetz von Staats wegen die einfachsten Reinlichkeits- und Gesundheitsvorrichtungen aufzuherrschen?“

- Das Kapital, MEW 23, S. 505

Karl Marx

„Was wäre die Folge, wenn es dem Kapital gelänge, die Republik der Sowjets zu zerschlagen? Eine Epoche der schwärzesten Reaktion würde über alle kapitalistischen und kolonialen Länder hereinbrechen, man würde die Arbeiterklasse und die unterdrückten Völker vollends knebeln, die Positionen des internationalen Kommunismus würden liquidiert.“

- Werke Band 9, S. 29, "Noch einmal über die sozialdemokratischen Abweichungen in unserer Partei, III. Die Meinungsverschiedenheiten in der KPdSU", Rede am 7. Dezember 1926 auf dem VII. erweiterten Plenum des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale

Josef Stalin

„Wer Deutschland für kapitalistisch hält, der hält auch Kuba für demokratisch. – Bundesparteitag der FDP in Köln, Mai 2005, , zitiert bei , 6. Mai 2005“

-

Guido Westerwelle

„Wir leben schließlich in einer hochkapitalistischen Gesellschaft. Verschwendung gilt hier als höchste Tugend.“

- Haruki Murakami, Tanz mit dem Schafsmann. Übersetzer: Sabine Mangold. btb Verlag, 9. Auflage, Oktober 2003, ISBN 978-3-442-73074-2, S. 26

Tugend

„Ziel ist nicht mehr schlechthin die »Aufhebung« eines kapitalistisch verselbständigten Wirtschafts- und eines bürokratisch verselbständigten Herrschaftssystem, sondern die demokratische Eindämmung der kolonialisierenden Übergriffe der Systemimperative auf lebensweltliche Bereiche.“

- Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, 1990, S. 36

Kolonie

„Zwischen der kapitalistischen und der kommunistischen Gesellschaft liegt die Periode der revolutionären Umwandlung der einen in die andre. Der entspricht auch eine politische Übergangsperiode, deren Staat nichts andres sein kann als die revolutionäre Diktatur des Proletariats.“

- Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, MEW 19, 28

Staat

Erklärung für kapitalistisch

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte. Zu unterscheiden sind der „moderne“ Kapitalismus, wie er insbesondere von Karl Marx und Max Weber beschrieben und analysiert wurde, vom Kapitalismus als historisches „Weltsystem“, dessen Analyse auf Fernand Braudel (1902–1985) und Immanuel Wallerstein (1930–2019) zurückgeht. In globalgeschichtlicher Betrachtung datierte Friedrich Lenger seinen Beginn auf das späte 15. Jahrhundert, als durch das Aufkommen des weltweiten Fernhandels der frühneuzeitliche Handelskapitalismus entstand. Die Epoche des modernen Kapitalismus bezeichnet eine wirtschaftsgeschichtliche Periode, die im 18. Jahrhundert in Europa mit der industriellen Revolution begann und bis heute andauert. Sie folgte auf die Epochen des Feudalismus des europäischen Mittelalters bzw. des Merkantilismus zur Zeit des Absolutismus. Die zentralen Merkmale des Kapitalismus sind in Anbetracht des historischen Wandels und der zahlreichen Kapitalismusdefinitionen sowie ideologischer Unterschiede umstritten. Allgemein wird unter (modernem) Kapitalismus eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung verstanden, die auf Privateigentum an den Produktionsmitteln und einer Steuerung von Produktion und Konsum über den Markt (Marktwirtschaft) beruht. Als weitere konstitutive Merkmale werden genannt: die Akkumulation (für manche das „Herzstück“, Hauptmerkmal und Leitprinzip des Kapitalismus), „freie Lohnarbeit“ und das „Streben nach Gewinn im kontinuierlichen, rationalen kapitalistischen Betrieb“. Die Marktwirtschaft ist älter als der Kapitalismus. Es gab und gibt sie in vielen Gesellschaften und Kulturen und unter vielen Regierungsformen.

Quelle: wikipedia.org

kapitalistisch als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von kapitalistisch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "kapitalistisch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp kapitalistisch
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man kapitalistisch? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

kapitalistisch, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für kapitalistisch, Verwandte Suchbegriffe zu kapitalistisch oder wie schreibtman kapitalistisch, wie schreibt man kapitalistisch bzw. wie schreibt ma kapitalistisch. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate kapitalistisch. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man kapitalistisch richtig?, Bedeutung kapitalistisch, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".