Wie schreibt man Konjunktur?
Wie schreibt man Konjunktur?
Wie ist die englische Übersetzung für Konjunktur?
Beispielsätze für Konjunktur?
Anderes Wort für Konjunktur?
Synonym für Konjunktur?
Ähnliche Wörter für Konjunktur?
Antonym / Gegensätzlich für Konjunktur?
Zitate mit Konjunktur?
Erklärung für Konjunktur?
Konjunktur teilen?
Konjunktur {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Konjunktur
🇩🇪 Konjunktur
🇺🇸
Economic situation
Übersetzung für 'Konjunktur' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Konjunktur.
Konjunktur English translation.
Translation of "Konjunktur" in English.
Scrabble Wert von Konjunktur: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Konjunktur
- Die Konjunktur ist schwach – was zur Folge hat, dass viele Firmen mit einer Absatzflaute kämpfen müssen.
- Die Konjunktur analysierte auch die Auswirkungen eines möglichen Absatzrückgangs auf die Wirtschaft.
- Die Konjunkturkrise brachte unsere Firma vor große Absatzschwierigkeiten.
- Die Wirtschaft wies eine Abschwächung der Konjunktur auf.
- Die politischen Spannungen führten zu einer Abschwächung der Konjunktur im Ausland.
- Der Konjunkturboom endete abrupt mit einer starken Abschwächung des Wirtschaftswachstums.
- Die Börsenkurse fielen aufgrund der Abschwächung der Konjunktur um mehrere Prozent.
- Die Regierung setzte Maßnahmen in Kraft, um die Abschwächung der Konjunktur aufzuhalten.
- Die Wirtschaftsexperten sagen, dass die Konjunktur bald wieder ansteigen wird - aber man soll sich das auch mit einem gewissen Maß an Skepsis anhören: cum grano salis.
- Die globale Konjunktur führt zu einer zunehmenden Abwanderung von Unternehmen nach Asien und Lateinamerika.
- Der Chef der Zentralbank sprach von einer "kräftigen Dosis" gegen die Abwärtsspiralen, um die Konjunktur zu stabilisieren.
- Die Regierung versuchte, durch eine Kombination von Fiskal- und Monetärpolitik die Abwärtsspiralen zu brechen und die Konjunktur wieder anzukurbeln.
- In der Wirtschaftswissenschaft wird analysiert, wie sich einzelne Akkreditivgeschäfte auf die Konjunktur auswirken.
- Der Aktienpreisindex stieg im ersten Quartal aufgrund der guten Konjunkturdaten um 8%.
- Die Wirtschaftsanalystin hängt ihre Entscheidungsfindung von der Aktualität der Konjunkturdaten ab.
- Die Wirtschaft wuchs so stark, dass sie ein Allzeithoch in Bezug auf die Konjunktur erzielte.
- In der Konjunkturtheorie wird die Angebotselastizität als wichtiger Faktor betrachtet.
- Die drastische Anhebung der Zinssätze beeinträchtigte die Konjunktur.
- Bei unserer Untersuchung fanden wir heraus, dass es eine ausgeprägte Ankergegenwirkung zwischen der Wirtschaftslage und der Konjunktur gab.
- Die Vorankündigung der Konjunktur-Absturz war ein schockierender Einbruch.
- Während des Konjunkturabschwungs sank der Wert meines Anlagefonds beträchtlich.
- Die Wirtschaftspolitik muss mit dem hohen Anschlagdruck umgehen, um die Konjunktur zu stabilisieren.
- Aufgrund der aktuellen Konjunktur haben wir beschlossen, eine Marketing-Kampagne auf unserem neuen Anschlussmarkt durchzuführen.
- Der Arbeitsmarkt ist sehr konjunkturell und macht die Situation für Arbeitslose noch schwerer.
- Die Konjunktur machte es notwendig, einen höheren Preisaufschlag anzumelden.
- Die Konjunkturbeobachter warnen vor zu hohen Preisaufschlägen auf dem Markt.
- Der Aufschwung auf dem Aktienmarkt wurde durch eine verbesserte Konjunktur begünstigt.
- Der Konjunkturaufschwung hat zu einem Sprung im Auftragsvolumen unserer Firma geführt.
- Die Wirtschaftsministerin erwartet von der Börseabrechnungstag-Liste wichtige Einblicke in die Konjunktur.
- Die Regierung versucht, durch konjunkturbegleitende Maßnahmen die Börsenflaute zu bekämpfen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Konjunktur
- Wirtschaftslage
- Marktlage
- Wachstumsphase
- Aufschwung
- Boom
- Erholungsphase
- Prosperität
- Blütezeit
- Hochkonjunktur
- Wirtschaftsaufschwung
- Expansion
- Ausbau
- Steigerung
- Entwicklungstrend
- Wirtschaftswachstum
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Konjunktur
- Konjunkturen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Konjunktur
🙁 Es wurde kein Antonym für Konjunktur gefunden.
Zitate mit Konjunktur
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Konjunktur" enthalten.
„Auch Sie ganz persönlich können Konjunkturmotor sein.“
- Neujahrsansprache 2003/2004, zitiert auf NDR Info, Nachrichten, 1. Januar 2004, 0.00h,
Gerhard Schr
Erklärung für Konjunktur
Unter dem Begriff Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben. Wirtschaftswissenschaftlich ausgedrückt versteht man unter Konjunktur Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotenzials einer Volkswirtschaft. Weiterhin können mehr oder weniger regelmäßige Schwankungen ökonomischer Größen stattfinden wie z. B. Produktion, Beschäftigung, Zinssatz und Preise mit der Folge, dass zyklische Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivität entstehen können. Gemessen werden kann dieses durch den Grad der Kapazitätsauslastung. Der wichtigste Indikator hierfür ist das reale Bruttoinlandsprodukt.
Genauer versteht man unter dem Begriff „Konjunktur“, wenn Nachfrage- und Produktionsschwankungen zu Veränderungen des Auslastungsgrades der Produktionskapazitäten führen (in Abgrenzung von der Entwicklung der Kapazitäten im Sinne von wirtschaftlichem Wachstum selbst) und wenn sie eine gewisse Regelmäßigkeit aufweisen (in Abgrenzung von einmaligen Sondereinflüssen).
Diese in „Konjunkturzyklen“ wiederkehrende wellenförmige Veränderungsweise des wirtschaftlichen Aktivitätsniveaus innerhalb einer Marktwirtschaft wird durch die Konjunkturtheorie untersucht und zu erklären versucht. Dabei werden unterschiedliche Methoden angewandt, um aus vorliegenden Daten das regelmäßige Ablaufmuster eines Konjunkturzyklus zu erkennen, insbesondere dessen oberen und unteren Umkehrpunkt.
Im Unterschied dazu betrachtet die Wachstumstheorie den langfristigen Trend des Wachstums einer Volkswirtschaft im Gleichgewicht. Um den Konjunkturverlauf an und für sich zu betrachten, muss demzufolge von dem zugrunde liegenden Wachstumstrend abstrahiert werden. Die konjunkturtheoretische Analyse überschneidet sich zum Teil mit der Beschäftigungstheorie.
Als einzelne Phasen eines Konjunkturzyklus werden häufig unterschieden:
Aufschwungphasen (Expansion, Prosperität),
Hochkonjunktur (Boom),
Abschwungphasen (Rezession) und
Tiefphasen (Depression).
Je nach zugrunde gelegter Theorie, verfügbaren Indikatoren und den für die einzelnen Volkswirtschaften maßgeblichen Gremien gibt es jedoch Definitionen darüber, wann etwa eine „Rezession“ herrscht. Je nach Definition fängt sie zu verschiedenen Zeitpunkten an und hört zu verschiedenen Zeitpunkten auf.
Man spricht auch von einer Sonderkonjunktur, wenn sich die Konjunktur in bestimmten Teilbereichen einer Volkswirtschaft durch ein unerwartetes Ereignis – zum Beispiel eine Änderung gesetzlicher Rahmenbedingungen – eine begrenzte Zeit lang verbessert (Beispiel: Deutschland zahlte bis zum 31. Dezember 2023 eine Prämie beim Kauf eines neuen Elektroautos. Als diese Regelung in Kraft trat, begann eine Sonderkonjunktur diese Autos).
Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Abschwächung konjunktureller Schwankungen werden als Konjunkturpolitik bezeichnet.
Quelle: wikipedia.org
Konjunktur als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Konjunktur hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Konjunktur" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.